Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dietrich Frohne

    1. Januar 1929 – 1. Januar 2017
    Anatomisch-mikrochemische Drogenanalyse
    Giftpflanzen
    Heilpflanzen-Lexikon
    Giftpflanzen: Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen
    Heilpflanzenlexikon
    Systematik des Pflanzenreichs
    • 2021

      Heilpflanzenlexikon

      Ein Leitfaden auf wissenschaftlicher Grundlage

      • 698 Seiten
      • 25 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die Buchbeschreibung präsentiert eine vielfältige Sammlung von Rezepten, die pflanzliche, exotische und klassische Elemente vereint. Die Gerichte sind nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch optisch ansprechend gestaltet. Die Autorin legt besonderen Wert auf frische, saisonale Zutaten und kreative Zubereitungstechniken, die die Vielfalt der pflanzlichen Küche hervorheben. Ideal für alle, die ihre Kochkünste erweitern und neue Geschmackserlebnisse entdecken möchten, bietet das Buch Inspiration für jede Gelegenheit.

      Heilpflanzenlexikon
    • 2004

      Wenn Pflanzen die Giftkeule schwingen Mein Kind hat von den roten Beeren gegessen - ist das gefährlich? Kann man Liguster vor einem Kindergarten anpflanzen? Welche Teile der Eibe sind giftig? Und was steckt hinter dem Schlagwort „Hortensienklau“? Nach wie vor sind Pflanzen Ursache von Vergiftungen. Aber welche sind nun wirklich gegfährlich, und welche verdanken ihren schlechten Ruf einer reißerischen Berichterstattung in der Regenbogenpresse? Seit über 20 Jahren werten zwei erfahrene Fachleute umfangreichstes Material über Giftpflanzen, Inhaltsstoffe und Vergiftungsfälle aus. Die jetzt vorliegende Neuauflage - bringt alle Angaben auf den neusten Stand, - berücksichtigt in größerem Umfang auch Pflanzen anderer geographischer Regionen, - enthält mit den Nelkengewächsen (Caryophylaceae) und den Ephedragewächsen (Ephedraceae) zwei neue Pflanzenfamilien und nimmt weitere acht Gattungen erstmals auf. Das Standardwerk über giftige Pflanzen besticht durch seine sprichwörtliche Seriosität und durch die einzigartigen und unverwechselbaren Farbaufnahmen der Pflanzen.

      Giftpflanzen: Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen
    • 2002

      Heilpflanzen-Lexikon

      • 582 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Hauptsache pflanzlich?! Rotes-Weinlaub-Kapseln, Wassernabelkraut, afrikanische Pelargonium-Arten - täglich suchen Patienten in Arztpraxen und Apotheken um Rat. Der namhafte Autor informiert wissenschaftlich fundiert über knapp 500 altbekannte und hochaktuelle Arzneipflanzen. Ob umstrittene Wunderdroge, klassische Heilpflanze oder unbekannter Exot - das Heilpflanzenlexikon lässt niemanden im Stich. Kompakte Monographien geben u. a. Auskunft über Herkunft und Wirkstoffe, Dosierungen und Risiken, Angebliche und belegte Wirkungen. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker und Heilpraktiker.

      Heilpflanzen-Lexikon
    • 1982

      Giftpflanzen

      • 462 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Nach Arzneimitteln und Haushaltschemikalien nehmen Pflanzen oder Pflanzenteile bei Kindern den dritten Platz in den Statistiken der Giftinformationszentralen ein. Eine sichere Identifizierung der betreffenden Pflanzen und eine korrekte Einschätzung ihrer „Giftigkeit“ sind entscheidend, um wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen oder überflüssige therapeutische Eingriffe zu vermeiden. Seit 1982 ist dieses Werk für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen ein unverzichtbares Handbuch auf wissenschaftlicher Basis. Es enthält Farbabbildungen von potenziell giftigen Pflanzen, Pflanzenbeschreibungen, eine Fruchtbestimmungstabelle, Blattmerkmale, Baumsilhouetten sowie mikroskopische Merkmale zur Identifizierung. Die 4. Auflage berücksichtigt umfassender Pflanzen aus anderen geografischen Regionen, insbesondere aus Nord- und Südamerika, Südafrika und Australien. Um den Zugriff auf die Literatur zu erleichtern, sind die Pflanzen den jeweiligen Kapiteln, Familien oder Pflanzen zugeordnet. Neueste Erkenntnisse über die Toxizität von Pflanzen, verantwortliche Inhaltsstoffe und mögliche Wirkmechanismen wurden ausgewertet. 37 Pflanzenfamilien wurden neu aufgenommen, und zahlreiche Arten kamen hinzu. Die 4. Auflage bietet zudem 51 neue Abbildungen, 9 Baumsilhouetten und eine stärkere Berücksichtigung von veterinärmedizinisch bedeutsamen Giftpflanzen.

      Giftpflanzen
    • 1973