Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Hartmann

    Ein Beitrag zur frühzeitigen Abschätzung der Produktkomplexität und zur Definition einfacher Produkte
    Turnaround-Management im deutschsprachigen Raum
    CATIA V5 - kurz und bündig
    Hamlet, Prinz von Dänemark
    Grammaire Pratique
    Mon premier livre de français
    • 2016

      Das Turnaround-Management ist, insbesondere unter der Berücksichtigung der hohen Anzahl von Unternehmenskrisen und Turnarounds der letzten Jahre, aktueller denn je. Dennoch ist zu konstatieren, dass sich bisherige Studien häufig durch mangelnde Spezifizität der konzeptionellen und empirischen Untersuchungen hinsichtlich valider Aussagen über den Erfolg von Turnaround-Strategien und Maßnahmen auszeichnen. Die vorliegende Studie untersucht anhand von 185 Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich den Einfluss der unterschiedlichen Lebenszyklusphasen und der Strategien und Maßnahmen des Turnarounds auf den Turnaround-Erfolg. Dabei zeigt sich, dass nur einige aus der Literatur bekannte Turnaround-Strategien und -Maßnahmen einen signifikanten Einfluss auf den Turnaround-Erfolg haben. Den Ergebnissen zufolge besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen den Lebenszyklusphasen und dem Turnaround-Erfolg. Zudem unterscheiden sich erfolgreiche Strategien und Maßnahmen je nach Lebenszyklus.

      Turnaround-Management im deutschsprachigen Raum
    • 2009

      CATIA V5 - kurz und bündig

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Dieses Buch ermöglicht dem Anfänger der 3D-Modellierung einen effektiven Einstieg in die Arbeit mit CATIA V5 mit praktischen Übungsbeispielen. Die wichtigsten Befehle und Abläufe werden anschaulich dargestellt und erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den grundlegenden Funktionen zur Modellierung von Einzelteilen und Baugruppen sowie zur Erstellung technischer Zeichnungen. Durch den Aufbau des Textes in Tabellenform kann das Buch nicht nur als Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern auch als Referenz für die tägliche Arbeit mit der Software genutzt werden. Aufgrund des didaktischen Konzepts ist es für das Selbststudium sehr gut geeignet.

      CATIA V5 - kurz und bündig
    • 2007

      Der demographische Wandel stellt für Deutschland eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Die Schlagworte dieser Entwicklung lauten „Nachwuchsmangel“, „Alterung“ und „Bevölkerungsverlust“ – Tendenzen also, von denen auch der Sport und sein Vereinswesen nachhaltig betroffen sein werden. Doch wie wird die deutsche Sportlandschaft im Jahr 2030 aussehen? Kommt es zu einem nie da gewesenen Aufschwung des Seniorensports? Wird es auch in besonders betroffenen Regionen noch flächendeckende Vereinssportangebote für Kinder und Jugendliche geben können? Auf der Suche nach Antworten widmet sich Autor Stephan Hartmann zunächst intensiv den Theorien, Methoden und aktuellen Erkenntnissen der bevölkerungswissenschaftlichen Forschung. Anschließend werden hieraus sich abzeichnende Konsequenzen – Probleme, aber auch Chancen – für den Sport abgeleitet und zur Diskussion gestellt. Das Buch richtet sich insbesondere an die Sportsoziologie, an die Entscheidungsträger des organisierten Sports sowie an Vereine und Verbände auf überregionaler, regionaler und lokaler Ebene.

      Demographischer Wandel und Sport
    • 2005

      Nach welchen Regeln Schuldverträge rückabzuwickeln sind, ist im schweizerischen Recht umstritten. Die heute herrschende Tendenz geht dahin, bei Mängeln der Vertragsentstehung mit Hilfe der Vindikation und des Besitzesrechts oder nach Bereicherungsrecht, bei Mängeln der Vertragserfüllung dagegen nach Vertragsrecht rückabzuwickeln. Die vorliegende Habilitationsschrift setzt sich für das schweizerische Recht erstmals umfassend mit der Rückabwicklung von Schuldverträgen wegen Entstehungs- und Erfüllungsmängeln auseinander. Sie untersucht, ob es sich rechtfertigt, bei Entstehungs- und Erfüllungsmängeln unterschiedliche Rückabwicklungsregeln anzuwenden. Wiederholt wird hierbei auch auf Lösungen im deutschen und US-amerikanischen Recht hingewiesen. Analyse und Würdigung der geltenden Rechtslage werden mit Überlegungen de lege ferenda abgerundet.

      Die Rückabwicklung von Schuldverträgen
    • 1963

      Das wohl berühmteste Drama Shakespeares in der klassischen Übersetzung von August Wilhelm Schlegel: Hamlets Zwiespalt zwischen Handeln und Passivität, der Zweifel am Sinn des Daseins und die Frage nach dem Wesen des Menschen schlägt die Leser bereits seit fast vierhundert Jahren in Bann. Die Tragödie um den zaudernden Prinzen von Dänemark, der seinen ermordeten Vater rächen will, und um seine Geliebte Ophelia wird gerade verfilmt und kommt im Sommer 2000 in die Kinos. Mit Ethan Hawke, Kyle MacLachlan und Sam Shepard.

      Hamlet, Prinz von Dänemark