Mensch und Natur: die Geschichte einer Jahrtausende alten Feindschaft Wir haben es schon immer getan: Der Einfluss des Menschen auf Ökosysteme besteht seit unserer Zeit als Jäger und Sammler. Doch die schonungslose Ausbeutung natürlicher Ressourcen hat mittlerweile tiefe Spuren hinterlassen. Der amerikanische Historiker Daniel R. Headrick analysiert die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur. Seine Umweltgeschichte zeigt deutlich: Erderwärmung, Epidemien und Umweltverschmutzung sind moderne Probleme mit einer langen Geschichte, die zum Teil bis in die Steinzeit reicht. Ausbeutung der Erde – von den ersten Zivilisationen bis zur Konsumgesellschaft Die Natur als Täter: Leben mit Naturkatastrophen und Seuchen Alte Welt trifft Neue Welt: rasante biologische Veränderungen im 16.-18. Jahrhundert Mensch und Natur: so haben sich die Machtverhältnisse im Anthropozän verschoben Lassen sich Klimakrise und Massenaussterben noch stoppen? Was wir aus der Geschichte lernen können Von der Plünderung unseres Planeten zu einem neuen Umweltbewusstsein Je größer der technische Fortschritt wurde und je weiter die Industrialisierung voranschritt, desto gravierender waren die Eingriffe des Menschen in die Natur. Ganze Wälder wurden gerodet, Tier- und Pflanzenarten ausgerottet, Landstriche verbaut und zubetoniert. Eine radikale Transformation, die der Menschheit jetzt zum Verhängnis wird! Headrick erklärt nicht nur kenntnisreich die Zusammenhänge zwischen haltlosen Eingriffen in sensible Ökosysteme und der aktuellen Umweltkrise. Sein Standardwerk zur globalen Umweltgeschichte erlaubt auch einen informierten Ausblick in die Zukunft und zeigt mögliche Wege aus der Krise auf!
Martin Richter Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2020
Das Buch der Gipfel
Klettern in der Sächsischen Schweiz
Frank Richter präsentiert in diesem Bildband die Klettergeschichte der Sächsischen Schweiz, die um 1900 begann. Mit ca. 1100 freistehenden Türmen bietet die Region beeindruckende Klettermöglichkeiten. Historische Aufnahmen von Walter Hahn ergänzen die Bilder und zeigen die Vielfalt des Kletterns im Elbsandsteingebirge.
- 2019
Die Arbeit untersucht die Architektur und Ornamentik von Sarkophagen, insbesondere in der kleinasiatischen Hauptgruppe. Dabei wird analysiert, wie sich diese Elemente im Laufe der Zeit entwickelt haben und inwieweit spätantike Zentren an früheren Produktionsweisen orientiert waren. Ein zentraler Aspekt ist die Veränderung der Ornamentik sowie die mögliche Neugestaltung der gesamten Aufteilung des Sarkophagfeldes. Die Analyse bietet tiefere Einblicke in die kulturellen und historischen Zusammenhänge der Sarkophaggestaltung.
- 2018
Die Arbeit untersucht die Figur Ere kigal in den Mythen von Nergal und Ere kigal, Inannas/Istars Abstieg in die Unterwelt sowie im Gilgamesch-Epos. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Ere kigal als abscheuliches Monster oder als gewöhnliche Göttin wahrgenommen wird. Zudem wird analysiert, wie die Protagonisten der Mythen der Unterwelt entkommen und der Macht Ere kigals entfliehen können. Ein weiterer Aspekt ist die Beschreibung der Unterwelt, einschließlich ihrer Bewohner, Topographie und Lebensbedingungen.
- 2018
Die Arbeit analysiert einen spezifischen Text durch Transliteration, Transkription und syntaktische Gliederung. Zudem wird eine morphologische Analyse durchgeführt, die sich mit den im Text erwähnten Personen, Orten und Gebäuden beschäftigt. Ziel ist es, tiefere Einblicke in die Bedeutung und Übersetzung der Gebäude zu gewinnen sowie deren Weihe und historische Kontexte zu erforschen. Die Ergebnisse sollen sowohl während der Erklärungen als auch am Ende der Arbeit präsentiert werden, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.
- 2018
Der Vergleich zwischen dem fiktiven Tyrannen in Platons Politeiä und dem realen Tyrannen in George Orwells Animal Farm steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Es werden Überschneidungen und Diskrepanzen zwischen den beiden Werken untersucht, insbesondere im Hinblick auf geschichtsdeterministische Aspekte. Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob ein durch Tyrannei geprägter Staat zu einer Aristokratie zurückkehren kann oder ob er letztlich untergeht. Dabei werden sowohl die Meinungen zeitgenössischer Autoren als auch die Originaltexte der beiden Werke herangezogen.
- 2018
Die Arbeit untersucht die attisch weißgrundigen Lekythen, eine besondere Keramikgattung, und beleuchtet deren Forschungsgeschichte sowie die bedeutendsten Maler. Der Fokus liegt auf den begräbniskontextualen Darstellungen dieser Gefäße zwischen 470 und 400 v. Chr., einer Zeit, in der sie eng mit Bestattungsriten in Attika und Eretria verbunden waren. Die Fundorte sind regional begrenzt, hauptsächlich in Athen, während einige Lekythen auch auf Sizilien und in Makedonien gefunden wurden, wo sie als Luxusgüter betrachtet wurden, die nicht zwingend für den Totenkult erforderlich waren.
- 2015
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,0, Brandenburgische Technische Universitat Cottbus (Lehrstuhl fur Qualitatsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Qualitat kann von jedem Kunden verschieden wahrgenommen werden. Dabei bestehen Unterschiede zur Qualitatsdefinition, die ein Unternehmen bezuglich seiner Produkte oder Dienstleistungen trifft. Da Qualitat zur Kaufentscheidung beitragt, sollten Unternehmen bestrebt sein, diese durch die Nutzung von Modellen zur Bestimmung der kundenseitigen Qualitatswahrnehmung an die Kundenanforderungen anzupassen. Hierzu werden in dieser Studienarbeit, nach einer theoretischen Einleitung in das Gebiet der Qualitatswahrnehmung, entsprechende Modelle verglichen. Anschliessend wird ein Referenzprozess zur Entwicklung eines Modells, anhand der Ergebnisse des Vergleichs, erstellt. Dieser basiert grundsatzlich auf Churchills (1979) Phasen zur Erstellung einer Messskala. Zudem wird eine direkte Messung, ohne Bewertung der Wichtigkeit eines Merkmals, empfohlen, um eine Anwendung fu r bekannte oder unbekannte Produkte und Dienstleistungen zu ermoglichen
- 2013
Machbarkeitsstudie zur Integration eines CAD-Systems in ein Product Lifecycle Management System
Integration von Catia V5 und Aras Innovator in Zusammenarbeit der Uni Stuttgart und T-Systems
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Strategien im Markt für hochkomplexe technologische Produkte. Sie analysiert, wie Unternehmen in der Wirtschaftsinformatik innovative Ansätze entwickeln können, um sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Informatiklösungen zur Optimierung von Produktionsprozessen und der Steigerung der Effizienz. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen für die Industrie, um den Anforderungen eines sich ständig wandelnden Marktes gerecht zu werden.
- 2013
Die wichtigsten Web-Standards. Ein Überblick
Standards für integrierte Anwendungssysteme
Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse eines Unternehmens im Bereich der angewandten Informatik. Sie umfasst Hintergrundinformationen, die für das Verständnis der Unternehmensstruktur und -strategie entscheidend sind. Die Arbeit ist klar strukturiert und hebt relevante Aspekte hervor, die zur Erreichung einer Note von 1,3 führten. Sie dient als wertvolle Ressource für Studierende und Fachleute, die sich mit den Herausforderungen und Entwicklungen in der Informatikbranche auseinandersetzen möchten.