In diesem Band sind hundert Geschichten und Lieder versammelt, die Friedhelm Schneidewind seit 2012 in den Phantastischen Miniaturen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar veröffentlicht habe. Die meisten der bisher erschienenen siebzig Bände wurden von Bibliotheksgründer und -leiter Thomas Le Blanc herausgegeben. Schneidewind ist seit Band 3 dabei, in 54 Miniaturenbänden vertreten und hat Band 20 selbst herausgegeben. Manchen der Storys merkt man ihre Entstehungszeit an, etwa wenn es um TTIP geht, das anders als in der Geschichte nicht in Kraft trat – der Autor hat nichts geändert oder aktualisiert, alle Texte sind so, wie sie ursprünglich veröffentlicht wurden. Das Spektrum reicht von Science-Fiction über klassische Fantasy und Vampirgeschichten bis zu Märchen, Satire und Liedern. Der Autor hatte bei der Arbeit viel Spaß; dem Leser sei bei der Lektüre ebenso viel Vergnügen gewünscht.
Friedhelm Schneidewind Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2020
Erlebnisse auf dem Festival- Mediaval, beschrieben von vielen namhaften Autoren.
- 2019
Das magische Tor im Kaukasus
Karl Mays Magischer Orient, Band 8
Bevor Kara Ben Nemsi von den Haddedihn aus wieder nach Hause reisen kann, wird er von Marah Durimeh in den Kaukasus gerufen, wo böse Mächte durch einen geöffneten Dimensionsriss in die magische Anderswelt eindringen und damit auch unsere Welt gefährden. In der Einsamkeit der georgischen Berge hat sich auch Karas alter Freund Old Firehand angesiedelt, der sich vom Tierjäger zum Tierschützer gewandelt und sogar gelernt hat, mit Tieren zu sprechen. Als er gewahr wird, dass die Unberührtheit der Natur im Kaukasus in Gefahr gerät, wird er zu einem unerbittlichen und gnadenlosen Kämpfer. Mit einem Epilog von Bestseller-Fantasyautor Bernhard Hennen!
- 2016
J. R. R. Tolkien ist der unumstrittene Alt- und Großmeister der phantastischen Literatur, der Fantasy überhaupt erst zu einem eigenständigen Genre machte. Spätestens seit den Verfilmungen von Peter Jackson gibt es kaum jemanden, der nicht von Tolkien oder zumindest seinen Werken gehört hat. Mit seiner Geschichte um Mittelerde, Hobbits, Elben und Zwerge, um Gandalf und den »Einen Ring« schuf er einen der umfangreichsten, fantastischsten und schlüssigsten Mythen der Literatur. Dieses Lexikon ist ein Werkzeug, um sich in Tolkiens Welt besser zurechtzufinden, Querverbindungen und Hintergründe zu erkennen und Einflüssen nachgehen zu können. Zudem lässt sich in dem reich ausgestatteten Band wunderbar schmökern. Ein Buch, sie alle zu finden: Geschöpfe, Personen und Völker werden vorgestellt; ebenso Tolkiens wissenschaftliche Arbeiten, Zeichnungen und Gemälde sowie Musik, Hörspiele und Filme, die aus seinem Werk hervorgingen oder von ihm inspiriert wurden. Die Darlegung der Quellen, Ursprünge und der fremden Einflüsse auf sein Werk – von König Artus bis zur nordischen Sagenwelt – rundet das Lexikon ab und macht es zu einem unverzichtbaren Standardwerk für Tolkienfreunde.
- 2016
Friedhelm Schneidewind stellt hier seine Geschichten vor über die Karl-May-Akademie für Improvisation und Einfallsreichtum, geschrieben von 2013 bis 2016 für die Reihe »Phantastische Miniaturen« der Phantastischen Bibliothek Wetzlar. Sie umfassen den Zeitraum von 2297 bis 2601 und werden ergänzt um Texte aus dem Archiv der Akademie, vorgeblich geschrieben von Menschen der Technischen Antike, also unserer Zeit. 2011 begann die Phantastische Bibliothek in Wetzlar mit einer Reihe mit Kürzestgeschichten unter dem Titel »Phantastische Miniaturen.« Bis 2017 sind 25 Bände erschienen. 2013 war Band 4, Auf sehr fremden Pfaden, Karl May gewidmet, einem von Schneidewinds Lieblingsschriftstellern. Mit den ersten beiden Geschichten, die 2297 und 2312 spielen, legte er die Grundlage für die Karl-May-Akademie für Improvisation und Einfallsreichtum, die dritte liefert 2362 schon einen Rückblick 50 Jahre nach der Gründung. In den folgenden Miniaturenbänden hat der Autor immer wieder Geschichten um und über die Akademie geschrieben. 2601 befindet sich die Akademie in ihrem 289. Jahr und in einer schweren Krise – wie die gesamte Menschheit. Sie nehmen den Kampf auf gegen sich selbstständig machende künstliche Intelligenzen – wie es weiter geht, bleibt späteren Erzählungen vorbehalten. In diesem Buch sind alle bisher geschriebenen Geschichten über die Karl-May-Akademie für Improvisation und Einfallsreichtum versammelt, ergänzt um Texte aus deren Archiv: eine Auswahl von Erzählungen, die angeblich von Menschen der Technischen Antike, also unserer Zeit, geschrieben wurden. Es sind Geschichten, die Schneidewind zwischen 1988 und 2015 veröffentlichte.
- 2014
Musik spielt eine wichtige Rolle in Tolkiens Mythologie, und Tolkiens Erzählungen enthalten viele Lieder sowie Erwähnungen von Musizierenden und Instrumenten. Obwohl viele Melodien zu seinen Gedichten komponiert, gesungen, gespielt und aufgenommen wurden, hat die Sekundärliteratur über Mittelerde das Thema Musik bisher zu wenig behandelt. Dieses Buch füllt die Lücke und bietet verschiedene Blickwinkel auf unterschiedliche musikalische Themen in Tolkiens Werken. Folgende Themenkomplexe werden behandelt: Schöpfung und Musik · Musik in Tolkiens Welt · Einflüsse unserer Welt · Interpretationen in unserer Welt
- 2011
Mein Mittelerde
Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk
Texte zu Tolkien und seinem Werk, die Friedhelm Schneidewind, Fachmann für Mythologie und Phantastik, in den letzten Jahren für verschiedene Sammel- und Tagungsbände verfasst hat. Der 'deutsche Tolkien-Experte' (Radio Europa 2002), Biologe und Autor von 'Das große Tolkien-Lexikon', 'Mythologie und phantastische Literatur', 'Drachen. Das Schmöker-Lexikon' und einem Dutzend weiterer Bücher, erläutert hier u. a. die Biologie, Genetik und Evolution sowie Langlebigkeit, Unsterblichkeit und Wiedergeburt in Mittelerde, vergleicht die Gewaltdarstellung bei Tolkien mit zeitgenössischen Gewalt- und Aggressionstheorien, widerlegt den Rassismusvorwurf gegenüber Tolkien, stellt eine prototypische Drachengeschichte von Tolkien vor, erklärt die Funktionsweise von Magie, lüftet das Geheimnis der letzten, der Nibel-Orks und macht sich Gedanken über den Zusammenhang von Genie und Wahnsinn. 'Schneidewind ist ein ausgewiesener Experte, schreibt aber dabei recht unterhaltsam' (SF-Netzwerk 2008), und so '. gelingt es ihm, seine Schlüsse in einem angenehmen Schreibstil und gut nachvollziehbar zu vermitteln' (LARPzeit #23, 2009).
- 2009
In dieser Sammlung finden sich kleinere Artikel und Essays, die Friedhelm Schneidewind zwischen 2006 und 2008 publiziert hat: über Mythologie, Magie und Phantastik, Tolkien und Harry Potter, Deryni und Drachen. 'Schneidewind ist ein ausgewiesener Experte, schreibt aber dabei recht unterhaltsam.' (SF-Netzwerk, 21.04.2008) und gilt als 'bester, ausgefeiltester Harry-Potter-Experte Deutschlands' (MDR-Fernsehen, 'MDR um 12', 26.10.2007).
- 2008
Kleine Leute. das sind nicht nur Halblinge und Zwerge. Auch in unserer Welt gibt es rätselhafte kleine Wesen, die uns ähnlich und manchmal so anders sind. Heute werden viele nur noch als niedlich oder komisch beschrieben: Mainzel- wie Heinzelmännchen, Gartenzwerge, Schlümpfe, Pixies, Brownies, Gnome, Goblins und Kobolde. Kleine Leute sind aber mehr, nicht nur in Mittelerde, denn: 'Selbst der Kleinste vermag den Lauf des Schicksals zu verändern!' Darüber lassen sich trefflich Geschichten erzählen; dies beweisen in dieser Antohologie 6 Autorinnen und 3 Autoren.
