Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas J. Hauck

    Mikkeli und Mekkeli
    Die besondere Lolo
    Linus, der Wikinger
    Berlin, Moabit-Blues
    Ich schenk dir ein A
    Oma Frida im Wüstenwirbel
    • 2024

      Linus war aufgewacht, mitten im Traum, gerade, wo ‘s so spannend war, und ist aufgestanden. „Wohin gehst Du, Linus?“, hat Mama gefragt, als Linus die Treppe runterging, ich geh nach meinem Traum schauen, unten am Meer, bei den Wellen, bin mitten im Traum aufgewacht, das geht doch nicht, gerade wo ‘s so spannend war. Linus steht am Meer und lacht. Er klettert auf einen Stein, auf einen Felsblock in der Brandung, einen großen Felsen, naja, auf einen großen Stein, einen großen runden Stein, am Strand und schaut hinaus aufs Meer. …

      Linus, der Wikinger
    • 2024

      Adrian entdeckt die Freude am Ballett und teilt diese Leidenschaft mit seiner Oma, die einst Ballerina war. Sie zeigt ihm, dass Namen und Geschlechtsidentität veränderbar sind. Zwischen Tutus und Celloklängen findet Adrian Mut und neue Melodien in sich selbst.

      Ich schenk dir ein A
    • 2023

      HET EENZAME SLAKJE Er was eens een slakje, een heeeeel slijmerig, langzaam en eenzaam slakje met haar eigen slakkenhuisje op haar rug. Slakje kroop altijd helemaal alleen rond heeeel heeeel langzaam. Ze was erg verdrietig omdat ze zo alleen was. Elke dag kroop slakje rond, alleen ’s nachts niet, dan was het te donker. Op een dag kroop ze alleen nog maar in een rechte lijn vooruit want daar was de zee. “Als ik aan zee ben”, dacht slakje, “dan ben ik misschien niet meer zo alleen.” Ze kroop en kroop en kroop en kroop zo voort. Na 341 dagen stond ze aan zee. … DIE EINSAME SCHNECKE Es war einmal eine Schnecke. Eine gaaanz schleimige, langsame und einsame Schnecke mit ihrem eigenen Schneckenhaus auf dem Rücken. Die Schnecke kroch immer ganz alleine herum, sehr sehr langsam. Sie war ganz traurig, weil sie so alleine war. Jeden Tag kroch die Schnecke herum. Nur nachts nicht, da war es dunkel. Eines Tages kroch sie nur noch geradeaus. Weil da vorne das Meer war. „Wenn ich am Meer bin“, dachte sich die Schnecke, „dann bin ich vielleicht nicht mehr so allein.“ Sie kroch und kroch und kroch und kroch. Nach 341 Tagen stand sie am Meer. …

      Het eenzame slakje | Die einsame Schnecke
    • 2022

      Die besondere Lolo

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Lolo hat eine außergewöhnliche Freundin namens Löleblö, die im Meer lebt und durch ihre Schönheit und ihren Glanz besticht. Die Geschichte entfaltet sich in einer fantasievollen Welt, in der die beiden unzertrennlich sind und gemeinsam aufregende Abenteuer erleben. Ihre Freundschaft steht im Mittelpunkt und zeigt, wie wichtig Verbundenheit und die Freude am Leben sind.

      Die besondere Lolo
    • 2021

      Der Mann mit dem Raben

      Die Dachziegelbande

      Irgendwann im einundzwanzigsten Jahrhundert sitzen auf der Kirchhofmauer über der Stadt fünf Kinder, die sich „Die Dachziegelbande“ nennen und auf Abenteuer warten. Durch Zufall entdecken sie einen mysteriösen Ort mit alten wertvollen Büchern und immer wieder erscheint ein Mönch mit Rabe … Die fünf Kinder erleben Abenteuer an geheimnisvollen Orten und begegnen Menschen, die es wirklich gab und gibt: die Krypten, die heilige Lioba, das Kloster, der Mönch. Für alle, die es genau wissen wollen, gibt es im Buch Hintergrundinfos von schlauen Köpfen – historisch geprüft und super spannend!

      Der Mann mit dem Raben
    • 2019

      Der Geschmack von Rost und Kohle

      Brikettfabrik "Louise"

      Magda sieht aus wie Simon. Kein Wunder: Die beiden sind Zwillinge. Mutige Zwillinge, die Fernweh haben. Allein machen sie sich auf den Weg von ihrer Schule Richtung Meer. Und ahnen nicht, dass ein großes Abenteuer auf sie wartet – lange, bevor die Küste erreicht ist. Denn mitten im brandenburgischen Land liegt „Louise“, eine Brikettfabrik. Die älteste noch erhaltene in Europa. Dort, wo einst viele Menschen arbeiteten, gibt es nun für alle Menschen die Möglichkeit, genau und anschaulich zu erfahren, wie man Briketts herstellte. Denn „Louise“ ist heute ein Museum voller spannender, funktionierender Maschinen. Ein sehenswertes, lebendiges Denkmal, das davon erzählt, wie die Industrialisierung die Welt veränderte. Aber auch eines, um dessen Erhaltung gekämpft werden muss. Zum Glück gibt es Magda und Simon ... Mit einem großen Wissensteil, der unter anderem erzählt, was Bäume mit Braunkohle zu tun haben, warum man an Kühlung denken musste, bevor man Briketts zum Heizen presste – und weshalb man heute lieber versucht, aus Wind, Wasser und Sonne Energie zu gewinnen.

      Der Geschmack von Rost und Kohle
    • 2016

      Das geheimnisvolle Schweigen der alten Fabrik

      Tim und Marie entdecken ein Industriedenkmal

      In einer spannenden, reich illustrierten Geschichte wird Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahren der Wert industrieller Denkmale vermittelt. Die Kinder Marie und Tim erleben eine Ferienabenteuergeschichte. Auf einer Erkundungstour mit ihren neuen Skateboards entdecken sie die verlassenen Fabrikhallen einer Kunstseidefabrik am Fluss. Hier eröffnet sich ihnen eine andere Welt mit vielen Geheimnissen. Sie begegnen Menschen, die sich mit der Fabrik sehr verbunden fühlen. Diese führen Marie und Tim in die Vergangenheit, und alle machen dabei überraschende Erfahrungen. Der zweite Teil des Buches führt in die Themenbereiche Industriegeschichte und Denkmalpflege ein. Dabei wird auf kindgerechte Weise denkmalpflegerisches Handeln erläutert. Am Beispiel der ehemaligen Kunstseidefabrik in Hanau-Großauheim können Kinder von der wechselnden Nutzung der Fabrikgebäude erfahren und dass es wichtig ist, auch Industriedenkmäler als Wissensorte und Zeugnisse unserer Geschichte zu bewahren.

      Das geheimnisvolle Schweigen der alten Fabrik
    • 2016

      Manfred P. T. Ellermann war am 7. Februar in Zirl in Tirol losgegangen, um zu vergessen. Alles wollte er vergessen. Sagte er sich. Alles. Sein ganzes Leben. Manfred P. T. Ellermann taucht in eine seltsame Geschichte ein, eine Geschichte voller Poesie, Melancholie und großem Erwarten. Ein Traum? Eine Vision? Realität? Er weiß es nicht und wird es vielleicht nie erfahren, wenn es da nicht einen Duft gäbe …

      Der Fisch der zu ihm gesprochen hatte
    • 2016

      Nach einem aufsehenerregenden Bildfälscher-Skandal vor den Toren Wiens muss die Kunstgeschichte neu geschrieben werden – insbesondere, da es sich bei den Kunstfälschern um hochbetagte Damen einer Altersresidenz handelt, die ihren Lebensabend in Saus und Braus in Brüssel verbringen wollen. Kommissar Hirzelmeiers neuer Fall ist eine leichengeschwängerte, derb-zynische Abrechnung mit der Kunstwelt und den skurrilen Charakteren, die sich zuweilen darin tummeln. Endlich wieder ein Hauck-Krimi – mit Apfelstrudel- und Topfenstrudel-Rezept am Buchende.

      Wiener Schmäh mit Leichen