Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roman Suhrkamp

    Die Baugrube
    Das Glück der kalten Jahre
    • Ob ihr Mann das Meer gesehen hat, bevor er 1932 in Gdingen tödlich verunglückte, wird Rozela nie erfahren. Von der staatlichen Entschädigung baut sie für sich und ihre drei Töchter ein Steinhaus, das im kaschubischen Dorf für Aufsehen sorgt. Dort überstehen sie die Schrecken des Krieges, bis die sowjetische Armee naht und das Haus keinen Schutz mehr bietet. Im Keller versteckt, muss die älteste Tochter Gerta miterleben, wie ihre Mutter von Soldaten vergewaltigt wird. Die Maxime der Mutter, stets den Kopf oben zu behalten, wird von den Töchtern beherzigt. Truda, die leidenschaftliche Sachbearbeiterin im Schifffahrtsamt, kämpft, während ihr Mann im Gefängnis des Geheimdienstes verschwindet. Ilda, eine Motorradfahrerin, findet spät einen Partner, der ihr seine bestehende Ehe verschweigt. Trotz gelegentlicher Konflikte und Trennungen stehen die vier starken Frauen in entscheidenden Momenten füreinander ein und halten in widrigen Zeiten zusammen. Martyna Bunda gelingt es, die Perspektiven der Figuren lebendig werden zu lassen. In ihrem Debüt erzählt sie eine bewegende Familiensaga, deren Größe aus dem Alltäglichen entsteht, während die Weltgeschichte nur am Rande erscheint und das Wiedererwachen von Gefühlen in unvergesslichen Szenen festgehalten wird.

      Das Glück der kalten Jahre
    • Am Rand einer großen Stadt graben Arbeiter eine riesige Grube für ein »gemeinproletarisches Haus«. Unter den freiwilligen Sklaven bildet sich eine Hierarchie, die den sozialen Verhältnissen in Stalins Sowjetunion ähnelt. Nastja, ein Waisenkind, das nach seiner bourgeoisen Mutter sehnt, verkörpert bereits den »neuen Menschen«. Doch am Ende wird es in der Baugrube beerdigt, dem kollektiven Grab der »Paradiesbauer«. Die Helden setzen all ihre Kräfte ein, um die glückliche Zukunft der Menschheit durch ihre Arbeit zu verwirklichen, werden jedoch von der Schwere dieser Aufgabe erdrückt. Sie leiden an Schwermut, Erschöpfung und Grübelsucht oder gehen zugrunde, weil es in der neuen Ordnung keinen Platz mehr für sie gibt. Die Sprache kann mit dem utopischen Denken nicht Schritt halten, der Boden entgleitet ihr. Platonow fängt die Atmosphäre einer Epoche ein, die von Utopien und Prophezeiungen einer neuen Welt geprägt ist. Die russische Revolution, die alle Lebensbereiche erfasst, findet in seinem Werk einen einzigartigen Ausdruck. Gabriele Leupold hat auf der Grundlage der 2000 in Sankt Petersburg erschienenen Originalausgabe eine neue deutsche Fassung des als unübersetzbar geltenden Werkes erarbeitet, die für ihre Übersetzungen von Andrej Belyjs Petersburg und Warlam Schalamows Erzählungen aus Kolyma bekannt ist.

      Die Baugrube