Dieses Kartenset von Claudia Fabian enthält 40 inspirierende Übungen zur Stärkung der Willenskraft und inneren Stärke. Es bietet ein effektives Training, um Durchhaltevermögen zu entwickeln und langfristige Ziele mit Mut und Selbstvertrauen zu erreichen. Spielerisch die Willenskraft testen und ausbauen!
Claudia Fabian Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2019
Bibliotheken sind wichtige Institutionen des kulturellen Gedächtnisses. Sie überliefern gedruckte und handschriftliche Dokumente und Medien aller Art und stellen sie der Wissenschaft als Quellenmaterial zur Verfügung. Bibliothek und Wissenschaft publiziert Untersuchungen zu Bibliotheksbeständen, Texten, Sammlungen und Quellengattungen sowie kultur- und wissenschaftshistorische Beiträge zur Geschichte und Methode der Bibliotheksarbeit. Aus dem Inhalt (insgesamt 18 Beiträge): Wulf D. von Lucius, Sammeln ins Offene Nina Schleif, Von A nach W und zurück – Andy Warhols Vorliebe für Alphabetbücher Hans Dickel, Fotobücher und Künstlerbücher Andrea Joosten, Die Kreativität einer Metropole – Künstlerbücher aus Hamburg Bettina Brach, Archive – Künstlerbücher sammeln und sichern Viola Hildebrand-Schat, Eine Frage der medialen Verortung? Künstlerbücher in der institutionellen und akademischen Vermittlung Claudia Fabian, Die Künstlerbuchsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek und ein Blick auf die Ausstellung SHOWCASE Emil Siemeister, Eine Redefigur. Vortrag, Bayerische Staatsbibliothek München 2017
- 2019
Prioritäten setzen – Ziele erreichen! Menschen, die über eine ausgeprägte Willensstärke verfügen, sind erfolgreicher. Sie lassen sich nicht so schnell ablenken und behalten ihr Ziel klar im Blick. Doch diese innere Kraft ist kein Talent, das der eine hat und der andere nicht. Willensstärke ist lernbar! Wie das geht, zeigt Claudia Fabian Schritt für Schritt mit vielen Übungen und Beispielen aus dem Privaten und Beruflichen. Ohne Diätfrust abnehmen oder eine gute Work-Life-Balance einrichten? Was auch immer Sie sich wünschen: Von der Bewusstmachung der eigenen Gedanken und Bedürfnisse über das klare Formulieren des Ziels bis hin zur Umsetzung. In diesem Buch finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre Willenskraft zu entfesseln und Ihre Ziele mit Leichtigkeit und Motivation zu erreichen.
- 2018
»Spitze!«, »Gute Arbeit!«, »Das hast du toll gemacht!« … solche Sätze hört wohl jeder gern, doch lauert dahinter nicht die Erwartung, dass man noch mehr leistet? Lob ist nicht gleich Lob. Wie lobt man einen Ehemann, der wieder freiwillig ins Fitnessstudio geht? Mit welchen Worten motivieren wir einen Mitarbeiter, ohne Druck weiterhin seine gute Leistung abzurufen? Und wie zeigen wir unsere ehrliche Anerkennung und Wertschätzung gegenüber der Freundin, die gestern ein offenes Ohr für uns hatte? Die erfahrene Kommunikationstrainerin Claudia Fabian verdeutlicht anhand vieler Beispiele, weshalb Lob nicht nur Anerkennung und Respekt ausdrücken, sondern auch nervend, manipulativ und unangenehm sein kann. Anschaulich deckt sie die vielen Arten des Lobens auf – vom Leistungslob bis hin zum Lob nach dem »Gießkannenprinzip« – und zeigt uns Übungen und Möglichkeiten, die kleinen Fallen in der alltäglichen Kommunikation zu umgehen. Damit ist der Weg frei für ein wertschätzendes und ehrliches Lob, bei dem wir echte Herzensverbindung erschaffen. Wahre Anerkennung ist sehr viel mehr als ein »Gut gemacht!«.
- 2017
Zuhören und hinhören
Uns selbst und anderen
Wir alle kennen das: Wir wollen unserem Partner abends erzählen, was wir am Tag erlebt haben – doch dieser hat nur Augen und Ohren für sein Smartphone. Oder ein alter Freund berichtet uns von seinem letzten Urlaub – und wir driften gedanklich ab. Anderen besser zuzuhören und von unseren Mitmenschen gehört zu werden, ist in unserer schnelllebigen Zeit zu einer Herausforderung geworden. Die erfahrene Kommunikationstrainerin Claudia Fabian gibt uns Übungen und Beispiele für das alltägliche Miteinander an die Hand, mit denen es uns leichtfällt, Balance in unsere zwischenmenschliche Interaktion zu bringen. Ebenso gilt es aber auch, auf uns selbst und unsere Bedürfnisse zu hören und unsere innere Stimme wahrzunehmen. Lernen wir wieder, bewusst zuzuhören – uns selbst und anderen.
- 2017
Mutig und respektvoll Nein sagen
Mit Wertschätzung und innerer Leichtigkeit für sich einstehen
Wer kennt das nicht: Man antwortet auf eine Frage oder Bitte mit »Ja«, obwohl man weiß oder spürt, dass für einen selbst »Nein« die richtige Antwort wäre … Und das nur, weil man befürchtet, die beste Freundin zu enttäuschen, den Chef zu verärgern … Das Gegenteil ist der Fall! Wer für seine persönlichen Bedürfnisse einsteht und diese achtsam kommuniziert, erlangt Verständnis und Respekt – und findet dadurch zu Erfolg, Lebensglück und Gesundheit. Wie leicht das geht, zeigt Ihnen die erfahrene Kommunikationstrainerin Claudia Fabian. Machen Sie sich mit der Gesprächsstrategie der »vier Schritte« vertraut, und es wird Ihnen in jeder Lebenslage möglich sein, • Klarheit zu schaffen, • auf die eigenen Gefühle zu hören, • mit aufrichtigem Bedauern Nein zu sagen und • dem Gesprächspartner trotzdem ein gutes Gefühl zu geben. Viele Informationen zum Thema »Nein sagen«, Tipps und Impulse für die praktische Umsetzung sowie Beispielgeschichten aus dem Alltag geben Ihnen alles an die Hand, um schon bald angemessen »Nein« und somit »Ja« zu Ihren eigenen Bedürfnissen zu sagen. Dieses Buch ist mehr als ein Ratgeber, es ist ein Must-have für das Privat- und Berufsleben!
- 2016
Wer kennt das nicht: Ein Wort gibt das andere, und plötzlich fühlt man sich angegriffen und zu Rechtfertigungen genötigt … Wenn Kommunikation derart schiefläuft, ist in der Regel ein Mangel an Einfühlungsvermögen und Achtsamkeit die Ursache. Das Buch vertieft nach einer allgemeinen Einführung die verschiedenen Themenbereiche der wertschätzenden Kommunikation. Was mit dem Kartenset intuitiv erfahren werden kann, findet hier Erklärungsansätze, anschauliche Beispiele und Vorschläge für die praktische Umsetzung im Alltag.
- 2013
Das Alte Testament und sein Umfeld
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Ausstellungskatalog zur Schau 'Das Alte Testament und sein Umfeld' erscheint in der Schatzkammer-Reihe der Bayerischen Staatsbibliothek. Er dokumentiert in einem Einleitungskapitel die bedeutende Hebraica-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. Alle Exponate werden in Themengruppen zusammengefasst; einleitende Texte zu hervorstechenden Büchern wie der Furtmeyr-Bibel, der Luther-Bibel oder den Bußpsalmen des Orlando di Lasso. Jedes Exponat wird abgebildet, beschrieben und in den Kontext eingebettet. Mit Glossar, Bibliographie, Register.
- 2012
Mit rund 80 höchstrangigen Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek wird ein breiter Überblick auf die frühesten Zeugnisse deutscher Buchmalerei präsentiert. Die Prachtbände aus der karolingischen Zeit, der ottonischen Kunst und der Romanik zählen zu den größten kulturellen und künstlerischen Leistungen ihrer Epochen. Weltliche und kirchliche Fürsten beauftragten die besten Schreibschulen und Malzentren zur Herstellung prachtvoller und raf¿ niert verzierter Evangelistare, Perikopenbücher und Sakramentare. Die ältesten gezeigten Handschriften stammen aus der Zeit der letzten bayerischen Agilol¿ngerherzöge. Die karolingischen Codices zeugen von der hohen künstlerischen Qualität im 9. Jahrhundert. Die ottonische Buchmalerei (ca. 950 - 1050) ist eine der glanzvollsten Epochen der frühen abendländischen Buchkunst. Zu den Errungenschaften dieser Periode gehören die großartigen Herrscherbilder oder das Evangeliaraus dem Bamberger Dom (seit 2003 UNESCO-Welt dokumentenerbe). Drei herausragende Handschriften der Staatlichen Bibliothek Bamberg, darunter die weltberühmte Bamberger Apokalypse, runden das glanzvolle Gesamtbild dieser Zeit ab. Mit der erstmaligen gemeinsamen Präsentation der rund 80 Handschriften wird eindrucksvoll die Kontinuität der damaligen überragenden Buchkunst deutlich.

