Die Kleinen Kunstführer bieten eine reich illustrierte Sammlung über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie vermitteln in verständlicher Form fundierte Informationen zu Geschichte, Architektur und Kunstwerken. Ergänzend gibt es über 270 Große Kunstführer und Audioguides von der Tochterfirma Artguide.
Regine Dölling Bücher






Rheinland-Pfalz weist im Vergleich zu Bayern oder Baden-Württemberg eine geringe Anzahl bedeutender Baudenkmäler des 18. Jahrhunderts auf, da hier vor allem mittelalterliche Bauwerke dominieren. Ein besonderes Augenmerk galt der Pfarrkirche St. Paulin in Trier, die durch eine umfassende Restaurierung, begonnen 1986 unter Dr. Magnus Backes und abgeschlossen 1993, wieder ins öffentliche Interesse gerückt wurde. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Franz Ronig und der Pfarrgemeinde wurde das Kirchengebäude in einen Zustand versetzt, der dem Original sehr nahekommt. Die Restaurierung wurde von umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchungen des Landesamtes für Denkmalpflege begleitet. Dr. Doris Fischer präzisierte die Identität des Baumeisters, während Reinhold Elenz die Mal- und Stucktechniken von Ch. Th. Scheffler untersuchte, für die es in Rheinland-Pfalz keine Unterlagen gab. Diese Techniken sind von besonderer Bedeutung, da sowohl der Freskant als auch der Stuckateur aus dem bayerischen Kunstkreis des 18. Jahrhunderts stammten. Prof. Dr. Elisabeth Jägers führte naturwissenschaftliche Untersuchungen durch, die neue Erkenntnisse lieferten. Der Forschungsbericht thematisiert insbesondere die Deckenmalereien Schefflers und würdigt deren Stellung im Gesamtwerk des Künstlers. Zudem wurde die Zuordnung der Stuckaturen zu Ignaz Finsterwalder bestätigt. Eine detaillierte Analyse der Orgel und ihrer Restaurierung stammt von Prof. Dr. Friedr
Oppenheim, St. Katharinen
- 48 Seiten
- 2 Lesestunden
Der Große Kunstführer illustriert in hervorragenden Aufnahmen die Formenvielfalt und Qualität eines der schönsten Sakralbauten am Mittelrhein, aber auch den Reiz der landschaftlichen Lage. Nach Abschluss der langjährigen Außenrenovierung präsentiert sich die ehemalige Stiftskirche nun wieder in neuem Glanz. Der Band bringt neueste Forschungsergebnisse und den Stellenwert dieses Sakralbaus einem breiten Publikum näher. So werden die Bauphasen von der Romanik bis zur Spätgotik neben den Zeiten der Zerstörung und Rekonstruktion geschildert, historische Grundlagen für den architektonischen Aufwand dargestellt und der Reichtum an Grabmälern und Glasfenstern vor Augen geführt.
Beschreibung der adeligen Barockarchitektur in Mainz, die anhand zahlreicher Beispiele das Bild der Stadt prägen.