Die chinesische Sonne scheint immer von unten
Licht- und Schattengestaltung im Film






Licht- und Schattengestaltung im Film
Licht- und Schattengestaltung im Film - 6., überarbeitete Auflage
Der Mensch hat sein Blickfeld in der Horizontalen von weniger als 180 Grad und in der Vertikalen von geschätzt 130 Grad. Mit einem Abbildungssystem wird das Rechteck der individuellen Wahrnehmung auf Film gebracht oder in digitale Daten umgewandelt. Um das Bild zu reduzieren, gibt es sieben Einstellungsgrößen: Panorama, Totale, Halbtotale, Halbnah, Nah, Groß und Detail. Wichtige Kameraperspektiven sind oberhalb, auf und unter Augenhöhe. Zudem unterscheidet man zwischen gestaltetem Licht und vorhandenem Licht. Dies skizziert das Spielfeld der Kameraarbeit, doch das Wesentliche wird erst in den folgenden Seiten auf überraschende Weise vermittelt. Achim Dunker erklärt unterhaltsam mit aktuellen, klassischen und avantgardistischen Filmbeispielen die Möglichkeiten der Kameraarbeit und deren Verbindung zu anderen Aspekten des Filmemachens. Die Gegenüberstellung von Szenen aus »Vom Winde verweht« und »Slumdog Millionaire« zeigt nicht nur eine siebzigjährige Entwicklung der Filmsprache, sondern weckt auch die Lust am Filmeschauen und Filmemachen.
Crewmanagement ist auf jeder Yacht überlebenswichtig. Das Buch erklärt exakt, wie Crewmanagement funktioniert, damit echter Teamspirit entsteht. Nur dann kann die Mannschaft Fehler vermeiden und im Notfall den Schaden begrenzen. Der Autor zieht Team- und Motivierungskonzepte aus anderen Leistungssportarten wie Fußball heran. Für eine bessere Kommunikation an Bord liegen spezielle Kommunikationskarten ('Grün, Gelb und Rot') dem Buch bei. Überdies gibt der Autor viele nützliche Ratschläge zum Segeln mit Schülern, zum Segeln als Sozialisierungsmaßnahme und als Lebenshilfe für Behinderte.
Nicht immer ist das, was realistisch erscheint, auch gut und wirkungsvoll. Achim Dunker führt in die Gestaltung von Licht und Schatten im Film ein und behandelt praxisnah alle Aspekte der Licht- und Schattengestaltung für Film, Video und Fotografie. In der fünften, komplett überarbeiteten Auflage des Standardwerks finden sich technische Informationen über aktuelles Scheinwerfermaterial, die optimale Nutzung natürlichen Lichts sowie eine fotografische Darstellung der Lichtgestaltung mit Reflektoren. Zudem werden Einblicke in die Film-Belichtungsmessung gegeben. Aspekte der Teamführung und des Zeitmanagements für eine effektive Zusammenarbeit am Set wurden ebenfalls aufgenommen. Interviews mit renommierten Kameramännern wie Gernot Roll, Jost Vacano und Axel Block sowie ein Gespräch mit Oberbeleuchter Franz Hujber bieten wertvolle Einblicke, da viele Kameraleute über Lehr- und Wanderjahre als Beleuchter zur Kamera gelangen. Das Buch richtet sich an Film- und Videokameraleute, Fotografen, Regisseure und Drehbuchautoren, die sich mit den dramaturgischen Möglichkeiten der Lichtgestaltung auseinandersetzen möchten. Physikalische oder technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird in Berufsschulen und Hochschulen im Rahmen der Ausbildung zum Mediengestalter/In Bild und Ton sowie in medienwissenschaftlichen Seminaren eingesetzt.
Der Leser erhält hier ein umfassendes Handbuch zu allen Fragen rund um die Sicherheit an Bord. Es dient nicht nur als Schnellreferenz im Notfall, sondern bietet auch zahlreiche hilfreiche Anregungen zur Unfallvermeidung und Improvisation. Sämtliche Aspekte von der richtigen Ausrüstung über Sofortmaßnahmen, Crew-Management, Einstieg in die Rettungsinsel bis zur Bergung und erster Hilfe werden berücksichtigt, was diesen Ratgeber unverzichtbar macht für alle Yachteigner und -charterer. Angereichert wird das Ganze durch Erlebnisberichte prominenter Segler wie Arved Fuchs.
Motor ausgefallen! Für viele ein Grund, die Seenotrettung zu rufen. Achim Dunker, Skipper der 12-mR-Segelyacht ANITA, grinst: sein Boot hat keinen Motor. Das Segeln wird zu einem besonderen Erlebnis und einer Herausforderung. Ohne Motor kann man nicht aus einer Flaute herausfahren und das Anlegen erfordert präzise Planung. Die An- und Ablegemanöver, Segelmanöver sowie kritische Situationen werden detailliert beschrieben. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im optimalen Crew-Management durch den Skipper. Jede Deckshand muss genau wissen, was zu tun ist. Der Autor erklärt nicht nur die Manöver, sondern auch, wie Crew-Management funktioniert, unter Berücksichtigung von Kommunikationstheorie und -technik. So werden Fehler vermieden und Schäden im Notfall begrenzt. Crew-Management ist überlebenswichtig – auf jeder Yacht. Dieses Buch bietet eine faszinierende Einführung in die 'hohe Schule' des Segelns und kombiniert Notfall- und Schiffsführungswissen, was es zu einem Muss für jeden Yachteigner und Segler macht.
Das Standardwerk für die Filmlichtgestaltung in 6., komplett überarbeiteter Achim Dunker führt mit seinem Buch in die Gestaltung von Licht und Schatten ein und erklärt praxisnah alle wesentlichen Aspekte für Film, Video und Er stellt die wichtigsten Scheinwerfer und technischen Hilfsmittel vor, zeigt das Lichtsetzen bei Innen- und Außenaufnahmen und gibt wertvolle Tipps zu Organisation und Zeitmanagement.Dabei geht er mit der Neuauflage auf die aktuellen Entwicklungen der Filmausleuchtung Die Leuchten sind leistungstärker und flexibler geworden. Die Kameras haben eine höhere Lichtempfindlichkeit bei verbesserter Auflösung. Aber auch die Filmsprache und unsere Sehgewohnheiten haben sich weiterentwickelt. Erstmals Der »Guerilla Lighting«-Lichtkoffer für einen schnellen, effektiven und kostengünstigen Lichtaufbau mit modernen Filmleuchten. Außerdem Links zu zahlreichen Web-Tutorials des Autors über die verschiedenen Licht-Sets zum selbst Nachbauen und Ausleuchten. Dabei Nicht immer ist das, was richtig im Sinne von realistisch ist, auch gut und wirkungsvoll. So kann das Filmlicht auch schon mal wundervoll falsch sein und wie Gernot Roll meinte, die "Sonne von unten scheinen"…Das Buch richtet sich an Kameraleute und Fotografen sowie an Regisseure und Drehbuchautoren, die sich mit den dramaturgischen Möglichkeiten der Lichtgestaltung näher beschäftigen möchten. Es sind keine physikalischen oder technischen Vorkenntnisse nötig.