Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christa Hasselhorst

    Eden auf Erden: Die Liebe zwischen Mensch und Garten
    Mein Garten, meine Zuflucht, mein Leben
    Eden auf Erden
    Der Park der Villa Hügel
    Zwischen Schlosspark und Küchengarten | DAS PARADIES IST ÜBERALL
    Meister der Gartenkunst
    • Menschen gestalten seit jeher in ihren Gärten ein Idealbild der Natur, künstliche Paradiese auf Erden. Historische Epochen haben unterschiedliche Formen idealisierter Natur hervorgebracht, die den jeweiligen Zeitgeist widerspiegeln. Hinter jedem Garten verbirgt sich jedoch auch eine persönliche Geschichte und die unverwechselbare Vision eines Individuums. Wer waren die kreativen Köpfe hinter den berühmten Gärten Europas? Welche Geschichten stecken hinter diesen Meisterwerken, die Jahr für Jahr Millionen Besucher anziehen? Christa Hasselhorst präsentiert in diesem reich illustrierten Werk 17 der bekanntesten Gärten Europas sowie deren Schöpfer und Schöpferinnen. Sie erzählt von Claude Monet und seinem malerischen Garten in Giverny, den treibenden Kräften der italienischen Renaissance-Gärten und den Persönlichkeiten großer Gartenbaumeister wie Le Nôtre, Lenné und Pückler. Zudem beleuchtet sie die verwirklichten Träume von Vita Sackville-West, Antonio Gaudí und Niki de Saint Phalle. Diese anregende Tour durch die großen Gärten Europas bietet eine kurzweilige Zeitreise durch die Jahrhunderte und spannende Begegnungen mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten von der Renaissance bis zur Gegenwart. Ein umfangreicher Anhang mit praktischen Informationen rundet das Buch ab.

      Meister der Gartenkunst
    • Zwischen Schlosspark und Küchengarten | DAS PARADIES IST ÜBERALL

      Ein Besuch in den Gärten von Churchill, Dior, Liebermann, Fürst Pückler u. v. m.

      Für jeden Gartenbesitzer bedeutet sein Refugium das Paradies. Um sich dorthin zurückzuziehen wie der Politiker Winston Churchill auf seinen Landsitz. Um den Garten als Malvorlage zu nutzen wie der Künstler Max Liebermann. Um sich von der Erinnerung des rosengefüllten Gartens der Kindheit zu extravaganten Roben inspirieren zu lassen wie der Modeschöpfer Christian Dior. Oder um ein traumhaftes Gartenreich zu formen für sein Volk wie der Fürst von Anhalt-Dessau in Wörlitz. Die grüne Passion des »Parkomanen« Fürst Pückler wiederum ließ zwei gigantische begehbare Inszenierungen voller Romantik entstehen. Das Paradies kann auch kulinarische Schatzkammer sein, wie der Potager du Roi des Sonnenkönigs in Versailles. Oder ein Kabinett voll wogender Gräser und Formschnitt, wie es seit Jahrzehnten Belgiens grüne Könige Wirtz kreieren. Für eine unkonventionelle irische Gärtnerin ist ihre überbordende blühende Schatzkiste ein eigener Kosmos. Der Dichter Hölderlin empfand flüchtiges Glück in einem Kurpark – weil er dort mit seiner Geliebten war. Und ja, auch ein Schrebergarten kann zum Garten Eden werden.

      Zwischen Schlosspark und Küchengarten | DAS PARADIES IST ÜBERALL
    • Eine „grüne Schatzkammer“ – so könnte man den Park der Villa Hügel in Essen bezeichnen. Vor nahezu 140 Jahren angelegt, hat der Park bis heute zahlreiche Wandlungen und Umgestaltungen durchlebt. Er diente dem Rückzug der Unternehmerfamilie Krupp ins Private ebenso wie der großen gesellschaftlichen Repräsentation. Er war der Ort für Sport- und Freizeitvergnügen, seine Wälder und Felder lieferten Wildbret, Obst und Gemüse für die Hausherren der Villa Hügel und ihre Besucher. Seit etwa einem halben Jahrhundert präsentiert sich der Park im Stil eines englischen Landschaftsparks, in dem für das kundige Auge auf Schritt und Tritt Spuren der Vergangenheit zu entdecken sind. Das reich illustrierte Buch lädt den Leser zu einem abwechslungsreichen Spaziergang durch Vergangenheit und Gegenwart ein, streift dabei immer wieder die Geschichte der Unternehmerfamilie Krupp und erzählt anekdotenreich von majestätischen Bäumen, Passierscheinen, Nachtigallen-Nöten und lustwandelnden illustren Gästen.

      Der Park der Villa Hügel
    • Es muss niemanden wundern, dass der Garten aktuell eine Renaissance erlebt: Die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit und Erdgeruch wächst. „Zurück zur Natur“ also? Ja, aber da ist noch mehr: Guerilla-Gardening, Yuppies im Schrebergarten-Glück, Multi-Kulti-Gärten - der Garten ist eine Projektionsfläche mit immer neuen Facetten, ein Spiegelbild unserer kulturellen und politischen Verhältnisse. Warum ackern wir uns buchstäblich ab, um unser kleines Paradies wiederherzustellen? Um gescheiterte Affären zu verarbeiten, wie die englische Gartenlady Vita Sackville-West? Um politische Allmacht zu demonstrieren, wie Ludwig xiv. in Versailles? Um aufgeklärte Weltsicht zu zeigen, wie die englischen Adligen mit ihren Landschaftsparks? Um Kontemplation und Erleuchtung zu finden, wie in den Gärten Japans? Egal, wie groß oder klein Garten oder gar Balkon sind, ob sie von Profis oder Dilettanten gestaltet werden - was immer fasziniert, ist die Passion des Besitzers, die ihn zum Sisyphos und glücklichen König zugleich macht.

      Eden auf Erden
    • Besuchen Sie 25 passionierte Gärtner und ihre ganz individuellen Küchengärten. Der kleine Schrebergarten in Berlin, der berühmte Küchengarten von Viktoria von dem Bussche auf Schloss Ippenburg oder der Küchengarten des Sternekochs Johannes King auf Sylt: Sie alle verbindet die Leidenschaft, mit der in ihnen gegärtnert und geerntet wird. Spüren Sie, mit welcher Liebe und Begeisterung jeder Gärtner an sein Werk geht und wie unvergleichlich gut selbst Angebautes aus dem Küchengarten schmeckt. Die Besonderheiten jedes einzelnen Küchengartens sind in sinnlichen Fotos und liebevollen Details festgehalten, laden zum Träumen ein und bieten Tolle Anregungen für den eigenen Küchengarten.

      Geliebte Küchengärten
    • Grüne Gärten entwickeln sich mehr und mehr zu einem Trendthema: Die Farbe Grün lässt den Garten harmonisch wirken, bietet eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten und unzählige Facetten – und zwar nicht nur für Schattengärten. Darüber hinaus sind die meisten Grün-Pflanzen in der Regel pflegeleichter als die der klassischen Staudenbeete. Dieses Buch stellt rund 20 Privatgärten vor, die durchweg in Grün oder mit grünen Teilbereichen gestaltet wurden. Alle Gärten werden ausführlich mit exklusivem Bildmaterial von Marion Nickig sowie mit einheitlich gezeichneten Grundrissplänen dargestellt. Eine ausführliche Einleitung erläutert, warum immer mehr Planer und Gartenbesitzer auf die Farbe Grün setzen. Führende Gartengestalter und Experten kommen im Buch zu Wort. Im zweiten Teil werden die 50 schönsten Grünpflanzen im Porträt sowie mit konkreten Gestaltungskombinationen vorgestellt.

      Faszination grüne Gärten
    • Seine Parks beglücken uns bis heute: Peter Joseph Lenné war der genialste deutsche Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts. Er prägte mit weiträumigen grünen Paradiesen die Landschaft Preußens. Im Auftrag preußischer Könige ließ er gemeinsam mit Karl Friedrich Schinkel Architektur und Gartenkunst zu einer virtuosen Einheit verschmelzen – heute Weltkulturerbe. Weitere seiner über 300 Schöpfungen finden sich in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern. Zum 225. Geburtstag Lennés im September 2014 zeigt dieses Buch mehr als 25 seiner schönsten, heute noch erhaltenen Schöpfungen: vom berühmten Sanssouci über den Kurpark Bad Homburg bis zu bewunderungswürdigen Kleinoden, mit denen Gutshäuser in tiefster Provinz geadelt wurden. Eine Entdeckungsreise auf Lennés Spuren zu grünen Sehnsuchtsorten, mit prachtvollen Bildern und wertvollen Tipps.

      Peter Joseph Lenne : vom Erschaffen der Landschaft