Politik durchschauen
Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick






Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick
Zum Spannungsverhältnis von Rationalität und Emotionalität im Politikunterricht
Das Buch will Politiklehrerinnen und -lehrer einladen, über den Tellerrand ihres Alltagsunterrichts hinaus zu blicken. Es macht auf Ungereimtheiten, mögliche Irrtümer und vor allem auf Defizite bei der Anlage und Planung von Politikunterricht aufmerksam. Nach Max Weber bedeutet Politik „ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich“. Die Didaktik der politischen Bildung ist vor allem auf , Augenmaß‘ ausgerichtet und hat darüber , Leidenschaft‘ aus dem Blick verloren. Ohne , Leidenschaft‘ jedoch können Heranwachsende nur schwer zu einer Grundhaltung finden, die eine wichtige Voraussetzung für die Wahrnehmung der Bürgerrolle in der Demokratie bildet. Das Buch unterbreitet Vorschläge, wie im Unterricht „Augenmaß und Leidenschaft‘ inhaltlich miteinander verbunden werden können. Diese neuen Überlegungen sowie die Didaktik des Politikunterrichts ganz allgemein gestalten die Planung und Durchführung von Politikunterricht nicht eben einfach. Sie werden daher zum Schluss des Buches anhand eines Gedichts von Heinrich Heine („Doktrin“) relativiert, um die Leserinnen und Leser nicht zu entmutigen, sondern mit Schwung zu einem eigenständigen, die Jugendlichen aufweckenden Unterricht zu erfüllen.
„Hauptsache politische Bildung“ ist die Festschrift für die Verlegerin Ursula Buch. Zugleich kann das Buch als ungewöhnliche, aber angenehm zu lesende und neugierig machende Einführung in die politische Bildung genutzt werden. Die Leserinnen und Leser lernen wichtige Teilbereiche der politischen Bildung und eine Vielzahl bekannter Fachdidaktikerinnen und -didaktiker kennen. Darüber hinaus erfahren sie Interna über den Entstehungsprozess von Büchern und die Zusammenarbeit von Verlag und Autoren. Schließlich erhalten sie einen Einblick in die Arbeit der Landeszentralen für politische Bildung. Diese Innensicht erleichtert die Annäherung an fachdidaktische Literatur. In dem Buch begegnet man der Persönlichkeit einer Verlegerin, die über Jahrzehnte hinweg eigenständig ihren Weg gegangen ist, mit viel Arbeit und Können die politische Bildung und den Politikunterricht an den Schulen bereichert hat und so für die Demokratie lebt
Im Mittelpunkt dieses Leitfadens stehen Fragen. Sie sind die Schlüssel, die den Zugang zur Politik aufschließen und das politische Analysieren, Urteilen und Handeln erleichtern können. Hinter den Fragen stehen Schlüsselbegriffe der Politik. An vielen Beispielen wird verdeutlicht, wie mithilfe von Schlüsselfragen politische Vorgänge durchschaubar werden. Der Inhalt von „Politik durchschauen“ wurde für diese Neuauflage entsprechend den Vorschlägen von Benutzern/-innen früherer Auflagen vollständig überarbeitet. Schülerinnen und Schülern bietet das Buch den Schlüssel zum selbstständigen Arbeiten: Es vermittelt nicht nur Faktenwissen, sondern ist auch zum eigenständigen Lernen geeignet. Es unterstützt so das Ziel, Jugendliche zu politischer Urteilsbildung zu befähigen.
Meine erste Stunde im Politikunterricht
Kaum jemand kann von sich behaupten, sich auf seine erste selbstständig gehaltene Stunde ausschließlich gefreut zu haben. Die meisten Lehrerinnen und Lehrer gingen mit ziemlich „gemischten Gefühlen“ zum ersten Mal allein in die Klasse. Doch es gibt Hilfen, die auch in der allerersten Stunde dazu führen können, dass der Unterricht gelingt, Schülerinnen und Schüler zum Arbeiten gebracht werden und die Lehrkraft einmal Zeit zum Durchatmen hat. An zwei exemplarischen Stundenverläufen wird dies demonstriert. Neben wichtigen Hinweisen zum Überleben vor der Klasse führt das Buch auch behutsam in das fachdidaktische Denken ein. Mit Hilfe von Politikbegriffen wird ein politischer Vorgang aufgeschlüsselt. Die dabei entdeckten Aspekte werden mit Zielüberlegungen verbunden und so erste, vorläu? ge Themen entwickelt. Allgemeine Ziele weiten den Blick über die einzelne Unterrichtsstunde hinaus. Vor allem aber werden die Schülerinnen und Schüler als der wichtigste Bezugspunkt im Denken und Handeln von Lehrerinnen und Lehrern herausgestellt. Für die Jugendlichen lohnen sich die Mühen des Unterrichtens – oder man hat den falschen Beruf gewählt
Die Analyse der Regierungssysteme in parlamentarischen und föderativen Kontexten beleuchtet verschiedene Aspekte der Regierungsführung. Zunächst wird der Begriff „Regierung“ definiert und die Struktur anhand des Nationalstaates veranschaulicht. Es werden die Elemente Parlamentarismus und Föderalismus sowie deren Einfluss auf das Regieren untersucht. Die Rolle der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers wird aus rechtlicher und politischer Perspektive betrachtet, wobei die Überbewertung dieser Macht diskutiert wird. Zudem wird die Gewaltenteilung und die Organisation der Verwaltung thematisiert, einschließlich der Struktur der Bundesregierung und der Ministerien. Ein weiterer Fokus liegt auf der europäischen Dimension der Regierungsführung, insbesondere der Kompetenzverteilung innerhalb der Bundesregierung und der zentralen Rolle des Bundeskanzlers in der Europapolitik. Es wird die Notwendigkeit einer einheitlichen Koordination und mögliche Reformen, wie die Einführung eines Europaministers, erörtert. Die Untersuchung der Regierungsstile deutscher Kanzler von Adenauer bis Merkel zeigt, wie individuelle Stile das politische System prägen. Abschließend wird das präsidentielle Regierungssystem der USA analysiert, einschließlich seiner ideellen Grundlagen, historischen Ursprünge und Verbreitung, um die Unterschiede zu den parlamentarischen Systemen herauszustellen.
Für die meisten Politiklehrerinnen und -lehrer und für viele Fachdidaktikerinnen und -didaktiker bildet Politik den Inhalt des Politikunterrichts. In diesem Band klären vier renommierte Politikwissenschaftler den schwierigen Begriff Politik in einem zweifachen Zugriff: Politik in der Demokratie und Politik in den Internationalen Beziehungen. Zwei Fachdidaktiker gehen auf Schwierigkeiten ein / die die Beahndlung von Politik im Politikunterricht mit sich bringen kann. Textauszüge aus dem berühmten Vortrag von Max Weber - Politik als Beruf - runden den Band ab.