Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ernst Trost

    11. Februar 1933 – 24. Juli 2015
    Österreich ist frei!
    Der Papst aus einem fernen Land : Johannes Paul II. und seine Kirche
    Das Heilige Romische Reich Deutscher Nation
    David und Goliath. Die Schlacht um Israel 1967
    Die Donau. Lebenslauf eines Stromes
    Das blieb vom Doppeladler
    • 2005

      Österreichischer Bundekanzler 1945 - 1953, außenminister von 1953 bis 1959, Nationalratspräsident von 1959 bis 1962, Landeshauptmann von Niederösterreich von 1962 bis zu seinem Tode 1965 ..

      Österreich ist frei!
    • 2003

      Was haben Zigarre, Zigarette oder Pfeife gemeinsam? Richtig: sie sind ohne Tabak undenkbar! „Rauchen für Österreich“ entführt in das Reich des Tabaks und spürt mit „gehaltvollen“ Texten den Weg des Tabaks nach: von Geschichte und Anbau über seine Weiterverarbeitung bis in die typisch österreichische Institution, der Tabak-Trafik. Ein genussvolles Vergnügen, das nicht vergisst die Faktoren der Wirtschaft genauer zu beleuchten.

      Rauchen für Österreich
    • 1996
    • 1994

      Ernst Trost belegt seinen Standpunkt, dass Österreich mehr als ein geographischer oder politischer Begriff ist – es ist ein „Zustand“. In zehn großen Essays führt er den Leser durch die komplexe, tausendjährige Geschichte des Landes. Die Zahl Tausend Jahre ist dabei willkürlich, da die Wurzeln Österreichs mit der Belehnung des ersten Babenberger Markgrafen Luitpold im Jahr 976 beginnen, um das Reich gegen östliche Reiterangriffe zu schützen. Trost schildert fast drei Jahrhunderte babenbergischer Herrschaft, die eine Blütezeit für das aufstrebende Österreich darstellt. Nach dem Tod Friedrichs II. 1246 umfasste das Babenbergische Österreich bereits die wesentlichen Kernländer der heutigen Republik. Die Habsburger, die von 1282 bis 1918 die Herrscher stellten, erweiterten den Kleinstaat zur Großmacht. Heute umfasst die Republik auch Salzburg, Tirol, Vorarlberg und das Burgenland. In einer Zeit, in der Österreich erneut eine zentrale Rolle in Europa spielt, könnte Trosts Werk als „Ratgeber für Österreich-Interessenten“ dienen. Seine faszinierende Erzählweise hält den Leser auf einer ereignis- und abenteuerreichen Reise durch die Geschichte dieses mitteleuropäischen Kernlandes in geistiger Spannung.

      Das tausendjährige Österreich
    • 1985

      Prinz Eugen von Savoyen war der Feldherr dreier Kaiser, der hoch gepriesene 'Türkensieger', eine imposante Denkmalfigur. Er war aber auch ein Schöngeist und Mäzen und ein Mensch zwischen den Nationen – ein genialer Einzelgänger, Flüchtling und Fremdling, der wesentlich dazu beitrug, dass Österreich zur Großmacht aufstieg. Die Habsburgermonarchie ist ohne diesen einen Mann nicht denkbar. Er wurde eine Art säkularer Landespatron und Sinnbild jener geheimnisvollen Überlebenskräfte, die so oft Niederlagen in Siege verwandelten und Katastrophen in Triumphe. Ernst Trost folgt den Spuren des Prinzen Eugen, in seinen Schlössern und auf den Schlachtfeldern, lässt seine bewegte Zeit und seine berühmten Zeitgenossen, Kampfgefährten und Gegner lebendig werden und zeigt, wie er bis heute weiterlebt in Geschichten und Denkmälern.

      Prinz Eugen