Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Christian Pfohl

    14. März 1942
    Struktur- und Potentialanalyse des Marktes für Express- und Paketdienstleistungen
    Textil-Beschaffungsmärkte China und Indien im Vergleich
    Mitarbeiter erfolgreich führen
    Logistische Schnittstellen in Produktionsnetzen
    Netzkompetenz in supply chains
    Logistiksysteme
    • Logistiksysteme

      • 444 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Es werden die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Logistiksystemen dargestellt. Dazu werden für Industrie- und Handelsunternehmen die Funktionen und die Aufgaben logistischer Teilsysteme erläutert, ebenso die Auswirkungen der Neugestaltung dieser Teilsysteme. Diese führen zu Veränderungen des Dienstleistungsangebots von Das für die Logistikkonzeption typische Denken in bereichs- und unternehmensübergreifenden Systemzusammenhängen und Wertketten verändert nicht nur Arbeitsabläufe, Kosten und Service, sondern insgesamt die Sichtweise bei der Analyse und Lösung von Problemen in Unternehmen. Hier werden die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Logistiksystemen dargestellt. Dazu werden für Industrie- und Handelsunternehmen die Funktionen und die Aufgaben logistischer Teilsysteme (z.B. Auftragsabwicklung, Lagerhaltung oder Beschaffungs-, Produktionslogistik) im Systemzusammenhang erläutert. Diskutiert werden auch die Auswirkungen der fluß- und prozeßorientierten Neugestaltung dieser Teilsysteme, die zu veränderten Anforderungen an das Dienstleistungsangebot von Logistikunternehmen und insgesamt zu einer neun Arbeitsteilung zwischen Lieferant, Kunde und Dienstleister im Logistikkanal führen. Ebenso werden die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen (z.B. Verkehrsinfrastruktur) für die Gestaltung von Logistiksystemen sowie Aspekte internationaler Logistiksysteme behandelt, die wegen der zunehmenden weltwirtschaftlichen Verflechtungen an Bedeutung gewinnen. Das Buch wendet sich nicht nur an Studenten, die an den betriebswirtschaftlichen Fragestellungen der Logistik interessiert sind, sondern vor allem an den Praktiker, der die hier vorgestellten Konzepte gewinnbringend umsetzen will. TOC:A: Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik.- B: Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik.-C: Phasenspezifische Subsysteme der Logistik.- D: Institutionelle Aspekte von Logistiksystemen.-E: Gesamtwirtschaftliche und internationale Aspekte von Logistiksystemen.-

      Logistiksysteme
    • Netzkompetenz in supply chains

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die zunehmende Bedeutung von Kooperationen zwischen Unternehmen wirft zahlreiche Fragen hinsichtlich der notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zum Management der dadurch entstehenden Netzwerke auf. Die Logistik als Querschnittsfunktion nimmt bei dieser Vernetzung eine besonders wichtige Rolle ein. Daher wird in diesem Buch das Thema der Netzkompetenz in der Logistik sowohl hinsichtlich der theoretischen Grundlagen als auch im Hinblick auf die praktische Umsetzung (Supply Chain Relationship Management und Financial Supply Chain Management) untersucht. Die vorgestellten Gestaltungsoptionen wurden im Rahmen von Fallstudien in enger Zusammenarbeit mit neun beteiligten Unternehmen aus den Branchen Automobil, Logistikdienstleistung, Handel, Konsumgüter und High-Tech (DaimlerChrysler, dm-drogerie markt, DHL, Douglas, IBM, Otto Gruppe, Siemens Medical Solutions, Siemens VDO und Woolworth) abgeleitet.

      Netzkompetenz in supply chains