Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Laura Fröhlich

    Lebensmittelwissenschaftliche Übungen zur Maillard-Reaktion, Emulsionen, Sauermilchprodukten und Konservierung durch Sorbinsäure
    Das metabolische Syndrom. Ernährungstherapie am Fallbeispiel
    Das Wesen der Wissenschaft. Mit Einblick in die verschiedenen Denkschulen
    Lernen aus neurophysiologischer Sicht. Wichtige Faktoren und Methoden
    Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles
    Dein Workbook: Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles
    • 2023

      Die Arbeit untersucht das Lernen aus neurobiologischer Perspektive, beginnend mit einer Definition des Begriffs und der Erklärung neurophysiologischer Grundlagen wie Nervenzellen und Gedächtnis. Es wird das Lernmodell des "Nürnberger Trichters" vorgestellt und mit den biologischen Aspekten des Lernens verglichen. Zudem werden Faktoren, die das Lernen fördern oder hemmen, wie Belohnungen und Emotionen, analysiert. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und effektiven Lehrmethoden sowie verschiedenen Lerntypen und -stilen beleuchtet.

      Lernen aus neurophysiologischer Sicht. Wichtige Faktoren und Methoden
    • 2023

      Die Studienarbeit untersucht die Wissenschaft aus zwei zentralen Perspektiven: als theoretisches Konstrukt und als soziale Praxis. Zunächst werden verschiedene Definitionen vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Erklärung der Systematik und ihrer grundlegenden Methoden. Abschließend werden die zugrunde liegenden Denkschulen sowie deren Differenzen analysiert. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die komplexen Zusammenhänge und Strukturen der wissenschaftlichen Disziplin.

      Das Wesen der Wissenschaft. Mit Einblick in die verschiedenen Denkschulen
    • 2023

      Die Arbeit beleuchtet die negativen Auswirkungen eines bequemen Lebensstils in westlichen Industrieländern, der durch Bewegungsmangel, Stress und Nahrungsüberfluss gekennzeichnet ist. Diese Lebensweise führt zu einer Zunahme chronischer Krankheiten wie Adipositas und beeinträchtigt sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit. Im Mittelpunkt steht der Protagonist Herr K, der Unterstützung sucht, um seine Gesundheit zu verbessern und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Die Studie bietet somit einen praxisnahen Ansatz zur Bekämpfung dieser gesundheitlichen Herausforderungen.

      Das metabolische Syndrom. Ernährungstherapie am Fallbeispiel
    • 2023

      Die Zubereitung von Lebensmitteln beeinflusst maßgeblich deren biochemische Reaktionen und funktionellen Eigenschaften. In dieser Projektarbeit wird untersucht, wie verschiedene Zubereitungsarten diese Prozesse in der Lebensmittelchemie und -technologie beeinflussen. Ziel ist es, die Zubereitungseffekte zu erforschen und weiterzuentwickeln, um sowohl im privaten Bereich als auch in der Lebensmittelindustrie bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Zubereitungsweise für die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln hervor.

      Lebensmittelwissenschaftliche Übungen zur Maillard-Reaktion, Emulsionen, Sauermilchprodukten und Konservierung durch Sorbinsäure
    • 2023

      Ingwer, als eines der beliebtesten Gewürze weltweit, hat eine lange Geschichte als traditionelle Heilpflanze, die in verschiedenen Medizinsystemen, einschließlich der Ayurveda-Medizin, Anwendung findet. Diese Bachelorarbeit beleuchtet die ernährungswissenschaftlichen Aspekte von Ingwer und untersucht seine Verwendung sowie die gesundheitlichen Vorteile, die ihm seit Jahrtausenden zugeschrieben werden. Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse und bewertet die Wirksamkeit von Ingwer in der modernen Ernährung und Medizin.

      Die Wirkung der bioaktiven Substanzen des Ingwers (Zingiber officinale) auf den menschlichen Körper und sein therapeutisches Potenzial
    • 2023

      Die Arbeit analysiert die beiden Diätansätze Low-Carb und High-Carb-Low-Fat hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Gewichtsreduktion. Nach einer Definition zentraler Begriffe werden verschiedene Varianten der Low-Carb-Diät vorgestellt. Die Auswirkungen beider Diäten auf den Stoffwechsel werden detailliert erläutert und durch Studien belegt. Zudem werden Faktoren diskutiert, die die Umsetzbarkeit und den Erfolg der Diäten beeinflussen. Abschließend wird ein Fazit gezogen, welches die Vorzüge der einen Diät gegenüber der anderen bewertet.

      Ernährungstherapie von Adipositas. Vergleich der Low-Carb und High-Carb-Low-Fat Diät
    • 2023

      Die Studienarbeit analysiert die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen, die Ernährungsberater:innen bei der Betreuung von indischen Migrant:innen berücksichtigen sollten. Anhand eines konkreten Fallbeispiels werden relevante Aspekte der Ernährungsberatung herausgearbeitet, um kulturelle Unterschiede und spezifische Ernährungsgewohnheiten zu verstehen und effektiv zu adressieren. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für Fachkräfte im Bereich der Ernährungswissenschaft und fördert ein besseres Verständnis für die Zielgruppe.

      Der Umgang mit kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten bei der Beratung von Migrierten
    • 2023

      Die Arbeit untersucht die Rolle einer ballaststoffreichen Ernährung bei der Verringerung von Inzidenz und Mortalität westlicher Krankheiten wie Krebs, koronaren Herzerkrankungen, Diabetes Typ 2 und Adipositas. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen von Ballaststoffen auf das Immunsystem. Ziel ist es, die zugrundeliegenden Mechanismen zu analysieren und aufzuzeigen, wie eine ballaststoffreiche Ernährung zur Gesundheitsförderung beitragen kann. Die Studie liefert aktuelle Erkenntnisse und trägt zum Verständnis der ernährungsbedingten Einflussfaktoren auf chronische Krankheiten bei.

      Auswirkungen von Ballaststoffen auf das Immunsystem und zur Reduktion der Inzidenz und Mortalität westlicher Krankheiten
    • 2023

      Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Ansätze in der ernährungsphysiologischen Behandlung von Adipositas, wobei individuelle Unterschiede der Klient:innen im Fokus stehen. Anhand des Beispiels von Frau M., einer 34-jährigen Patientin mit Adipositas Grad I, wird die Notwendigkeit betont, auf persönliche Lebensweisen, Vorlieben und spezifische Diätanfragen einzugehen. Die Autorin diskutiert verschiedene Therapiemaßnahmen und Diätvarianten, um den Klient:innen eine maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten und ihre Compliance zu fördern.

      Beurteilung der Sirtuin-Diät. Ernährungsberatung an einem Fallbeispiel