Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dirk Heißerer

    29. Juni 1957
    Dichter und Kritiker Thomas Mann - Bernhard Diebold
    Die Maxhöhe
    Das Rätsel der Sphingen vom Nordfriedhof
    Carl Georg Heise, Viktor Mann, Manfred Sturmann. Persönliche Erinnerungen an Thomas Mann
    Im Zaubergarten
    Wo die Geister wandern
    • 2021
    • 2019

      Zwischen 1917 und 1940 wechselte Thomas Mann ausführliche Briefe mit Bernhard Diebold, einem der entscheidenden Literatur- und Theaterkritiker der Weimarer Republik. Dirk Heißerer hat die bislang unbekannte Korrespondenz aus dem Archiv ediert und kommentiert. Der Band bietet eine faszinierende Rekonstruktion, angereichert durch Bernhard Diebolds Besprechungen – vom Zauberberg bis zu den Josephs-Romanen.

      Dichter und Kritiker Thomas Mann - Bernhard Diebold
    • 2011

      "und vor Allem: die Widmung!"

      • 177 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Anlässlich des 90 Geburtstags der renommierten Thomas-Mann-Forscher und -Bibliographen Professores Ilsedore B. und Klaus W. Jonas legt Dirk Heißerer eine bibliographische Studie vor, die auch für Thomas-Mann-Kenner noch viele neue Erkenntnisse bereithält. Die gedruckten Widmungen von und für Thomas und Katia Mann werden erstmals gesammelt vorgestellt und analysiert. Dabei haben die gedruckten Widmungen von Thomas Mann in seinen Büchern und unselbständigen Publikationen einen ganz eigenen Stellenwert, die Eigenschaft, „öffentliches Bekenntnis“ an den Leser zu sein, ist hier noch ausgeprägter als in den handschriftlichen Widmungen. Ebenso interessant sind die zahlreichen gedruckten Widmungen für Thomas Mann, die untereinander in einem regen polyphonen Austausch stehen, der sich erst durch die Zusammenschau detailliert nachvollziehen lässt. In den Widmungen für Katia Mann und in den Mottos Thomas Manns sind zudem weitere Bezüge zu erkennen. Die Widmung als Paratext birgt so eine vielschichtige Botschaft, die neuen Erkenntnissen in der Thomas-Mann-Forschung den Weg bereitet.

      "und vor Allem: die Widmung!"
    • 2009

      Die wiedergefundene Pracht

      Franz von Lenbach, die Familie Pringsheim und Thomas Mann

      • 202 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Über den sensationellen Fund zehn verschollener Lenbach-Portraits: eine Studie im Grenzbereich von Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft. Der junge Thomas Mann bewunderte bei seinem ersten Besuch im Palais seiner zukünftigen Schwiegereltern Alfred Pringsheim und dessen Frau Hedwig die Familienportraits des Künstlers Franz von Lenbach. Auf der Suche nach der »Lenbach-Schönheit«, einem Ölbildnis von Hedwig Pringsheim, ist Dirk Heißerer der Fund von mehr als zehn Lenbach-Porträts der Familie Pringsheim zwischen Wien, Paris und Köln gelungen. Die spannende Rekonstruktion in dieser Studie führt von der Entstehung bis hin zum Verlust vieler dieser Bilder durch die Raubpolitik im »Dritten Reich«, der auch weitere Kunstwerke aus der berühmten Sammlung der Familie Pringsheim zum Opfer fielen. Ein weiteres Kapitel zur »Madonna im Schaufenster« über vielfache Lenbach-Spuren im Werk Thomas Manns führt zu überraschenden neuen Funden und Erkenntnissen.

      Die wiedergefundene Pracht
    • 2006

      Die Sammlung Jonas in der Universitätsbibliothek Augsburg, die bedeutendste Sammlung zur Sekundärliteratur Thomas Manns, konnte im Oktober 2005 bei einem Festakt anlässlich der Eröffnung einer 'Felix Krull'-Ausstellung durch den letzten Abguss der vielleicht besten Büste Thomas Manns von Gustav Seitz (1955) bereichert werden. Die ausführliche Dokumentation von Dirk Heißerer mit 36 Abbildungen stellt die Büste erstmals in den Zusammenhang aller bis heute bekannten und relevanten skulpturalen Darstellungen Thomas Manns. Beiträge von Helmut Koopmann zu 'Felix Krull' und Gerhard Stumpf zur Sammlung Jonas sowie die Dankesrede von Ilsedore B. und Klaus W. Jonas runden dieses Fundstück ab.

      Die Thomas-Mann-Büste von Gustav Seitz in der Universitätsbibliothek Augsburg
    • 2006

      Rudolf Schlichter - Bibliographie

      Literarische, zeit- und kunstkritische Publikationen, illustrierte Bücher, Schriftstellerportraits, Sekundärliteratur, Briefe, Schriften von Speedy Schlichter

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Anlässlich der Ausstellung „Rudolf Schlichter - Buchillustrationen 1920 - 1955“ in der Galerie der Stadt Calw im Rahmen der 15. Baden-Württembergischen Literaturtage in Calw vom 18. September bis 25. Oktober 1998

      Rudolf Schlichter - Bibliographie
    • 2005
    • 2003

      Ludwig II.

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ludwig II. (1845-1886) war ein Mythos schon zu Lebzeiten, und bis heute beschäftigen sein außergewöhnliches Leben und sein Sterben die Nachwelt. Diese Monographie beschreibt die tragische Biographie des „Kini“ und fragt zugleich nach den Gründen dafür, dass der „Mondkönig“ (Apollinaire) noch immer eine Kultfigur ist, deren Schlösser jedes Jahr zigtausende Touristen aus aller Welt besuchen.

      Ludwig II.