Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julia Drost

    Max Ernst - Retrospektive
    Matta, Fiktionen
    Mode unter dem Vichy-Regime
    Max Ernst. Retrospective
    Archiv der Träume
    La Garçonne
    • 2024
    • 2012

      Matta, Fiktionen

      • 193 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Roberto Matta (1911–2002) zählt zu den bedeutendsten Malern des 20. Jahrhunderts. Er stand in engemAustausch mit surrealistischen Künstlern und Schriftstellern, und in den 1940er-Jahren zeigt seinWerk bereits wesentliche Entwicklungen des Abstrakten Expressionismus, wie sie Jackson Pollockfortführte. Die zwischen Figuration und Abstraktion changierende Malerei des studierten Architektenschafft kosmische Fiktionsräume, in denen sich immer auch die Zeitgeschichte spiegelt. Seine oftmalsüberwältigend großformatigen Gemälde nehmen die phantastischen Sphären von Science-Fiction undComputerspielen vorweg. Der Band beleuchtet das kosmopolitische Leben Roberto Mattas zwischenSantiago de Chile, Paris, Rom und New York und zeigt die verblüffende Aktualität seiner Kunst für diezeitgenössische Malerei.

      Matta, Fiktionen
    • 2003

      Von der literarischen Skandalfigur zum emanzipatorischen Frauentypus - Julia Drost spürt dem Phänomen der Garçonne nach. Die Garçonne ist die epocheprägende Hauptfigur aus Victor Marguerittes gleichnamigem Roman aus dem Jahre 1922. Das Buch repräsentierte seinerzeit einen aufsehenerregenden Grenzfall feministischer Literatur und vermittelt wie kaum ein anderes literarisches Werk der zwanziger Jahre einen Einblick in neue Frauen- und Männerrollen. Die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung der Garçonne als Figur reicht aber weit über die Breitenwirkung des Skandalromans hinaus. Julia Drost beschäftigt sich deshalb in ihrer Studie neben dem literarischen Werk mit der zeitgenössischen Rezeption und den verschiedenen Bedeutungszuweisungen, die die Figur der Garçonne durch den medialen Transfer in Theater, Film, Illustration und Mode erfährt. Diese machen sie zu einem wichtigen, zeitgenössisch repräsentativen, breit wirksamen und emanzipatorischen Frauentypus der zwanziger Jahre.

      La Garçonne