Steven C. Hayes Bücher
Steven C. Hayes ist ein renommierter Psychologieprofessor, dessen Forschung aufdeckt, wie Sprache und Denken zum menschlichen Leid beitragen. Er ist Mitbegründer der Acceptance and Commitment Therapy (ACT), einer wirkungsvollen therapeutischen Methode mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Hayes ist bekannt für die Entwicklung der Relational Frame Theory, einer verhaltensanalytischen Erklärung menschlicher Sprache und Kognition, und deren klinische Anwendung bei verschiedenen psychischen Problemen. Seine einflussreiche und manchmal kontroverse Arbeit hat die Bereiche Psychologie und Psychotherapie maßgeblich geprägt.





In Abstand zur inneren Wortmaschine
Ein Selbsthilfe- und Therapiebegleitbuch auf der Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Akzeptanz- & Commitment-Therapie
Achtsamkeitsbasierte Veränderungen in Theorie und Praxis
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Acceptance und Commitment Therapie (ACT) nicht nur als effektive psychotherapeutische Behandlungsmethode etabliert, sie wurde auch weiterentwickelt und verfeinert. Das Ergebnis ist ein beträchtlicher Fortschritt in Konzeption, Technik und Erfahrungswerten. Die Autoren dieses Buches haben sechs Schlüsselprozesse der ACT festgelegt, die sich alle um ein zentrales Anliegen gruppieren: psychische Flexibilität. Dieses Modell der psychischen Flexibilität bedeutet einen weiteren Innovationsschritt der ACT, weil es auf eine ganze Bandbreite psychischer Störungen angewendet werden kann. Anschaulich und anhand von Fallbeispielen erläutern Hayes, Strosahl und Wilson Grundlagen, Vorgehen und wichtige Aspekte der Umsetzung. Die überarbeitete Neuauflage dieses ersten Grundlagenwerks zur ACT wird hier in komplett neuer Übersetzung vorgelegt.
Dieser breit gefächerte Überblicksband stellt all die spannenden neuen Entwicklungen der Verhaltenstherapie (VT) vor, deren Innovationskraft dazu führte, dass sie als die „dritte Welle“ der VT bezeichnet werden. Dazu gehören u. a. so vielversprechende Ansätze wie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT), die Funktional-Analytische Psychotherapie (FAP) oder die Integrative Verhaltenstherapeutische Paartherapie (IVP) etc., die hier ebenso wie neue Konzeptualisierungen und Behandlungsmethoden bestimmter Probleme – z. B. bei Traumatisierung, Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, Drogenmissbrauch, Beziehungskonflikten – von einer illustren AutorInnenschar aus erster Hand präsentiert werden. Sie alle vereint das Bestreben, die auf Achtsamkeit, Werten, Akzeptanz, Spiritualität etc. basierenden neuen Methoden der Veränderung in die traditionellen, wissenschaftlich etablierten Verfahren zu integrieren. Von diesem einzigartig informativen Buch über die bahnbrechenden neuen therapeutischen Entwicklungen, randvoll mit klinischen Einsichten, werden Psychotherapeuten aller Schulen, klinische Psychologen, Psychiater, klinisch tätige Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeuten nachhaltig profitieren, genauso wie Wissenschaftler oder Studierende aus diesen Bereichen.
Kurswechsel im Kopf
Von der Kunst anzunehmen, was ist, und innerlich frei zu werden
Das perfekte Leben gibt es nicht, erfüllt kann es trotz mancher Herausforderung dennoch sein. Stressphasen, chronische Schmerzen, Krankheiten und Beziehungsprobleme sind für viele Menschen ungeliebte Aspekte des Lebens, an deren Verschwinden sie unermüdlich und oft vergeblich feilen. Steven C. Hayes hat über 30 Jahre seines Forscherlebens der Frage gewidmet, wie wir der Tyrannei der Selbstoptimierung entkommen. Wie wir ungebetene Elemente unseres Lebens akzeptieren lernen und die dadurch freigesetzte Kraft für anderes nutzen. Der Anstoß für seine Psychologie der Akzeptanz und Flexibilität waren seine eigenen Panikattacken, die er auf herkömmlichem Weg nicht bekämpfen konnte. »Kurswechsel im Kopf« erzählt von der Leidenschaft eines außergewöhnlichen Forschers und gibt durch Strategien der ACT Impulse, das Leben in all seinen Facetten zu akzeptieren und neu auszurichten.