Volkmar Weiss Reihenfolge der Bücher
Dieser deutsche Wissenschaftler und Schriftsteller beschäftigt sich vorrangig mit der IQ-Forschung. Bekannt ist er für seine umstrittene These, die biologische Intelligenz an die soziale Schicht zu binden, sowie für die Mitbegründung der Deutschen Sozialen Union. Seine Arbeit erforscht die Verknüpfungen von Intelligenz, Gesellschaft und Geschichte.






- 2023
- 2017
Seit 130 Jahren wird in Mitteleuropa die aus dem pazifischen Nordamerika stammende Douglasie angebaut. Forstwirte schätzen sie, weil vielerorts kein Baum besser wächst und mehr Holz bringt als diese Art. Für die Naturschützer ist der Wald dagegen ein Wallfahrtsort, in dem deutsche Eichen und Buchen dominieren sollen. Einen Neophyten wie die Douglasie will man mit Hilfe aller möglichen deutschen und europäischen Gesetze und Vorschriften verdammen und fällen, wenn es nur irgendwie durchsetzbar ist. Dieses Buch versucht, die geistigen Wurzeln und Auswirkungen der Interessengegensätze tiefgründig offenzulegen.
- 2017
Das IQ-Gen - verleugnet seit 2015
Eine bahnbrechende Entdeckung und ihre Feinde
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Alle Menschen sind gleich geschaffen, nur manche intelligenter. Wenn Intelligenzunterschiede, gemessen mit dem IQ, eine erbliche Grundlage hätten, wäre es dann nicht geboten, Forschungen darüber zu ächten? Beinahe sind wir soweit! Doch seit 2005 erforscht die Gruppe um den Wissenschaftler James M. Sikela an der Universität von Colorado die Vervielfachungen der Gene, in denen sich Mensch und Menschenaffen am stärksten unterscheiden, mit dem Ziel, die Grundlagen des menschlichen Denkvermögens zu entdecken. 2015 fanden sie, daß je Kopie des Genbestandteils DUF1220, eingebettet in die Neuroblastom-Gen-Familie, der IQ um rund 3 Punkte ansteigt. Die Mäuse haben im Genom 4 Kopien, Schimpansen 138 und Menschen bis zu 300 Kopien, hochintelligente etwa 20 Kopien DUF1220 mehr als wenig intelligente Menschen. Der Autor hat in umfassender Weise in seiner Monographie „Die Intelligenz und ihre Feinde: Aufstieg und Niedergang der Industriegesellschaft“ (Graz 2012) die Auswirkungen von Kinderzahlen und ethnischen IQ-Differenzen auf Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. Im vorliegenden Buch wurden diese Daten und Schlüsse kompakt zusammengefaßt und aktualisiert. Angesichts der Bedrohung der westlichen Sozialstaaten durch die Masseneinwanderung von Unqualifizierten legt der Verfasser damit erneut ein Buch vor, dessen Bedeutung weit über den Tag hinausreicht.
- 2015
Die zwei Seiten der Neophyten§§Gehasst oder doch geschätzt? Neophyten - eingewanderte Pflanzen - genießen nicht den besten Ruf. Zu Unrecht, wie so manches Beispiel zeigt.§§Sie hören auf sprechende Namen wie Springkraut und zieren (immer öfter) so manchen Wegrand: die Neophyten, also Pflanzen, die eigentlich ganz woanders heimisch sind, längst aber hierzulande eine neue Heimat gefunden haben. Oft mit dem Nebeneffekt, dass sie aufgrund ihrer Wuchsfreudigkeit die 'ortsansässigen' Gewächse in Bedrängnis und die Allergiker zum Niesen bringen. Mit ihrem Ruf, so kann man mit Fug und Recht behaupten, steht es folglich nicht zum Besten.§Volkmar Weiss versucht im Buch 'Die rote Pest aus grüner Sicht' mit den Vorurteilen aufzuräumen und zeigt beide Seiten der Medaille: die rasche Ausbreitung von Kleinem Springkraut (Impatiens parviflora), das seit Beginn des 20. Jahrhunderts das einheimische Große Springkraut (Impatiens noli-tangere) zu verdrängen begann; genauso aber auch das Rote Springkraut (Impatiens glandulifera), das ursprünglich aus dem Himalaja stammt und mittlerweile so heimisch und nützlich geworden ist, dass es von den Imkern als Bienenweide ausgesät wird. Ob es dem Bunten Springkraut (Impatiens edgeworthii) aus Kaschmir, das sich derzeit auf dem Vormarsch befindet, ähnlich ergehen wird, wird sich zeigen. Auf alle Fälle steht auch diese bei uns neue Art im Mittelpunkt des Buchs, das einen erfrischend differenzierenden Blick auf die Folgen der Ausbreitung von Neophyten wirft.§§Der Autor:§DDr. Volkmar Weiss hat bereits mehrere Bücher zu Genetik, Humangenetik und Sozialgeschichte veröffentlicht.
- 2013
Vorgeschichte und Folgen des arischen Ahnenpasses
- 374 Seiten
- 14 Lesestunden
- 2013
Geschichtlich läßt sich beobachten, daß Umstürze und radikale Veränderungen bevorstehen, wenn eine gesellschaftliche Gruppe mit geistigen Führungsqualitäten von der Macht ausgeschlossen ist. In der Moderne, wo der Einzelne sein Lebensglück nicht mehr in tradierten Mustern einrichtet, sondern bei hoher Intelligenz aktiv Trends sucht, verstärken sich letztere so, daß sich Veränderungen mit naturgesetzlicher und damit prognostizierbarer Gewalt vollziehen. In den letzten 150 Jahren waren die Juden in ihrer sozialen, demographischen und politischen Entwicklung den Völkern, unter denen sie lebten, stets ein bis zwei Generationen voraus. Ihre Geschichte läßt damit Rückschlüsse auf das Schicksal der Industriegesellschaft insgesamt zu. Unlängst erschien in Israel ein Buch, daß in Analogie zu Sarrazins Deutschland-Buch von großer Sorge um die Zukunft des Judenstaates getragen ist. Am Beispiel Israels macht Weiss die Bedeutung einer Prognostik deutlich, die den gerade Herrschenden naturgemäß nicht besonders willkommen sein kann.
- 2012
Die Intelligenz und ihre Feinde
Aufstieg und Niedergang der Industriegesellschaft
- 544 Seiten
- 20 Lesestunden
Die Ausbeutung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas hat die Grundlage der globalen Industriegesellschaft geschaffen und zu einem beispiellosen Bevölkerungswachstum geführt. Dennoch steht die demokratische Massengesellschaft des Westens, die den Sozialstaat hervorgebracht hat, am Rande der Selbstzerstörung. Dies geschieht unter anderem durch das Überbieten von Versprechungen durch Parteien, was zu einer Überschuldung des Staates führt. Die tieferliegenden Ursachen dieser Selbstzerstörung sind vielschichtiger: Während in der Aufstiegsphase der Gesellschaft unternehmerische Kräfte dominierten, hat seit etwa 1970 das Streben nach Gleichheit die öffentliche Diskussion geprägt. Erbliche Intelligenzunterschiede werden geleugnet, und durch falsche Anreize werden leistungsstarke Individuen entmutigt, während leistungsschwache gefördert werden. Dies führt dazu, dass die Industriegesellschaften zunehmend Schwierigkeiten haben, qualifizierten Nachwuchs zu sichern, was ihren Niedergang beschleunigt. Gleichzeitig steigen die Energiekosten, was die Situation weiter verschärft. Es mangelt an kreativem Potential, um den drohenden chaotischen Verhältnissen entgegenzuwirken. Diese Entwicklungen sind Ausdruck eines Regulationskreislaufs, der die Industriegesellschaft in eine Dauerkrise treibt, die sich unaufhaltsam beschleunigt.
- 2011
Während 2084 das Alte Europa längst im Großen Chaos zerfallen ist, behauptet sich das neue Reich im Osten im ewigen Abwehrkrieg gegen die von Ostasien unterstützten Partisanen. In Reichsburg, der Hauptstadt (dem früheren Kiew), lebt Adrian Schwarz, Obersturmbannführer des Schwarzen Korps und Mitarbeiter im Reichssippenamt, verheiratet mit Godela und ihrer Schwester Gundula, beide blond, blauäugig und fruchtbar. Doch seit Jahren hat er ein Verhältnis mit der temperamentvollen Russin Ludmila. Sollte ihre Beziehung entdeckt werden, was geschieht dann mit ihrem unehelichen Sohn German? Schickt der Führer Adrian wegen Rassenschande in die Verbannung? Oder reißen zuvor die islamischen Handschar, die keine Rassen kennen, die Macht durch einen Militärputsch an sich?
