Die Flüchtlingswelle hat unser Land umgekrempelt. Viele Christen wollen helfen, Geflüchtete zu integrieren und ihnen das Evangelium weiterzugeben. Sie machen sich aber auch Sorgen, was durch die vielen Migranten, v.a. Muslime, mit unserer Gesellschaft und unseren Gemeinden geschieht. Stephen Beck, Gründer und Leiter der Mosaikkirche in Frankfurt-Rhein-Main, ist überzeugt: Gott liebt das Fremde! Er wurde selbst zum Fremden für uns, damit wir das Fremde zu ihm führen. In diesem Buch erzählt Stephen Beck die Geschichte der Mosaikkirche: 2011 begann alles mit einem studentischen Gemeindegründungsprojekt, das auf unkonventionellen Wegen erstaunliches Wachstum erlebte. Entscheidend war die gemeinsame DNA: Es sollten mono/multikulturelle Gemeinden sein, ein buntes Mosaik aus verschiedenen Kulturen. Mit großer Leidenschaft ermutigt Stephen Beck, die Chancen dieser Migrationswellen zu ergreifen und sich Gottes aktuellem Wirken anzuschließen: Gemeinden werden zu dynamischen Werkstätten des Geistes Gottes, wenn sie sich für die Fremden öffnen und die radikalen Nichtchristen als von Gott geschickt ansehen können. Die Bekehrungen dieser Menschen aus ganz anderen Kulturen erneuern momentan überall unsere bestehenden Gemeinden. Dabei handelt Gott nicht nur im Rhein-Main-Gebiet, nicht nur in Frankfurt, Gießen, Mainz, Offenbarch, Darmstadt oder Wiesbaden - unglaubliche Geschichten ereignen sich auf den Flüchtlingsrouten und überall in Europa, wo sich Christen auf den Weg gemacht haben, den Menschen aus der Fremde zu dienen. Im Praxisteil erklärt Stephen Beck, wie eine Gemeinde sich bewusst auf die Integration anderer Kulturen ausrichten kann, wie sie ein Mosaik werden kann, dass aus der Grundfarbe der gastgebenden Kultur und vielen verschiedenen Farben anderer Kulturen besteht - eine mono/multikulturelle Gemeinde. Er zeigt auf, was dies für Evangelisation, Gottesdienst, Gemeindeleben und Bekehrung und Taufe bedeutet. Dabei werden auch Ängste und Frustpunkte nicht ausgeblendet.
Stephen Beck Bücher
1. Januar 1955



Stephen Beck und Tina Tschage haben ein lebendiges Glaubens-ABC verfasst – praxisnah, faktenreich, nicht belehrend, einfühlsam und auf Augenhöhe mit Zweiflern. Dabei holen sie den Leser immer wieder mit Geschichten aus dem wahren Leben oder Beispielen aus Literatur und Kino ab. Auf diese Weise veranschaulichen sie ihre Antworten auf kritische Glaubensfragen. Die beiden Autoren nehmen den Leser mit auf eine Reise zu Gott – dem heiligen Schöpfer, der in der Person Jesus Christus auf diese Welt kam, die Menschen mit dem Wunsch nach Gemeinschaft erschaffen hat, ihnen allen in Liebe begegnet und durch ein Buch zu jedem Einzelnen spricht.