Perspectives on perception
- 265 Seiten
- 10 Lesestunden
Mary Ann Caws ist eine amerikanische Autorin, Kunsthistorikerin und Literaturkritikerin, deren Werk sich mit den komplexen Beziehungen zwischen bildender Kunst und literarischen Texten befasst. Sie ist eine anerkannte Expertin für Surrealismus sowie für moderne englische und französische Literatur und untersucht die Verbindungen zwischen verschiedenen Kunstformen. Caws analysiert akribisch das Leben und die Werke bedeutender Künstler und Schriftsteller und deckt tiefgreifende Zusammenhänge in deren Schaffen auf. Ihre literarischen Analysen werden für ihre Tiefe und ihren einzigartigen Blick auf die Kunstwelt geschätzt.






Es ist höchste Zeit, einen frischen Blick auf das Jahrhundertgenie zu werfen. In den letzten Jahren sind sehr wichtige Forschungsergebnisse zu den unterschiedlichsten Einzelaspekten in Leben und Werk des spanischen Künstlers vorgelegt worden, sodass eine flüssig zu lesende Überblicksschau heute mehr denn je nottut. Genau das leistet hier Mary Ann Caws, die Grande Dame der amerikanischen Surrealismusforschung. Sie ist für diese Aufgabe prädestiniert. Denn sie gilt nicht nur als eine der weltweit besten Spezialistinnen auf dem Feld französischer Kultur und Literatur, sondern besitzt auch schriftstellerisches Talent: Sie hat – neben ihrer Hochschultätigkeit – Romane und Gedichte veröffentlicht, die in den USA auf viel Resonanz gestoßen sind. In ihrem Picasso-Buch konzentriert sich die Autorin auf das Netz der Beziehungen um den Maler, auf die Geliebten und Musen, auf die Familienangehörigen und Kinder, die Schriftstellerfreunde und Kunsthändler. So entsteht ein zeitgenössisches, sehr lebendig gezeichnetes Bild von Picasso, welches die Gewichte anders lagert, als dies bisher geschehen ist.
An anthology of writings by legendary poet Tristan Tzara (1896-1963). It includes a critical introduction, an account of variants, and an essay setting the context for the poem.
Exploring the origins of the prose poem, this anthology features foundational works by iconic figures like William Blake and Charles Baudelaire, alongside lesser-known writers such as Judith Gautier and Elena Guro. It highlights the genre's unique embrace of hybridity across aesthetic, cultural, and political dimensions. The collection, edited by Mary Ann Caws and Michel Delville, is essential for those interested in modern poetics and literary innovation, showcasing contributions from over 20 translators worldwide.
A text of surrealism. It includes an essay on Eluard's works.
Alice Paalen Rahon was a shapeshifter, a surrealist poet turned painter who was born French and died a naturalized citizen of Mexico. Her first husband was the artist Wolfgang Paalen, among her lovers were Pablo Picasso and the poet Valentine Penrose, and over the years her circle of friends included Frida Kahlo and Diego Rivera, Joan Miró, Paul Éluard, Man Ray, and Anaïs Nin. This bilingual edition of Rahon’s poems confirms the achievement of this little-known but visionary writer who defies categorization. Her spellbinding poems, inspired by prehistoric art, lost love, and travels around the globe, weave together dream, fantasy, and madness. For the first time in any language, this book gathers the three collections of poetry Rahon published in her lifetime, along with uncollected and unpublished poems and an album of portraits, manuscript pages, and artworks.
A comprehensive survey of the 20th-century's longest lasting art movement.