Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Dilthey

    19. November 1833 – 1. Oktober 1911

    Wilhelm Dilthey war ein deutscher Historiker und Philosoph, der sich intensiv mit Fragen der wissenschaftlichen Methodik, historischer Evidenz und dem Status der Geschichte als Wissenschaft beschäftigte. Er lehnte den damals vorherrschenden Idealismus ab, und sein empiristischer Ansatz unterschied sich deutlich vom britischen Empirismus und Positivismus. Dilthey bezog seine zentralen epistemologischen und ontologischen Annahmen aus deutschen literarischen und philosophischen Traditionen und konzentrierte sich auf das Verständnis menschlicher Erfahrung und historischer Phänomene.

    Weltanschauung
    Aus Schleiermacher's Leben in Briefen, Vierter Band
    Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
    Das Wesen der Philosophie
    Das Erlebnis und Die Dichtung
    Gesammelte Schriften
    • 2023

      Weltanschauung

      • 508 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Sammlung von Aufsätzen thematisiert die "Weltanschauung" und versammelt Beiträge namhafter Philosophen wie Wilhelm Dilthey und Hans Driesch. Im Mittelpunkt steht das Bestreben, eine einheitliche Perspektive auf Welt und Leben zu entwickeln. Angesichts einer langen Phase der Distanzierung von metaphysischen und religiösen Fragestellungen wird der Mut gefasst, sich wieder den grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins zu widmen, die seit jeher die Menschheit und ihre tiefsten Denker beschäftigen.

      Weltanschauung
    • 2023

      Systematische Philosophie

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Sammelband bietet tiefgehende Analysen des Wesens der Philosophie durch bedeutende Denker wie Dilthey, Wundt und Ostwald. Er behandelt zentrale Bereiche wie Erkenntnistheorie, Metaphysik, Naturphilosophie und Ethik und ermöglicht somit einen umfassenden Einblick in die Vielfalt philosophischer Fragestellungen und deren systematische Betrachtung.

      Systematische Philosophie
    • 2023

      Wilhelm Dilthey gilt bis heute als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er wollte die Geisteswissenschaften als eigene Disziplin etablieren und unterschied sie deutlich von den Naturwissenschaften. Diltheys Lösung besteht in der Unterscheidung von Natur- und Geisteswissenschaften, welche zugleich die Autonomie und Freiheit des Vernunftwesens Mensch wiederherstellen soll: Statt in den Naturzusammenhang band Dilthey den Menschen dabei in den Geschichts- und Kulturzusammenhang ein, innerhalb dessen sich seine geistige Spontanität zeigt und ausbildet.

      Walters illustrierte Philosophiestunde/Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
    • 2022

      Briefwechsel

      Band IV: 1905-1911

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der vierte Band von Diltheys Briefwechsel bietet einen Einblick in die Korrespondenzen aus den letzten Lebensjahren des Philosophen. Diese Briefe reflektieren nicht nur seine persönlichen Gedanken und Gefühle, sondern auch seine philosophischen Überlegungen und die Entwicklungen seiner Zeit. Der Band ist eine wertvolle Quelle für das Verständnis von Diltheys Denken und seiner Beziehungen zu Zeitgenossen.

      Briefwechsel
    • 2020

      Einleitung in die Geisteswissenschaften (Großdruck)

      Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Arbeit von Wilhelm Dilthey bietet eine grundlegende Einführung in die Geisteswissenschaften und untersucht die methodologischen Ansätze zur Analyse von Gesellschaft und Geschichte. Dilthey betont die Bedeutung des Verstehens menschlicher Erfahrungen und betont die Differenz zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Er entwickelt Konzepte, die die sozialen und kulturellen Dimensionen des menschlichen Lebens in den Mittelpunkt stellen, und legt den Grundstein für ein vertieftes Studium der sozialen Phänomene und deren historische Entwicklung.

      Einleitung in die Geisteswissenschaften (Großdruck)
    • 2019
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Aus Schleiermacher's Leben in Briefen, Vierter Band
    • 2018

      Leben Schleiermachers; Volume 1

      • 714 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals, das als Teil des Wissensfundaments der Zivilisation gilt. Es enthält originale Copyright-Vermerke sowie Bibliotheksstempel, die die historische Bedeutung und den Aufbewahrungsort in wichtigen Bibliotheken weltweit dokumentieren. Die Treue zur ursprünglichen Arbeit wird gewahrt, um den Lesern einen authentischen Einblick in das Werk zu bieten.

      Leben Schleiermachers; Volume 1
    • 2018

      Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die darauf hinweisen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Zum 22. Januar 1894 Ihrem Hochverehrten Meister Eduard Zeller: Die Mitherausgeber Des Archivs Für Geschichte Der Philosophie
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Wilhelm Diltheys Gesammelte Schriften ...; Volume 2