Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reiner Bartl

    1. Januar 1944
    Multiples Myelom
    Fragilitätsfrakturen des Beckenrings
    Bone marrow biopsies revisited
    Osteoporose
    Bisphosphonat-Manual
    Die Knochenmarkbiopsie
    • 2024

      Thema dieses Buches sind die Fragilitätsfrakturen des Beckens aus interdisziplinärer Sicht. Als ein Indikationsfaktor für Osteoporose zeigen Fragilitätsfrakturen des Beckens regelhaft ein typisches Frakturmuster mit der Gefahr einer Frakturprogression und einer konsekutiven Instabilitätszunahme. In der Diagnostik fokussiert die erweiterte Bildgebung (CT und/oder MRT) den hinteren Beckenring. Therapeutisch ist das primäre Behandlungsmanagement eine zweiwöchige konservative Therapie, wohingegen höhergradige Instabilitäten v.a. des hinteren Beckenrings eine operative Therapie erfordern. Eine therapiebegleitende Osteoporosebehandlung ist zwingend erforderlich. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Definition.- Pathophysiologie.- Epidemiologie.- Symptomatik.- Bildgebung.- Klassifikation.- Management der Osteoporose.- Natürlicher Verlauf.- Therapie.

      Fragilitätsfrakturen des Beckenrings
    • 2024

      Das Knochenmarködem-Syndrom

      Fortschritte in Diagnose und Therapie

      Mit Einführung der Magnetresonanztomographie (MRT) als bildgebende Methode für die klinische Routine in den 80er Jahren kann erstmals das Knochenmarködem (KMÖ) eindeutig diagnostiziert werden. Der lokale Nachweis eines KMÖ im Rahmen von orthopädischen, sportmedizinischen und unfallchirurgischen Erkrankungen führte zum Begriff des „Knochenmarködem-Syndroms“ (KMÖS). Diese radiologisch-klinische Entität ist mit massiven Schmerzen und Bewegungseinschränkung verbunden. Während früher eine Anbohrung des ödematösen Bezirks als „Mittel der Wahl“ galt, stehen heute effektive Medikamente, biophysikalische Verfahren und Kombinationstherapien zur Verfügung, die zu einer Ausheilung des Ödems führen.

      Das Knochenmarködem-Syndrom
    • 2023

      Knochenmarködem

      Formen, Pathogenese, Diagnose und Therapie

      Heute kann die Diagnose eines Knochenmarködems (KMÖ) nicht mehr als eine „gutartige, selbstlimitierende Erkrankung“ eingestuft werden. Vielmehr wird das KMÖ-Syndrom als Warnsignal für den möglichen Übergang in langwierige, schmerzhafte Erkrankungen (z. B. CRPS) oder gar in eine Osteonekrose mit der Konsequenz einer endoprothetischen Versorgung angesehen. Einer klinisch/radiologisch orientierten Klassifikation des lokalen KMÖ mittels MRT kommt daher besondere prognostische Bedeutung zu. Während früher eine Anbohrung des ödematösen Bezirkes als „Mittel der Wahl“ galt, stehen heute effektive Medikamente, biophysikalische Verfahren und Kombinationstherapien zur Verfügung, die zu einer Ausheilung des Ödems und auch der zugrundeliegenden Erkrankung führen. Die vier Autoren des Buches Knochenmarködem haben bei der Abhandlung der klinischen Fächer, die mit der Diagnose und Therapie eines KMÖs konfrontiert sind, großen Wert auf eine multidisziplinäre Betrachtung gelegt. Beteiligte Fachdisziplinen wie Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Osteologie, Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin sowie Radiologie und Pharmakologie werden fachkundig abgedeckt.

      Knochenmarködem
    • 2022

      Brustkrebs und Knochenprobleme

      Ein Leitfaden für behandelnde Ärzte und betroffene Patientinnen

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In diesem " Essentials " wird das Zusammenspiels von Brustkrebs und Knochengesundheit vorgestellt: was betroffene Patientinnen und ihre behandelnden Ärzte im Laufe ihres Kampfes gegen den Brustkrebs für einen stabilen Knochen tun können. Brust- und Knochengewebe haben eine Gemeinsamkeit: sie sind in ihrem Wachstum östrogenabhängig! Diese Abhängigkeit hat bei einer tumorösen Entartung der Brust auch Konsequenzen für die Gesundheit des Knochens. Die Folgen sind ein instabiles Skelett mit Osteoporose, Osteolysen, Frakturen und Knochenschmerzen. Daher das Anliegen des Autors: ...und nicht erst warten, bis der Knochen bricht! Inhaltsverzeichnis . Brustkrebs und Medikamenten-induzierte Osteoporose 1.1 Chemotherapie 1.2 Antihormontherapie 1.3 Strahlentherapie 2. Metastasierter Brustkrebs und "Skeletal Related Events" (SREs) 2.1 Grundlagen der Knochenmetastasierung 2.2 Konzept der "Tumour-induced bone disease" (TIBD) 2.3 Tumor-induzierter Knochenschmerz 2.4 Tumor-induzierte Hyperkalzämie 2.5 Knochendestruktion und Frakturen 3. Aktion "gesunder Knochen" bei Patienten mit Brustkrebs 3.1 Diagnostisches Vorgehen 3.2 Therapeutische Maßnahmen 4. Medikamentenliste

      Brustkrebs und Knochenprobleme
    • 2022

      Antiosteoporotika

      Strategien, Indikationen, Wirkungen, Nebenwirkungen, Monitoring

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Osteoporose wird als ernsthaftes Gesundheitsproblem betrachtet, das weit über eine Alterserscheinung hinausgeht. Die WHO stuft sie als eine der zehn bedeutendsten Volkskrankheiten ein, die viele Menschen in Europa betrifft, mit gravierenden Folgen wie Schmerzen, Beeinträchtigungen und sozialer Isolation. Doch es gibt Hoffnung: Knochenschwund kann frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Die Verantwortung liegt nun bei Ärzten und Patienten, die gemeinsam eine multidisziplinäre Strategie verfolgen sollten, um die Krankheit effektiv zu bekämpfen.

      Antiosteoporotika
    • 2022

      Osteoporose in der Praxis

      Vorsorge, Diagnostik und Therapie – evidence based

      Dieses kompakte Taschenbuch fur die Kitteltasche wendet sich an alle AErzte, die sich bei ihren Patienten mit vielschichtigen "Knochenproblemen" konfrontiert sehen und eine erfolgreiche, effektive und preiswerte Behandlung der Osteoporose anstreben.

      Osteoporose in der Praxis
    • 2022

      Morbus Sudeck (CRPS)

      Fortschritte in Pathogenese, Diagnose und Therapie

      4,0(1)Abgeben

      In diesem essential wird das „Complex Regional Pain Syndrome“ (CRPS), früher als „Morbus Sudeck“ bezeichnet, als zermürbende, die Lebensqualität zerstörende chronische Schmerzkrankheit vorgestellt. Sie manifestiert sich als lokale akute Entzündung oft nach Bagatelltraumen, charakterisiert durch Schmerz, Schwellung, Temperaturunterschiede und livide Verfärbung der betroffenen Extremität. Neue Erkenntnisse in der Pathophysiologie dieser immer noch rätselhaften Erkrankung führten zu Fortschritten im Verständnis, in der Diagnostik und vor allem in der Therapie. Das mit dem CRPS assoziierte Knochenmarködem ist heute mit Bisphosphonat- Infusionen heilbar. Sonderformen des CRPS bei Kindern und Jugendlichen, bei Schwangeren und im hohen Alter werden vorgestellt.

      Morbus Sudeck (CRPS)
    • 2021

      Jeder ist seines Skelettes Schmied Schätzungen zufolge erleidet jede zweite Frau und jeder fünfte Mann im Laufe seines Lebens einen Knochenbruch durch Osteoporose. Es gibt in Deutschland etwa acht Millionen Patienten, die an Knochenschwund leiden. Nur jeder fünfte wird angemessen behandelt. Dabei betrifft diese Krankheit keineswegs nur Ältere. Schon in jungen Jahren kann durch Übergewicht, falsche Ernährung oder Bewegungsmangel der Grundstein für spätere Beschwerden gelegt werden. Dr. Bartl zeigt hier, dass Osteoporose keineswegs eine schicksalhafte Begleiterscheinung des Alterungsprozesses ist, die man hinnehmen muss. Dank Fortschritten in der operativen Frühversorgung sowie dem Einsatz der neuesten Medikamente ist sie heute eine gut behandelbare und im Frühstadium sogar heilbare Erkrankung. So kann der Knochen wieder stabilisiert werden und vor allem Folgefrakturen vermieden werden. Es ist nie zu spät, den Kampf gegen die Osteoporose aufzunehmen und für mehr Mobilität und ein starkes, lebendiges Skelett zu sorgen! Ausstattung: ca. 70 farbige Abbildungen

      Power für die Knochen - Osteoporose vorbeugen, diagnostizieren, behandeln - Übungsteil von Johanna Fellner
    • 2021

      Das Osteoporose Manual

      Biologie, Diagnostik, Prävention und Therapie

      Das Manual bietet umfassende Informationen zur Osteoporose, einer heute gut behandelbaren Erkrankung. Es behandelt die komplexe Knochenbiologie, standardisierte Diagnostik, effektive Vorsorgeprogramme sowie neue Medikamente und bewährte operative Verfahren zur Behandlung osteoporotischer Frakturen. In 61 detaillierten und reich bebilderten Kapiteln werden diese Fortschritte systematisch dargestellt. "Key points" zu Beginn der Kapitel und übersichtliche Anhangsabschnitte erhöhen den praktischen Nutzen des Buches erheblich.

      Das Osteoporose Manual
    • 2014

      Klinische Osteologie

      Entstehung, Diagnostik, Prävention und Therapie aller Knochenerkrankungen

      Richtig diagnostizieren Bildgebende Verfahren: Röntgen, Computertomografie, Kernspintomografie, DXA-Knochendichtemessung, Szintigrafie, Osteologische Labordiagnostik Tumor-, Knochenstoffwechselmarker, Hormonbestimmungen, Knochen- und Knochenmarkbiopsie Erfolgreich behandeln Praktische Entscheidungshilfen für eine individualisierte Therapie Osteologisches Team: interdisziplinäre Behandlungs- und Betreuungsplanung Therapiekonzepte auf dem neuesten Stand: Bewegungstherapie, Mineralien und Vitamine, Bisphosphonate, HRT, leitliniengerechte Medikamente, neue Wirkstoffe Wertvolle Tipps von Experten Effektive Patientenschulung

      Klinische Osteologie