Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerda Raidt

    2. März 1975
    Morlot - Detektive schlafen nie
    Limonade im Kirschbaum
    In die neue Welt
    Das ist auch meine Welt
    Die sechs Schwäne
    Müll
    • 2024

      Gerda wächst in der DDR auf und sieht die Berliner Mauer als Normalität. Nur Vögel können die Grenze überqueren. In ihrer Familie spielt die Verbindung zu Vögeln eine wichtige Rolle. Mit Gerda erleben wir eine persönliche DDR-Kindheit voller Erinnerungen und Geschichten. Die Reihe „Wir Kinder von früher“ belebt solche Erlebnisse.

      Wie ein Vogel. Aus der Reihe "Wir Kinder von früher"
    • 2023

      Jonathans Mutter schreibt seit Jahren Bücher rund um den raubeinigen Detektiv Morlot. Der 12-jährige Jonathan will mit dieser erfundenen Welt nichts zu tun haben. Doch plötzlich verschwindet seine Mutter. Wurde sie etwa von den Gangstern aus ihrem eigenen Roman gekidnappt? Höchste Zeit, sich auf die Suche nach diesem Morlot zu machen! Raffiniert gestrickter Krimi: Mit einem Typ wie Humphrey Bogart auf Verbrecherjagd!

      Morlot - Detektive schlafen nie
    • 2022

      Die schlaue Katzendame Mimi Kätt bleibt lieber in ihrer gemütlichen Wohnung, trotz des kalten Wetters und eines lästigen Mopses vor ihrem Fenster. Als ein Ozeandampfer im Kanal festfriert und sie die Matrosen trifft, erlebt sie einen wunderbaren und verrückten Winter voller Gesang und Freude.

      Der Käptn und die Mimi Kätt. Illustriert von Gerda Raidt
    • 2022

      Weihnacht-Abend

      Das perfekte Geschenk zu Weihnachten

      3,9(14)Abgeben

      In Alt-Berlin besuchen das kleine Minchen und ihre Mutter den Weihnachtsmarkt, um Geschenke für den Heiligen Abend zu kaufen. Nach dem Verlust ihres ersparten Talers kehren sie enttäuscht nach Hause zurück, wo ein geheimnisvoller Mann an die Tür klopft. Tiecks Weihnachtsgeschichte wird erstmals als illustrierte Ausgabe veröffentlicht.

      Weihnacht-Abend
    • 2021

      Das ist auch meine Welt

      Wie können wir sie besser machen?

      5,0(3)Abgeben

      Die Erde ächzt unter uns Menschen. Wir fällen, buddeln, verdrecken, wir kaufen, verbrauchen, reisen, blasen Abgas in die Luft... STOPP! So können wir nicht weitermachen! Gerade Kinder spüren das ganz genau. Doch wie soll unsere Zukunft aussehen? Und warum fällt Veränderung so schwer? Diesen Fragen geht Gerda Raidt in vielen Bildern und knappen Texten nach. Dabei deckt sie auf, welche globalen Verstrickungen hinter unserem Essen, unserem Konsum, unserem Verkehr und unserer Energiegewinnung stecken. Das Verblüffende: Alles hängt mit allem zusammen! Gerda Raidt macht das Komplexe für Kinder konkret und bezieht sie aktiv ein in die Frage Wie wollen wir leben?

      Das ist auch meine Welt
    • 2020

      Otto ist ein Stubenhocker, der lieber Hörbücher hört, als nach draußen zu gehen. Ein Baumhaus, das seine Eltern ihm schenken, löst unerwartete Ereignisse aus, die nicht nur Vorurteile der Dorfbewohner abbauen, sondern Otto auch zu blutigen Knien und einem echten Freund führen.

      Limonade im Kirschbaum
    • 2019

      Wie wohnte man um 1910 im Vergleich zu heute? Was spielten die Kinder und welche Kleidung trugen sie? Wann ersetzten Autos das Pferd und wann wurde das Fernsehen erfunden? Dieses Buch nimmt Kinder mit auf eine faszinierende Bilderreise durch das Alltagsleben des 20. Jahrhunderts. Sieben große Bildtafeln voller Details zum Entdecken zeigen Veränderungen, Brüche und Kontinuitäten. Vier Themenseiten erklären komplexe Zusammenhänge verblüffend einfach. So kommen Generationen ins Gespräch und rücken einander näher.

      Die Strasse
    • 2019

      Müll

      Alles über die lästigste Sache der Welt

      4,8(20)Abgeben

      Tonne auf, Müll rein, weg ist der Dreck! Dass es so einfach nicht ist, wissen Kinder ganz genau. Sie haben von gigantischen Müllbergen gehört und von Plastikinseln im Meer. Sie machen sich Sorgen. Und wollen etwas tun. Gerda Raidt ermutigt Kinder zum Handeln. In vielen Bildern und beschreibenden Texten erzählt sie, wohin der Müll geht, wenn die Müllabfuhr davonfährt, warum er um den Globus reist und sogar durch den Weltraum saust, warum wir Unmengen von Müll produzieren – und wie wir das selbst ändern können. Die Vielfalt in Natur und Gesellschaft! Für Kinder erklärt. Wichtige Themen unserer Zeit - anschaulich erklärt und lebendig illustriert Umweltfreundliche Ausstattung, u. a. durch 100 % Recyclingpapier, Öko-Druckfarben und Verzicht auf Folienkaschierung. Produziert in Deutschland! Auch Erwachsene lernen hier noch etwas.

      Müll
    • 2019

      Ein Land ohne Mauer – da ist keiner sauer! Diesen Spruch malt Fritzi auf ein Plakat, das ihre Mutter zur Demo mitnehmen soll.Fritzi darf leider nicht mit. Für Kinder ist es zu gefährlich bei den LeipzigerMontagsdemonstrationen, finden die Erwachsenen. Aber Fritzi lässt nicht locker … Der Herbst 1989 aus Kinderperspektive. Preise & Auszeichnungen: Penzberger Urmel 2013

      Fritzi war dabei
    • 2018

      Wie groß ist eine Familie? Zählen dazu nur Mutter, Vater, Kinder, Omas und Opas, Tanten und Onkel? Wie viele unserer Verwandten kennen wir eigentlich und was ist mit all den anderen? Was haben Opa und ich gemeinsam? Warum fühle ich mich meiner Uroma nahe, wenn ich ihre Kette trage? Wie geht eigentlich vererben? Was ist eine Generation und wie entsteht ein Stammbaum? Sind wir auch mit den Urmenschen verwandt? Macht ein Denkmal einen Menschen unsterblich? Sind Friedhöfe zum Erinnern da - oder zum Vergessen? Gerda Raidt geht diesen Kinderfragen nach und formuliert verblüffende Denkanstöße in Wort und Bild. Wie groß ist eine Familie? Zählen dazu nur Mutter, Vater, Kinder, Omas und Opas, Tanten und Onkel? Wie viele unserer Verwandten kennen wir eigentlich und was ist mit all den anderen? Was haben Opa und ich gemeinsam? Warum fühle ich mich meiner Uroma nahe, wenn ich ihre Kette trage? Wie geht eigentlich vererben? Was ist eine Generation und wie entsteht ein Stammbaum? Sind wir auch mit den Urmenschen verwandt? Macht ein Denkmal einen Menschen unsterblich? Sind Friedhöfe zum Erinnern da - oder zum Vergessen? In vielen Bildern und kurzen Texten gibt Gerda Raidt verblüffende Denkanstöße und macht Lust, die eigenen Wurzeln zu entdecken.

      Meine ganze Familie