Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Lehmann

    16. Mai 1936 – 11. März 2018

    Diese Information ist für das Buch nicht relevant.

    Karl Lehmann
    Ethik am Lebensbeginn
    Das Opfer Jesu Christi und seine Gegenwart in der Kirche
    Vor dem Wunder der Weihnacht. Meditationen
    Jesus Christus unsere Hoffnung
    Kleiner Wegbegleiter zu Gelegenheiten des Glaubens und Lebens
    Mensch, Gott
    • 2024

      Die Veröffentlichung von 1881 wird hier in einer Neuausgabe präsentiert, die von der Antigonos-Verlagsgruppe herausgegeben wird. Dieser Verlag hat sich auf die Wiederveröffentlichung historischer Werke spezialisiert und legt großen Wert darauf, diese Bücher in gutem Zustand für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Damit wird das kulturelle Erbe bewahrt und einem breiten Publikum nähergebracht.

      Zwangsmässige Lichtempfindungen durch Schall und verwandte Erscheinungen auf dem Gebiete der andern Sinnesempfindungen
    • 2021

      Zwangsmässige lichtempfindungen durch Schall

      Verwandte Erscheinungen auf dem Gebiet der andern Sinnesempfindungen

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch behandelt das Phänomen der zwangsmäßigen Lichtempfindungen, die durch Schall ausgelöst werden, und untersucht verwandte Erscheinungen in anderen Sinnesbereichen. Es bietet eine detaillierte Analyse und wissenschaftliche Betrachtung dieser ungewöhnlichen Sinneswahrnehmungen und deren Zusammenhänge. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1881 ermöglicht einen Einblick in die historischen Ansichten und Erkenntnisse der Sinnespsychologie.

      Zwangsmässige lichtempfindungen durch Schall
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Die Njálssage, Insbesondere in Ihren Juristischen Bestandtheilen: Ein Kritischer Beitrag Zur Altnordischen Rechts- Und Literaturgeschichte
    • 2018

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in das kulturelle Erbe der Zivilisation und wurde von Wissenschaftlern als bedeutend erachtet. Es handelt sich um eine reproduzierte Ausgabe des Originalwerks, die so originalgetreu wie möglich bleibt. Leser können sich auf authentische Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen freuen, die die historische Bedeutung und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      Abhandlungen Zur Gemanischen, Insbesondere Nordischen Rechtsgeschichte Von Karl Lehmann.
    • 2017

      Karl Kardinal Lehmann nähert sich in diesem Buch dem Älterwerden und der Frage nach dem »ewigen Leben« von vielen Seiten: Er fasst die biblischen Aussagen dazu zusammen, greift gegenwärtige Entwicklungen auf und lässt nicht zuletzt seine eigenen Erfahrungen einfließen. So zeichnet er ein umfassendes Bild von den Grenzen und Möglichkeiten eines geglückten Alters, das sich im ewigen Leben vollendet.

      Die Würde des Alters und die Vollendung des Lebens
    • 2016

      Mit langem Atem

      Wege. Erfahrungen. Einsichten. Der Kardinal im Gespräch mit Markus Schächter

      Markus Schächter, langjähriger ZDF-Intendant und nachbarschaftlicher Beobachter des Mainzer Bischofs, im spannenden und sehr persönlichen Gespräch mit Karl Kardinal Lehmann. Ein großer Kirchenmann zieht Bilanz und gibt Rechenschaft über seinen Glauben und seine Hoffnung. Er gilt vielen als die Personifikation einer lebensnahen und dialogbereiten, weltoffenen und menschenfreundlichen Kirche. In schwierigen Zeiten des nachkonziliaren Umbruchs und Aufbruchs hat Karl Lehmann Verantwortung in der Kirche übernommen, aber auch in die Gesellschaft hinein gewirkt und sich weltweit Achtung erworben: mit klarer Perspektive, mit Mut und Sachkompetenz, Gelassenheit und optimistischem Gottvertrauen.§'Ich habe immer einen langen Atem gehabt', sagt der populäre Kirchenmann im Rückblick. Aus Anlass seines 80. Geburtstags hat Markus Schächter, der langjährige ZDF-Intendant und nachbarschaftliche Beobachter des Mainzer Bischofs, ein spannendes Gespräch mit ihm geführt und ihn befragt: nach seinen Wurzeln, danach, woraus er Kraft schöpft, nach dem Grund seiner Hoffnung. Aber auch nach einer Bilanz. Diese Bilanz nimmt die akuten und existenziellen Nöte einer priesterlos werdenden Ortskirche ebenso auf wie die Beziehungen der Ortskirchen zur Weltkirche, oder die Frage nach der Chance der Religionen angesichts akuter Probleme wie Gewalt und Migration. Vor allem aber gibt er - ohne Probleme auszuklammern - Rechenschaft über seine Hoffnung auf die Zukunft der christlichen Botschaft.

      Mit langem Atem
    • 2016

      Schneller denn je wandelt sich die Zeit. Was gestern noch sicher galt, ist heute schon in Frage gestellt. Auch vor der Kirche macht dieser Wandel nicht halt. Als Bischof von Mainz hat Kardinal Lehmann solche Herausforderungen stets wach in den Blick genommen. Seine Hirtenworte spiegeln die aktuellen Um- und Aufbruche. Sie setzen Orientierungsmarken fur den christlichen Lebensweg in Familie, Gemeinde und Gesellschaft, erinnern aber auch an weltkirchliche Ereignisse in Geschichte und Gegenwart.

      Was im Wandel bleibt
    • 2016

      Max Josef Metzger (1887–1944), katholischer Priester, zeichnete ein vielfältiges Engagement aus, das vom karitativen Bereich über die internationale Friedensarbeit bis zur Ökumene reichte. Im Juni 1943 verhaftete ihn die Gestapo wegen einer geheimen Denkschrift, in der er seine Gedanken zu einer staatlichen Neuordnung Deutschlands nach dem Krieg dargelegt hatte. Metzger wurde ins „Hausgefängnis“ der Gestapo-Zentrale in Berlin verbracht, wenig später vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und im April 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet. Karl Kardinal Lehmann, von 1987 bis 2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, beschreibt das Leben und Wirken von Max Josef Metzger, dessen Seligsprechungsverfahren 2006 eröffnet wurde. Dokumente aus der Haftzeit Metzgers und ein Nachwort von Christian Heß ergänzen den Band.

      Der Priester Max Josef Metzger
    • 2016

      Der Band versammelt u. a. Grundsatzreferate, die Kardinal Lehmann als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz gehalten hat sowie weitere, bei unterschiedlichen Gelegenheiten entstandene Zeugnisse. Die Texte eröffnen herausfordernde, stets aber auch hilfreiche Perspektiven innerhalb der unterschiedlichen Themenfelder. Karl Kardinal Lehmann hat sich in zentralen Texten mit bedeutenden gesellschaftlichen, kulturellen, sozialpolitischen und theologisch-kirchlichen Fragen auseinandergesetzt. Der Band versammelt u. a. Grundsatzreferate, die Kardinal Lehmann als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz gehalten hat sowie weitere, bei unterschiedlichen Gelegenheiten entstandene Zeugnisse. Die Texte eröffnen herausfordernde, stets aber auch hilfreiche Perspektiven innerhalb der unterschiedlichen Themenfelder. Diese beziehen sich auf die theologischen Fundamente überhaupt, auf eine Ortsbestimmung von Kirche heute, auf ökumenische Grundlagen und das Gespräch mit nichtchristlichen Religionen, vor allem aber auch auf Grundlagenthemen im Bereich Staat-Kirche-Gesellschaft. Alle Texte bieten Anregungen für theologisch, politisch und kirchlich Interessierte.

      Auslotungen
    • 2015

      Weihnachten

      Die Kraft eines verkannten Festes Unter Mitarbeit von Claudia Sticher

      14 theologisch und spirituell inspirierende Texte, die das Wesentliche der Menschwerdung Gottes auf den Punkt bringen. 'Über alle bisherigen Aussagen hinaus, die durchaus Bestand haben, hat sich wie ein roter Faden der Gedanke durchgesetzt, der im Titel zum Ausdruck kommt: Weihnachten bedeutet eine Revolution im Gottesverständnis der Religionen.' Karl Kardinal Lehmann

      Weihnachten