Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Kahl

    Freidenker
    Weltlicher Humanismus
    Was heißt Humanismus heute?
    Benedikt Spinoza (1632 - 1677)
    Macht und Markt
    Humanismus
    • Humanismus

      Eine Einladung

      Wer in einer immer unubersichtlicher werdenden Welt eine humanistische Orientierung sucht, der findet sie hier in einer kurz gefassten Darstellung und in einer klaren Sprache. Joachim Kahl skizziert einen sakularen Humanismus, der seinen religionskritischen Ansatz nicht versteckt. Menschsein heisst: Sich ertraglich einrichten fur ein kurzes Gastspiel auf einem Staubkorn im Weltall, tatig sein mit Sinn und Verstand, mit Anstand und Wurde, schliesslich Abschied nehmen von allem fur immer. Diese Weltanschauung wird vielfaltig illustriert: Von antiken Philosophen wie Epikur und Mark Aurel uber Meisterwerke der Weltkunst von Brueghel, Munch oder Frida Kahlo bis hin zu Menschen mit humanistischem Profil wie Olympe de Gouges und Nelson Mandela.

      Humanismus
    • Was heißt Humanismus heute?

      • 73 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Was heißt Humanismus heute? Diese Frage steht im Zentrum der Kontroverse zweier atheistischer Philosophen: Joachim Kahl und Michael Schmidt-Salomon. Dieser Band dokumentiert ein von der Humanistischen Akademie Bayern organisiertes Streitgespräch zwischen beiden sowie nachträgliche gegenseitige Erwiderungen. Der Streit der Autoren fordert das weltanschauliche Urteil der Leserinnen und Leser heraus.

      Was heißt Humanismus heute?
    • Verlagsinfo: Ein Buch für ein breites, theoretisch und spirituell interessiertes Publikum, das auf eine ethisch fundierte Lebensführung Wert legt. Menschliches Leben heisst: - sich erträglich einrichten für ein kurzes Gastspiel auf einem Staubkorn im Weltall, - tätig sein mit Sinn und Verstand, mit Anstand und Würde, mit Witz und Humor, - schliesslich Abschied nehmen von allem für immer

      Weltlicher Humanismus
    • Das Elend des Christentums

      Oder Plädoyer für eine Humanität ohne Gott

      1968: Der "frisch gebackene" Doktor der Theologie Joachim Kahl tritt aus der Kirche aus und veröffentlicht im Rowohlt Verlag Das Elend des Christentums. Das Buch des erst 27-jährigen erlebt einen beispiellosen Erfolg, verkauft sich in kürzester Zeit über 100.000-mal und wird in vier Sprachen übersetzt. Es liefert die religionskritische Begleitmusik zur Studentenbewegung und trifft den Nerv der Zeit. Die jetzt vorliegende dritte Auflage ist ergänzt um ein neues Vorwort und ein bisher unveröffentlichtes Interview mit Kahl. Dass Kahl schonungslos die Widersprüchlichkeiten von Kirche und Christentum aufzeigt, und dass er dies in einer wortgewaltigen und bildreichen Sprache tut, macht Das Elend des Christentums zu einem Klassiker der Religionskritik. - nach fast 20 Jahren wieder lieferbar und erweitert - mitreißend und kundig geschrieben - Kritik am Christentum von einem ehemaligen Insider

      Das Elend des Christentums