Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oskar Loerke

    13. März 1884 – 24. Februar 1941
    Der längste Tag
    Der Turmbau
    Die weite Fahrt
    Gedichte
    Der Bücherkarren
    West-östlicher Divan
    • 2023

      Die Gedichte in diesem Werk thematisieren den Kampf zwischen Freude und Trauer, während sie die Herausforderungen und Untergänge der Welt reflektieren. Mit einem eindringlichen Ton und poetischen Bildern wird die Sintflut als Metapher für Erneuerung und Zerstörung genutzt. Der Autor lädt die Leser ein, die Geschichten des Lebens zu entdecken und die Hoffnung auf einen Neuanfang zu bewahren, auch wenn die Dunkelheit überwiegt.

      Der längste Tag
    • 2023

      Die Flucht Mahomets von Mekka nach Medina dient Goethe als inspirierendes Gleichnis für seine eigene Reise in den Jahren 1814 und 1815. Geplagt von den Schrecken des Krieges, sucht er nicht nur physische Freiheit, sondern auch geistige Erneuerung. Während er durch Kunst, Wein und die Gesellschaft von Freunden reist, reflektiert er über die gesellschaftlichen und politischen Umstände seiner Zeit. Diese heitere Hegire wird zum Symbol seiner Flucht vor der tristen Realität und dem eigenen Altern, während er die Hoffnung auf geistige Verjüngung nährt.

      Der Goethe des west östlichen Divans
    • 2023

      Die Beschreibung thematisiert die faszinierende Verbindung zwischen Johann Sebastian Bachs musikalischem Schaffen und einer metaphysischen Dimension, in der der Komponist einen unsichtbaren Gottesstaat erschafft. Trotz der begrenzten biografischen Informationen wird ein tiefgreifender Einfluss seiner Musik auf das Unsichtbare erkennbar. Die bildhafte Darstellung eines apokalyptischen Richters mit einer Waage verdeutlicht den Gegensatz zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, wobei das Unsichtbare zunehmend an Gewicht gewinnt, während das Sichtbare an Bedeutung verliert.

      Das unsichtbare Reich
    • 2022

      Atem der Erde

      Sieben Gedichtkreise

      Das Gedicht thematisiert die Vergänglichkeit des Lebens und die verlorene Unschuld der Kindheit. Der Sprecher reflektiert über seinen früheren Selbst und die Veränderungen, die die Zeit mit sich bringt. Der Besuch des Knaben, der einst er selbst war, symbolisiert das Streben nach verlorenen Träumen und die Trauer über verpasste Chancen. Die wiederkehrende Metapher der Mitte des Lebens verdeutlicht, dass sowohl die Jugend als auch die Gegenwart unweigerlich vergehen, während der Sprecher dazu anregt, das Leben in seiner Fülle zu akzeptieren und zu schätzen.

      Atem der Erde
    • 2022

      Franz Pfinz

      Eine Erzählung

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erzählung von Oskar Loerke, erstmals 1909 veröffentlicht, widmet sich dem Leben von Franz Pfinz und entfaltet dabei tiefgründige Themen der Freundschaft und menschlichen Beziehungen. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, bietet eine behutsame Anpassung an die neue deutsche Rechtschreibung, um den Text zeitgemäß zu präsentieren. Die ansprechende Umschlagabbildung von Ludovic Alleaume und die sorgfältige Setzung in Minion Pro unterstreichen die literarische Qualität der Veröffentlichung, die Teil der Sammlung Hofenberg im Verlag Henricus ist.

      Franz Pfinz
    • 2022

      Der Prinz und der Tiger

      Eine Erzählung

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Erzählung entführt die Leser in eine faszinierende Welt, in der ein Prinz und ein Tiger zentrale Figuren sind. Oskar Loerke kombiniert dabei märchenhafte Elemente mit tiefgründigen Themen. Die Neuausgabe von 2023, herausgegeben von Karl-Maria Guth, bietet eine behutsame Anpassung an die neue deutsche Rechtschreibung und wird von einem eindrucksvollen Cover des Künstlers Ernst Ludwig Kirchner geschmückt. Diese Veröffentlichung ist Teil der Sammlung Hofenberg im Verlag Henricus und präsentiert ein bedeutendes Werk der deutschen Klassik.

      Der Prinz und der Tiger
    • 2019

      Der Turmbau

      Roman

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Oskar Loerke, ein bedeutender Dichter des Expressionismus und Magischen Realismus, prägte die moderne Naturlyrik. Sein Werk wurde vom nationalsozialistischen Regime weitgehend verboten, was ihn zur Figur der Inneren Emigration machte. Trotz der politischen Repression bleibt sein literarisches Erbe von großer Bedeutung und spiegelt die Herausforderungen und Themen seiner Zeit wider.

      Der Turmbau
    • 2018

      Der Oger

      Roman

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Oskar Loerke, ein bedeutender Dichter des Expressionismus und Magischen Realismus, prägte die moderne Naturlyrik. Seine Werke wurden größtenteils vom nationalsozialistischen Regime verboten, während er selbst als Vertreter der Inneren Emigration gilt. Die Beschreibung hebt seine Relevanz in der Literatur und die Herausforderungen hervor, mit denen er konfrontiert war.

      Der Oger
    • 2018

      Vineta

      Eine Erzählung

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Erzählung von Oskar Loerke entführt den Leser in die mystische Welt von Vineta, einer sagenumwobenen Stadt, die im Meer versunken sein soll. Durch poetische Sprache und lebendige Bilder wird die Geschichte von Verlust, Sehnsucht und der Suche nach Identität erzählt. Loerke verbindet historische Elemente mit einer tiefen emotionalen Resonanz, die die Leser dazu anregt, über die Vergänglichkeit von Kulturen und die Bedeutung von Erinnerungen nachzudenken. Die Erzählung ist sowohl eine Hommage an die Vergangenheit als auch eine Reflexion über die Gegenwart.

      Vineta
    • 2018

      Oskar Loerke (* 1884 in Jungen bei Schwetz, † 1941 in Berlin) war ein deutscher Dichter des Expressionismus. In der neugeschaffenen Klassiker-Reihe 50 zeitlose Gedichte - Dichter - erscheint im Martin Werhand Verlag eine Auswahl seiner phantastischsten Gedichte.

      Traumburg