Vorgestellt werden rund 40 kleine Gerichte - Tapas, Appetithappen aus Spanien, heiß und kalt, mit Gemüse und Obst, Fisch, Fleisch, mit Ei und Käse
Beatrice Aepli Bücher






Curry - die fernöstliche Gewürzmischung So einfach sind köstliche Currys. In Indien war 'Curry' ursprünglich ein Gericht, vergleichbar mit unserem Eintopf. Für uns Europäer ist der Begriff 'Curry' untrennbar mit der Gewürzmischung verbunden (in Indien auch Masala genannt). Je nach Rezeptur gibt es sie als Pulver oder Paste. Sie kann bis zu drei Dutzend verschiedene Gewürze enthalten: Chili, Senfsamen, Kreuzkümmel, Kurkuma, Sternanis, Zitronengras, Curry- und Limonenblätter, Ingwer, Galgant. Mit den entsprechenden Zutaten zaubert 'Curry' eine authentische Länderküche, die nach Indien, Afrika oder Thailand entführt. Einführung Curry – Im Fernen Osten zu Hause Curry und Gesundheit Pulver, Pasten, Gerichte Woraus besteht Curry? Die eigene Curry-Mischung Haltbarkeit und Tricks Gewürze Milde Currymischung Scharfe Currymischung Grüne Currypaste Masala Currypaste Suppen Kichererbsen-Cremesuppe Couscous-Suppe mit Tofu Linsen-Kürbis-Suppe Vegetarisch Reisnudeln mit buntem Gemüse Gemüsecurry mit Kichererbsen und Tofu Kochbanane mit Ananas und Spinat Orientalischer Curryreis mit Dörrfrüchten Linsencurry mit Kokosnussraspel Indisches Auberginen-Kartoffel-Ragout Fleisch Curryhuhn mit Mangosauce Huhn an grüner Currysauce Huhn an roter Currysauce Truthahn-Gemüse-Eintopf Kürbiscurry mit Lamm Fisch Pikantes Lauchcurry mit Krevetten Fischcurry indische Art Gegrillter Kabeljau mit Melonenkugeln und Süsskartoffeln Pfannengerührter Fisch
Immer beliebter: Das auffällige Frühlingsgemüse für Süsses und Pikantes Die Fruchtsäure und die vielen Vitamine und Mineralstoffe des Rhabarbers sind echte Muntermacher und vertreiben die Frühjahrsmüdigkeit. Essen und Gesundheit lassen sich beim Rhabarber aufs Angenehmste verbinden. Kulinarisch entdeckenswert sind die süssen wie die pikanten Seiten des eigenwilligen Frühlingsgemüses, welches schon lange zu den Favoriten der Feinschmecker gehört.
Küchenstress ade. Eine gemütliche Raclette-Runde ist ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Das Kochen direkt am Tisch kann in aller Ruhe vorbereitet werden. Nicht nur Käse brutzelt im Raclettepfännchen vor sich hin, ebenso gut eignen sich Gemüse, Zwiebeln, Obst, zartes Fleisch, aber auch kleine Pizzen und Gebäck aus Mürbeteig. Aus dem Inhalt: Raclettes, Pizzas, Toasts, Focacce
In Asien gehört die Sojabohne zu den Grundnahrungsmitteln, bei uns wird der Gesundheitswert von Sojaprodukten erst allmählich entdeckt. Nirgendwo sonst findet sich ein derartiger Reichtum an hochwertigem Eiweiss, ungesättigten Fettsäuren, Mineralstoffen und Vitaminen. Tofu, der Sojakäse, ist problemlos in der Zubereitung und lässt viel Raum für fantasievolle kulinarische Entdeckungen. Die Rezepte können grösstenteils auch mit Seitan zubereitet werden, dem cholesterinfreien Weizenprodukt.
Erdbeeren eröffnen die Beerensaison; etwas später folgen Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, im Frühherbst Brombeeren, Heidelbeeren und Holunderbeeren, bis schliesslich mit den Preiselbeeren sich die Saison dem Ende neigt.
Der äusserst bekömmliche französische Zartweizen ist genau so vielfältig verwendbar wie Reis, aber noch rascher essbereit (10 Min.).
Rapsöl hat einen hohen Anteil an ungesättigen Fettsäuren in einzigartiger Kombination. Nebst einer kurzen Warenkunde enthält das Buch viele einfache, fantasievolle Rezepte.
Zwetschgen
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Alles, was Sie über das wunderbar vielseitige Stein-obst wissen müssen. Mit vielen raffinierten Rezepten. Zu den Freuden des Spätsommers gehören Zwetschgen, Pflaumen und Mirabellen einfach dazu. Das wunderbar vielseitige Steinobst vereint ausgeprägte Süße und prägnante Säure gleichzeitig aus. Manche Früchte sind dünnhäutig und von lieblichem Aroma wie die Mirabellen, andere dickhäutig und von eher herbem Aroma wie die Zwetschgen, aber alle sind sie reich an Vitaminen und Mineralstoffen, entschlacken sanft, fördern die Verdauung und schmecken himmlisch, sowohl pur als auch in pikanten oder süßen Gerichten, raffinierten Desserts, Kuchen, Konfitüren oder Chutneys. Aus dem Inhalt Herkunft und Botanik – Übersicht der Pflaumenarten und -sorten – Ernte, Kalender – Tiefkühlen – Konfitüren – Dörren – Rezepte: pikante Gerichte, süße Mahlzeiten, raffinierte Desserts, Kuchen und Gebäck, Eingemachtes und Getränke, Kochen mit Dörrpflaumen.
