Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dietrich Neumann

    4. Mai 1956
    Baukonstruktionslehre Teil 1
    Baukonstruktionslehre
    Filmarchitektur
    Joe und der Wolkenkratzer
    Architektur der Nacht
    Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1
    • 2023
    • 2021
    • 2020

      Während Mies van der Rohes Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona von den meisten Besuchern unbemerkt auf dem Messegelände stand, wurde er von zeitgenössischen Kritikern begeistert als das überzeugendste Statement der Moderne bejubelt. Dieses Buch präsentiert 100 ausgewählte Texte über dieses viel diskutierte Gebäude von damals bis heute: von der Eröffnungsrede des spanischen Königs über Zeitungsartikel und private Briefen, Stimmen von zeitgenössische Architekten, Architekturkritikern und Historikern bis hin zu einem Text des Künstlers Ai Weiwei, der 2010 eine Installation im Außenbereich des Pavillons schuf. So zeigt die Wirkungsgeschichte ein schillerndes Bild und eine unglaubliche Breite der Rezeption, u. a mit Statements von Frank Lloyd Wright, Leonardo Benevolo, Rem Koolhaas, Peter Eisenman

      Mies van der Rohe Barcelona-Pavillon
    • 2012

      A fresh perspective on themes of nature in Eastern Asian painting, this accompaniment to the Neumann-Ogando Collection at the Museum for Asian Art and State Museum Berlin explores the historical, ecological, and biological significance of 16th- to 20th-century Chinese and Japanese art. The book also features a historical essay that thoroughly documents Asian art, beginning with the Tang Dynasty, and provides more than 50 individual descriptions of the included artworks.

      Fasziniert von der Natur. Fascinated by Nature
    • 2006

      Seit 1909 gibt der "Frick/Knöll" Generationen von Architekten und Bauingenieuren einen umfassenden Einblick vom Fundament bis zum Dach. Das Standardwerk der Baukonstruktionslehre ist damit ein unentbehrlicher und zuverlässiger Begleiter für jeden Studierenden und Praktiker. Neben kompaktem Grundwissen berücksichtigt der "Frick/Knöll" aber auch die aktuellen Neuentwicklungen und die immer stärker anwachsende Zahl von Normen und anderen Baubestimmungen. Für die 34. aktualisierte Auflage wurde das Kapitel "Beton- und Stahlbetonbau" aufgrund der verkürzten Übergangsfrist der DIN 1045 vollständig neu bearbeitet. Der große Erfolg des Buches ist in seiner ganzheitlichen Betrachtung von Roh- und Innenausbau begründet. Das betrifft sowohl die traditionellen Techniken als auch den Trockenbau mit seiner zunehmenden Bedeutung als Fertigungsprinzip und die Verwendung von Bauelementen.

      Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1
    • 2003

      Der Frick/Knöll gibt die passenden Antworten zum Grundlagenwissen moderner Bauweisen - jetzt erweitert um das Kapitel „Fassadenflächen in Pfosten-Riegelbauweise“. Die 32. Auflage wurde überarbeitet und den aktuellen gültigen Normen angepasst. Seit 1909 gibt der Frick/Knöll Generationen von Architekten und Ingenieuren einen umfassenden Einblick in die Baukonstruktionslehre. Der große Erfolg dieses Werkes ist auf der umfassenden und ganzheitlichen Betrachtung von Roh- und Innenausbau begründet. Dies betrifft sowohl die tradtionellen Techniken als auch den Trockenbau entsprechend seiner zunehmenden Bedeutung als Fertigungsprinzip. Wichtige Neuerungen sind unter anderem: Neue Holzwerkstoffe bei Dächern - Steildachelemente aus Holz - Textile Flächentragwerke - Abgasanlagen - EnEV bei Fenstern - Einbruchshemmung bei Fenster und Türen - Angriffshemmende Verglasung - Sicherheitsnetze bei Gerüsten und Abstützungen

      Baukonstruktionslehre 2
    • 2003

      Fünf Wege zu organischem Wachstum

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Kundennähe oder Produktinnovation? Es ist ein Grundproblem vieler Unternehmen, wenn sie sich auf einen dieser beiden Pole konzentrieren. Entweder die Firmen sind nahe am Kunden und erkennen alle seine Wünsche. Dann haben sie jedoch häufig große Schwierigkeiten dabei, innovativ tätig zu sein. Oder Unternehmen gelingt es, neue Bedürfnisse für neue Produkte zu wecken. Dann geht es regelmäßig um den schnellen Umsatz, und es zeigen sich nachhaltige Mängel dabei, langfristige Kundentreue zu schaffen. Richtig erfolgreich können Unternehmen nur sein, wenn ihnen die Balance zwischen Demand Exploitation und Demand Creation gelingt: Wenn sie sowohl innovativ als auch kundennah sind. Zahlreiche Praxisbeispiele (unter anderem von Pfizer, Hochtief, Sony, Cisco, Philips und Douwe Egberts / Sara Lee) illustrieren die Ausführungen.

      Fünf Wege zu organischem Wachstum
    • 2002

      Baukonstruktionslehre

      • 748 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Seit einem Jahrhundert gibt der "Frick/Knöll" Generationen von Architekten und Bauingenieuren einen umfassenden Einblick in die Baukonstruktionslehre. Vom Fundament über den Innenausbau bis zum Dach bietet das Standardwerk kompaktes Grundwissen und berücksichtigt aktuelle Neuentwicklungen und die immer stärker anwachsende Zahl von Normen und anderen Baubestimmungen. Der „Frick/Knöll“ ist damit ein unentbehrlicher und zuverlässiger Begleiter für jeden Studierenden und Praktiker. Schwerpunkt der vollständig überarbeiteten und aktualisierten Jubiläumsausgabe von Band 1 ist das Thema "Energieeffizienz" mit dem neu aufgenommenen Kapitel „Bauen im Passivhausstandard“. Für die Bearbeitung des Abschnitts „Wärmeschutz“ konnte der renommierte Physiker Prof. Dr. Wolfgang Feist gewonnen werden.

      Baukonstruktionslehre
    • 2002
    • 1999

      Mit Vogelsang und Blütenkleid

      Ökologische Gedichte und Texte zu fernöstlicher Malerei

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Verbindung von 18 japanischen Bildmotiven der Natur- und Landschaftsmalerei mit zeitgenössischer Poesie schafft einen einzigartigen Dialog zwischen Kunst und Umweltbewusstsein. Diese Kombination fördert das Verweilen und Nachdenken über die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Malerei und Lyrik laden dazu ein, die Schönheit der Natur zu reflektieren und die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen.

      Mit Vogelsang und Blütenkleid