Das Alte Land - Buxtehude - Stade. Ein Bilderbogen
„Du wirst in dieses Land gehen wie in einen Garten…“. Die Beschreibung, die der Grafiker Synold Klein seiner Karte des Alten Landes von 1949 gab, stellt die Einzigartigkeit unserer Region, der Landschaft an der Elbe, heraus, die jedes Jahr Tausende von Touristen anzieht. Diese Schönheit seiner Wahlheimat hat der 1939 in Ostpreußen geborene Fotograf Helfried Weyer, der mit seiner Frau Renate von Buxtehude aus die ganze Welt bereist, in meisterhaften Bildern festgehalten.
In seinem Buch „50 Jahre unterwegs“ erzählt Helfried Weyer von seinem ungewöhnlichen Leben als Fotograf mit abenteuerlichen Geschichten und Bildern aus allen sieben Kontinenten.
Pilgern ist immer auch ein Aufbruch zur Achtsamkeit, der im Alltag fortgesetzt werden kann. Franz Alt ist mit Helfried Weyel und Bernd Lohse den Olavsweg in Norwegen gepilgert. Ihr Buch erzahlt von dieser konkreten Wanderroute, aber vor allem von den Grunderfahrungen, die alle Pilger machen, egal auf welchem Weg sie unterwegs sind: der Auseinandersetzung mit der Natur und der Konfrontation mit dem eigenen Ich.
Buxtehude wurde durch Märchen berühmt. Aber es gibt auch wahre Begebenheiten und Erfolgsgeschichten, die erzählenswert sind – und natürlich tragische Ereignisse wie die Sturmflut 1962. Die Kirche lebt in Buxtehude großartige Ökumene vor und nimmt sich im Kirchenkabarett Jocus Petri nicht so ernst. All das und noch viel mehr ist hier nachzulesen in heiteren und ernsten Anekdoten und Geschichten, die Buxtehude so lebenswert und liebenswert machen.
Der Olavsweg in Norwegen wurde 2010 – nach dem Jakobsweg in Spanien – als zweiter Pilgerweg zum Europäischen Kulturweg erklärt und trägt die Zertifizierung „Cultural Route des Europarates“. Damit haben Millionen Pilger ein neues und faszinierendes Ziel. Vor 1.000 Jahren brachte König Olav den Norwegern das Christentum. Kurz nach seinem Tode wurde er heilig gesprochen und Christen aus ganz Europa begannen nach Nidaros zu pilgern, zum Grab des Heiligen Olav. Das heutige Trondheim entwickelte sich schnell zu einem großen Pilgerzentrum, ähnlich bedeutend wie Jerusalem, Rom oder Santiago de Compostela. Mit der Reformation geriet der Pilgerweg durch Norwegen in Vergessenheit. Erst in unseren Tagen wird dieser Weg ganz neu belebt. Dieser erste umfassende Text- und Bildband präsentiert den Olavsweg, der inzwischen zum Geheimtipp unter Pilgern und Wanderern geworden ist, erstmals in professionellen Fotografien. So findet der Leser und Bildbetrachter hier ein spannendes Buch, das Norwegen aus einer ganz neuen Perspektive zeigt – aus einer besonders schönen. Mit einem Vorwort von Franz Alt.
Die Fahrt mit dem Postschiff entlang der norwegischen Küste gilt als „schönste Seereise der Welt“. Aber welches ist die ideale Jahreszeit; soll ich in der Mittsommernacht fahren oder gar in der Polarnacht, wenn das Nordlicht geheimnisvoll über den Himmel flackert? Dieses Buch gibt Antworten in fundierten Texten und großartigen Bildern. Die klassischen Hurtigruten haben eine hundert Jahre lange Tradition. Aber heute beschränkt sich die Reederei Hurtigruten ASA nicht mehr alleine auf Norwegen, sondern hat auch die Hohen Breitengrade im Norden wie im Süden in ihr Programm aufgenommen. So ist die weite Welt der Hurtigruten entstanden mit den klassischen Zielen Spitzbergen, Grönland und der Antarktis. Dieses Buch zeigt und erklärt erstmals alle neuen Zielgebiete der so beliebten Postschiffe. Die Autoren Helfried und Renate Weyer sind seit über 10 Jahren mit Hurtigruten-Schiffen weltweit unterwegs und wissen, dass alle Reisen in die Faszination des Lichtes führen – selbst in der dunklen Polarnacht. Ihre ungewöhnlichen Bilder – in höchster Perfektion mit Großbildkameras analog fotografiert – zeigen unseren Planeten im Licht der Sonne dort, wo er vom Klimawandel am stärksten betroffen wird: Im hohen Norden und im tiefen Süden. Die Schönheit der Bilder berührt jeden Betrachter und zwingt ihn geradezu, diese großartigen Naturparadiese für unsere Kinder und Enkel zu schützen.
Helfried und Renate Weyer nehmen den Betrachter mit auf einen Jakobsweg der Farben, der Weite, des kleinen Details am Wegrand. 800 Kilometer zu Fuß - mit professioneller Fotoausrüstung beladen - sind kein alltäglicher Einsatz für einen Fotografen. Das Ergebnis ist ein einzigartiger Bildband, der neben den großen Stationen des Weges auch die kleinen unbekannten Winkel ausleuchtet, Impressionen und Stimmungen zu allen Tageszeiten einfängt und dessen Panorama-Ansichten Weite und Freiheit atmen. Ein Muss für alle, die sich von der Faszination Jakobsweg begeistern lassen.