'Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme Dich meiner, des Sünders', lautet das Jesus-Gebet. Es gibt etliche Werke, die uns im Westen auf der Grundlage der christlich-abendländischen Gebets- und Meditationspraxis zu diesem Gebet hinführen und uns darin unterweisen. - Der neu herausgebrachte Text des hl. Ignatius Briantschaninow (1807-1867) handelt von der Praxis dieses Gebets. In einem ersten Teil führt er uns an das Gebet heran: Er macht uns mit den verschiedenen Arten des Gebets, mit dem Zeugnis der Väter, aber auch mit dem Gebet in Verstand, Herz und Seele bekannt. In einem zweiten Teil bringt der Verfasser ein Gespräch mit einem Altvater über die rechte Verrichtung des Jesus-Gebets. Das vorliegende Buch ist praxisorientiert, und - was das Besondere ist - es gründet auf authentisch orthodoxer Tradition des Herzensgebets.
Klaus Kenneth Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2009
Immer mehr entdeckt das westliche Christentum für sich die orthodoxe Spiritualität. Dabei zeigt sich, welch große Schätze diese geistliche Tradition in sich birgt. Das gilt in besonderer Weise für das "Lebensbuch" des Basil von Moldawien (1692-1767). Es ist eine praktische Einübung in das "Herzensgebet", das über die Ostkirchen hinaus weite Verbreitung gefunden hat. Vor allem leitet es dazu an, dieses Gebet in rechter Weise und mit Verstand im Inneren wirksam werden zu lassen. So kann diese Schrift auch für die Menschen von heute eine Kraftquelle sein und zu einem erfüllten Leben aus dem Glauben anleiten.
- 2001
Gezeichnet von einer erschütternden Kindheit voller Lieblosigkeit und Missbrauch, wird Klaus Kenneth zum gesellschaftlichen Aussenseiter und macht sich allein auf die Suche nach Liebe und Wahrheit. Ein gefährlicher Weg voll Enttäuschung, Hass und Tod treibt ihn zwölf Jahre lang quer durch alle Kontinente und zu allen Weltreligionen. Doch weder sie noch Okkultismus, Esoterik oder Drogen können seine innere Leere füllen. Erst eine dramatische persönliche Begegnung mit dem ihm unbekannte Gott in einer Situation höchster Lebensgefahr ist der Beginn einer ebenso unerwarteten wie nachhaltigen Lebenswende. All das erzählt der Autor spannend und plastisch, ohne dabei etwas zu verschweigen. Und er gibt damit zugleich ein eindrückliches Glaubenszeugnis.