Was ist Zeit? Wie erleben wir sie? Wie gehen wir mit ihr um? Einstein erkannte, dass Zeit relativ ist. Jetzt vollenden Hirnforscher seine Revolution: Sie entdecken die innere Zeit. Stefan Klein nimmt uns mit auf eine ungewöhnliche Reise durch unser Bewusstsein. Denn das Zeitempfinden ist eine der erstaunlichsten Leistungen unseres Geistes. Fast alle Funktionen des Gehirns wirken dabei zusammen - Körpergefühl und Sinneswahrnehmung; Emotionen und Selbstbewusstsein; Erinnerung und die Gabe, Zukunftspläne zu schmieden. Auch die Kultur beeinflusst, wie wir das Verrinnen der Stunden und Minuten erleben. Stefan Klein zeigt, wie wir unsere Zeit aufmerksamer wahrnehmen und besser nutzen können. Denn äußere Umstände bestimmen unser Zeitempfinden längst nicht so sehr, wie wir glauben, und wir können den Zeitsinn leichter verändern als fast alle anderen Vorgänge im Gehirn: Der Film unseres Lebens entsteht im Kopf, wir selbst sind seine Regisseure.
S. Fischer Bücher






Der Zopf
Roman
Der SPIEGEL-Bestseller - Drei Frauen, drei Leben, drei Kontinente – dieselbe Sehnsucht nach Freiheit Ergreife Dein Glück - überall auf der Welt kannst Du es finden! Die Lebenswege von Smita, Giulia und Sarah könnten unterschiedlicher nicht sein. In Indien setzt Smita alles daran, damit ihre Tochter lesen und schreiben lernt. In Sizilien entdeckt Giulia nach dem Unfall ihres Vaters, dass das Familienunternehmen, die letzte Perückenfabrik Palermos, ruiniert ist. Und in Montreal soll die erfolgreiche Anwältin Sarah Partnerin der Kanzlei werden, da erfährt sie von ihrer schweren Erkrankung. Ergreifend und kunstvoll flicht Laetitia Colombani aus den drei außergewöhnlichen Geschichten einen prachtvollen Zopf. In ihrem neuen Roman »Das Mädchen mit dem Drachen« (Erscheint am 23.02.2022) erzählt Laetitia Colombani die bewegende Geschichte des Mädchens Lalita und einer Schule am Indischen Ozean – einem hoffnungsvollen Ort, der alles verändert.
Der Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 fokussiert sich auf die Förderung der Allgemeinbildung im kaufmännischen Bereich. Er bietet eine detaillierte Anleitung zur Präsentation mit PowerPoint, die sowohl didaktische als auch methodische Aspekte berücksichtigt. Die Arbeit, die an der Ruhr-Universität Bochum erstellt wurde, hebt die Bedeutung von effektiver Wissensvermittlung hervor und bietet praxisnahe Tipps zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten. Die hohe Bewertung von 1,3 unterstreicht die Qualität und Relevanz des Entwurfs für die Ausbildung in kaufmännischen Berufen.
Au-Pair in der Zeit der Globalisierung
Kulturaustausch und Füllung der Lücke im Dienstleistungsmarkt
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt im Haushaltssektor, insbesondere die Rolle von Au Pairs aus Osteuropa in deutschen Haushalten. Sie beleuchtet die veränderten Bedürfnisse postmoderner Haushalte und die damit verbundenen Herausforderungen für junge Frauen aus Osteuropa. Durch die Auswertung verschiedener Quellen und Studien wird ein umfassendes Bild der Beschäftigungssituation und der sozialen Dynamiken gezeichnet, die sich aus diesen Veränderungen ergeben.
Die Studienarbeit beleuchtet die Veränderungen in der Zukunftsempfindung seit dem Ende des 20. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf die politische Bildung. Sie argumentiert, dass das didaktische Prinzip der Zukunftsorientierung eine zentrale Rolle im Politikunterricht einnehmen muss, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und zeigt auf, wie zukünftige Entwicklungen in die Lehrpläne integriert werden können, um Schüler auf die komplexen politischen Fragestellungen von morgen vorzubereiten.
Die Arbeit untersucht Euckens Konzept der Wettbewerbsordnung und analysiert die Rolle des Staates in deren Umsetzung. Sie beleuchtet, wie Eucken die Wirtschaftsordnung gestaltet sieht und welche staatlichen Eingriffe erforderlich sind, um diese Ordnung effektiv zu realisieren. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Studienarbeit die theoretischen Ansätze und deren praktische Implikationen im Kontext der Sozialwissenschaften.