Niklaus Meienberg Reihenfolge der Bücher
Niklaus Meienberg war ein Schweizer Schriftsteller und investigativer Journalist, der für seine scharfsinnige Auseinandersetzung mit der jüngeren Schweizer Geschichte bekannt war. Sein Werk, das oft durch ausgefeilte Wortspiele und meisterhafte sprachliche Techniken besticht, dient als Vorbild in der journalistischen Ausbildung. Meienberg scheute sich nicht, die Schweizer Gesellschaft und ihre Geschichte zu kritisieren, was ihm gelegentlich Kontroversen einbrachte. Seine Schriften, die oft für ihre literarische Qualität gelobt werden, provozieren und inspirieren Leser und Journalisten bis heute.






- 2006
- 2000
- 2000
- 1999
Die Reportagen Meienbergs sind präzise recherchiert, dramaturgisch ausgeklügelt und brillant geschrieben. Diese Neuzusammenstellung seiner Texte offenbart überraschende Zusammenhänge zur Schweizer Geschichte und Politik. Zudem sind erstmals seine autobiografischen Texte gesammelt und chronologisch angeordnet.
- 1993
Zunder
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
In Zunder notiert Meienberg verschiedenartigste Gewalttätigkeiten, harsche Wirklichkeiten und geplatzte Träume. Es ist die Rede vom angeblichen Sieg der Alliierten im sauber präsentierten Golfkrieg, von unserer Gewöhnung an das tägliche Gemetzel und vom Tod der Mutter. Außerdem enthält Zunder einen Brief an Salman Rushdie und einen anderen an den Chefredakteur von Oslobodjenje in Sarajewo.
- 1991
Weh unser guter Kaspar ist tot
Plädoyers und dergleichen
- 1987
Die Welt als Wille & Wahn
Elemente zur Naturgeschichte eines Clans
Was ist das: ein Clan? Kann man sich ein solches Gebilde als Jumbofamilie vorstellen? Oder als Mehrstufenrakete? (Erste und zweite Stufe: 19. Jahrhundert). Oder als Tausendfüssler (Tatzelwurm), der siegesgewiss durchs Jahrhundert knirscht? (Stark gepanzert, und mit kleinen Sehschlitzen, wie ein Tank?) Jede und Jeder gehört zu einem Clan, hat Grossvater/Grossmutter um Stammbaum, meist auch Onkels, Tanten, Cousinen, Neffen und Nichten. Aber wenn der Clan Wille-von Bismark heisst, und später Rieters, Scharzenbachs, von Weizäckers, von Erlachs angekoppelt werden, dann sind die Macht- und Reichtumsverhältnisse anders als bei Müllers und Meiers und Meienbergs. Dann wird die Clan-Geschichte zur Schweizer Geschichte, oder auch zur deutschen.
- 1986
Heimsuchungen
Ein ausschweifendes Lesebuch
Ein ausschweifendes LesebuchEin Lesebuch über Landschaften und Städte, über Dichter und Politiker, über Gott und die Welt – Heimsuchungen im wahrsten und doppelten Sinne des Wortes.Stimmen»Der beste Schweizer Journalist.«Frankfurter Rundschau




