Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marcel van der Linden

    1. Januar 1952
    Von der Oktoberrevolution zur Perestroika
    Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung
    Racism and the labour market
    Über Marx hinaus
    "... erkämpft das Menschenrecht"
    Was war die Sowjetunion?
    • 2024

      "... erkämpft das Menschenrecht"

      Vom Aufstieg und Niedergang klassischer ArbeiterInnenbewegungen

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Gewerkschaften stehen weltweit vor einer ernsthaften Krise, da ihr Einfluss stark gesunken ist und sie nur noch einen geringen Teil der Beschäftigten vertreten. Der Verlust von Verbündeten, insbesondere sozialdemokratischer und kommunistischer Parteien, hat zu einem Anstieg rechtsextremer Bewegungen geführt, die nationale Identitäten betonen. Zudem übernehmen NGOs Aufgaben, die früher den Gewerkschaften oblagen, wie der Kampf gegen Kinderarbeit. Van der Linden analysiert die Entwicklung der sozialdemokratischen Parteien und das bolschewistische Modell in Russland sowie die verschiedenen Phasen der internationalen Gewerkschaftsbewegung.

      "... erkämpft das Menschenrecht"
    • 2017

      Workers of the World

      Eine Globalgeschichte der Arbeit

      Die historische Forschung, die sich mit arbeitenden Menschen beschäftigt, nahm zuletzt eine völlig neue Wendung: Die Geschichte der Arbeit verließ die ausgetretenen eurozentristischen Pfade und wurde »globalisiert«. Historiker befassen sich seither, umfassend und systematisch, auch mit den Arbeitsverhältnissen in Asien, Afrika und Lateinamerika und gewinnen dadurch einen neuen Blick auf die europäische Sozialgeschichte. »Workers of the World«, Marcel van der Lindens bahnbrechendes Standardwerk zur neuen »Global Labor History«, liegt mit diesem Band erstmals vollständig in deutscher Sprache vor.

      Workers of the World
    • 2015

      Marcel van der Linden erhielt 2014 den Bochumer Historikerpreis und steht damit in einer Reihe mit Lutz Niethammer, Jürgen Kocka, Eric Hobsbawm und Christoph Kleßmann. Das Heft enthält neben den auf ihn gehaltenen Laudationes einen Aufsatz zu bisherigen Resultaten und weiteren Perspektiven sowie eine Bibliographie zu Marcel van der Linden.

      Globale Geschichte der Arbeit - bisherige Resultate und weitere Perspektiven
    • 2012

      Die revolutionäre marxistische Gruppe rund um die Zeitschrift Socialisme ou Barbarie leistete jahrzehntelange kontinuierliche Kritik am Bestehenden und bereitete so die Aufstände in Paris im Mai 1968 vor. Im angespannten Klima des Kalten Krieges zwischen den Apologeten des westlichen Kapitalismus und den Anhängern des Stalinismus entwickelte die linkslibertäre Gruppe um Cornelius Castoriadis und Claude Lefort ihre undogmatischen marxistischen Poistionen weiter zur radikalen Kritik am Marxismus selbst. In revolutionärer Absicht knüpften sie an rätedemokratische Traditionen an und entdeckten das kreative Potential und die Selbsttätigkeit der Menschen als wichtigste Quelle der angestrebten Emanzipationsprozesse zu einer selbstbestimmten Gesellschaft.

      Socialisme ou barbarie
    • 2009

      Über Marx hinaus

      Arbeitsgeschichte und Arbeitsbegriff in der Konfrontation mit den globalen Arbeitsverhältnissen des 21. Jahrhunderts

      • 605 Seiten
      • 22 Lesestunden
      Über Marx hinaus
    • 2008

      Das Konzept des räumlich-territorialen abgegrenzten Nationalstaats unterliegt einem tief greifenden Wandel. Grenzen werden zunehmend durchlässiger, Verflechtungen spielen eine immer wichtigere Rolle. Zentrale Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang Netzwerken als Triebkräften des transnationalen Transfers von Ideen, Meinungsbildungsprozessen und Lebensstilen zu. Diese Netzwerke begründen zugleich Einfluss- und Machtstrukturen. Netzwerke sind in ganz unterschiedlichen Erscheinungsformen - von lockeren Kontakten bis zu formalisierten Kooperationsstrukturen - organisiert. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die grundlegende Bedeutung von Netzwerken und von transnationalen Interaktionsprozessen in der Geschichte und zeigen exemplarisch konkrete Ausdrucksformen. Neben der Arbeiterbewegung wird dabei Wissens-, Protest-, normativen und Netzwerken der globalen politischen Ökonomie besonderes Augenmerk gewidmet.

      Transnationale Netzwerke im 20. Jahrhundert
    • 2007

      Die Analysen des globalen Kapitalismus und seiner sozialen Kämpfe durch die Linke zeigen unterschiedliche Befunde und Zeitdiagnosen, die oft nicht miteinander in Verbindung stehen. Karl Heinz Roth hat in seinem Essay versucht, die Komplexität der globalisierten Welt zu erfassen und eine sozialistische Transformationsperspektive zu entwickeln. Roths Essay hat zahlreiche Diskussionen angestoßen, die in diesem Buch fortgeführt werden. Wichtige Aspekte seiner Analyse werden kritisch beleuchtet und erweitert, darunter Themen wie der Weltmarkt, neue Protektorate, postfordistische Arbeitsformen, globale Arbeitsmigration, politische Zyklen und die Überprüfung von Marx. Die AutorInnen bieten differenzierte Einblicke in die Transformationsprozesse des gegenwärtigen Kapitalismus und ziehen Lehren aus den zeitdiagnostischen Fehlern und politischen Selbstblockaden der Linken im 20. Jahrhundert. Roth hat seine politischen Interventionen stets im historischen Kontext des Kapitalismus und der sozialen Protestbewegungen eingeordnet. Anlässlich seines 65. Geburtstags wird der Historiker und engagierte Intellektuelle Karl Heinz Roth gewürdigt, mit Beiträgen von verschiedenen AutorInnen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.

      Kontroversen über den Zustand der Welt
    • 2007

      Was war die Sowjetunion?

      Kritische Texte zum real existierenden Sozialismus

      5,0(1)Abgeben

      Das gesamte 20. Jahrhundert hindurch hat die Einschätzung der Sowjetunion direkt oder indirekt einen grossen Teil der linken Debatten beherrscht. Seit der Oktoberrevolution von 1917 bildete die so genannnte “Russische Frage” mehr als siebzig Jahre lang einen der wichtigsten Streitpunkte jeder radikalen Debatte. Der Historiker Marcel van der Linden hat sieben klassische linke Texte versammelt, die sich kritisch mit dem Bestand der Sowjetunion befassen. Einleitende Beiträge des Herausgebers zu den Autoren und ihrem politischen und wissenschaftlichen Umfeld machen den Band zu einer Fundgrube für alle, die sich auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion mit dem Experiment des real existierenden Sozialismus auseinandersetzen wollen.

      Was war die Sowjetunion?
    • 1995

      The contributions in this book emphasize three types of historical situations. First, situations where racially structured unfree labour relations (e. g., slavery) turned into free labour markets, or where previously unfree labourers tried to enter the labour market as immigrants. Second, situations where white settlers subjugated peripheral societies, thereby creating a new labour market. The main issue in these situations is whether and, if so, how these situations resulted in racial segmentation. Third, situations where a long established labour market, segmented along class lines but not along racial lines, is confronted with immigrants. The 23 contributions deal with countries on all continents in the period after 1830.

      Racism and the labour market