Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolf Henning Petershagen

    Ulms Straßennamen
    Schwäbisch offensiv!
    Ulm und Neu-Ulm
    Schwörpflicht und Volksvergnügen
    Schwäbisch für Besserwisser
    Schwäbisch für Durchblicker
    • 2019
    • 2018

      Schwäbisch ist kein schlechtes Deutsch. Man kann sogar beweisen, dass Schwäbisch das eigentliche Hochdeutsch ist! Diese Sprachlehre führt durch die Geschichte des Schwäbischen, begründet dessen charakteristische Aussprache und erklärt die Grammatik. Mit übersichtlichen Tabellen und den heiteren Illustrationen ist sie ein fundiertes und unterhaltsames Nachschlagewerk, das in keinem schwäbischen Haushalt fehlen sollte!

      Schwäbisch offensiv!
    • 2017

      Wie kann eine Straße „Hinter dem Brot“ heißen? Warum gibt es in Ulm, das keinen Hafen hat, eine Hafengasse? Warum heißt die Eisenbahnstraße hinter dem Münster „Paradiesgasse“? Diese und alle weiteren Fragen nach Herkunft, Bedeutung und Entwicklung der Ulmer Straßennamen seit dem Mittelalter beantwortet dieses Buch. Da sich in den Straßennamen die Geschichte der Stadt widerspiegelt, ist es auch ein Buch über die Geschichte Ulms.

      Ulms Straßennamen
    • 2016

      Erstens stimmt es nicht, dass die Schwaben keinen Genitiv kennen. Und zweitens ist ihre Art, den Dativ zu bilden, nicht nur legitim, sondern durch und durch zweckmäßig. Das weist Wolf-Henning Petershagen in seinem neuesten Werk „Dem Schwaben sein Dativ“ nach. Es enthält 60 bislang noch nicht in Buchform veröffentlichter Kapitel der beliebten Zeitungsserie „Schwäbisch für Besserwisser“. Darin erfahren wir unter anderem, dass die schwäbischen Ölhäfen nicht an der Küste liegen und eine grillende Nachbarin nicht die Nase, sondern die Ohren strapaziert. Es geht jedoch nicht nur um sprachliche Eigenwilligkeiten der schwäbischen Mundart. Auch die Mentalität wird untersucht, die den Schwaben beispielsweise zwingt, sich lieber die Zunge abzubeißen als „Ich liebe dich!“ zu sagen. Und schließlich wird noch mit dem Irrglauben abgerechnet, dass die Kehrwoche ein typisch schwäbischer Gendefekt sei.

      Dem Schwaben sein Dativ
    • 2015

      Das Schwaben-Alleswisser-Paket: Was steckt hinter typisch schwäbischen Familiennamen wie Jauch oder Eisele? Warum nennen wir Schwaben unsere Dörfer Deppenhausen, Frauenzimmern und Upflamör? Und wieso können wir eigentlich alles außer Hochdeutsch und haben „Füße“, die bis zu den Hüften reichen? Wolf-Henning Petershagen nimmt Sie mit auf einen amüsanten Streifzug durch Land und Wesen von uns Schwaben. Er entschlüsselt über 1300 Familiennamen von Abele bis Züblin, ergründet die Herkunft unserer Ortsnamen und geht den Besonderheiten unserer schönen schwäbischen Sprache auf den Grund. Die pfiffigen Karikaturen geben schließlich den Büchern ein unverwechselbares, heiteres Gesicht. Die Bände sind ein Muss für alle, die unser Ländle schätzen und lieben und diese Liebe bewahren und weiterschenken möchten.

      Wir Schwaben
    • 2010

      Ulmer Unikate

      Symbole Feste Köpfe Orte

      Mit dem Namen Ulm verbindet sich eine ganze Reihe von Begriffen von Begriffen: Ulmer Münster, Ulmer Spatz, Schneider von Ulm, Ulmer Schachtel, Ulmer Geld, Ulmer Fischerstechen… Aber auch ohne das Prädikat „Ulmer“ werden bestimmte Ereignisse wie der Schwörmontag, Namen wie die Geschwister Scholl und Albert Einstein oder Einrichtungen wie die Hochschule für Gestaltung mit Ulm assoziiert. Sie alle sind einmalig, sind Unikate, die es nur in Ulm gibt. Der Bild-Text-Band „Ulmer Unikate“ enthält fast alles, was man über Ulm wissen sollte – das Basiswissen über Ulm. Dazu gehören neben dem traditionsreichen Fischerviertel auch der um die Jahrtausendwende neu gestaltete Münsterplatz und ebenso Ulms Neue Mitte. Mithin umfasst der Inhalt dieses Bandes ein rundes Jahrtausend Ulmer Geschichte, geordnet unter den vier Aspekten Symbole, Feste, Köpfe und Orte.

      Ulmer Unikate
    • 2006

      Fünf vor drei Viertel – Die schwäbische Zeitrechnung unterscheidet sich von der schriftdeutschen durch ein hohes Maß an Logik und Konsequenz. Und deswegen lautet ihr 15-Minuten-Takt „Viertel – halb – drei Viertel“. Da hanne danne ist eine präzise schwäbische Ortsangabe, die aber bei Sprachunkundigen dazu führen kann, dass sie ganz hinderschefir werden. Natürlich haben auch diese Lokaladverbien ihre Geschichte. Läärer oder Leerer? Die Konfession eines Schwaben erkennt man an seiner Aussprache. Der Protestant sagt ›Läärer‹, ›Ääre‹ und ›Sääle‹, wo der Katholik von ›Leerer‹, ›Eere‹ und ›Seele‹ spricht. Und das geht gewisslich nicht allein auf höhere Eingebung zurück.

      Schwäbisch für Superschlaue
    • 2004

      Wie man was auf Schwäbisch sagt, darüber gibt es meterweise Literatur. Doch warum drücken die Schwaben sich oft anders aus als der Rest der Nation? Nach dem grossen Erfolg von „Schwäbisch für Besserwisser“ folgt jetzt der „Durchblicker“.

      Schwäbisch für Durchblicker
    • 2003
    • 2003

      Langenau im Spiegel seiner Familiennamen

      Überarbeiteter und erweiterter Vortrag, gehalten am 3. April 2003 im Pfleghofsaal Langenau im Rahmen des Jubiläumsprogramms der Ulmer Volkshochschule anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Langenau

      • 46 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Familiennamen hat es keineswegs schon immer gegeben. Als beispielsweise im Jahr 1003 Langenau durch die Erwähnung in einer Urkunde in die Geschichte eingetreten ist, besassen die Menschen nur einen Rufnamen und allenfalls einen Beinahmen, der aber mit seinem Träger starb. Wie sich die erblichen Familiennamen im Laufe der Jahrhunderte herausgebildet haben, zeigt der Autor, Kulturwissenschaftler und Journalist, am Langenauer Beispiel, indem er in alten Urkunden nach Namen von Menschen gesucht hat, die in Langenau ansässig waren oder sonstwie mit Langenau zu tun hatten.

      Langenau im Spiegel seiner Familiennamen