War Judas gar kein Verräter? Das 2006 veröffentlichte Evangelium des Judas erregte weltweit Aufsehen. Judas erscheint hier als der Lieblingsjünger Jesu. Den zahlreichen Spekulationen um den rätselhaften Text setzen die bekannten Expertinnen Elaine Pagels und Karen L. King eine seriöse, zugleich spannende Darstellung entgegen und zeichnen das eindrucksvolle Bild eines frühen Christentums, das von harten Glaubenskämpfen, schillernden Experimenten und zutiefst menschlichen Leidenschaften geprägt war.
Elaine Pagels Bücher
Elaine Pagels ist eine herausragende Persönlichkeit in der theologischen Forschung, die international für ihre bahnbrechende Arbeit respektiert wird. Als emeritierte Professorin an der Princeton University revolutionierte sie das historische Verständnis des frühen Christentums, indem sie die Vorstellung von einer monolithischen frühen Kirche entkräftete. Ihre Analyse der in Ägypten ausgegrabenen Nag-Hammadi-Schriften offenbarte die pluralistische Natur der entstehenden christlichen Bewegung und die bedeutende Rolle der Frauen darin. Pagels' Forschung zeigt, wie diese vielfältigen Stimmen und Perspektiven unterdrückt wurden, als sich die Kirche zu einem orthodoxen Körper konsolidierte.






Elaine Pagels: "Adam, Eva und die Schlange". Eine Theologie der Sünde. Deutsch von Kurt Neff. Rowohlt, Hamburg 1991. 352 S., geb., 44,- DM
Seit der Veröffentlichung der Schriftenrollen vom Toten Meer ist keine derart anspruchsvolle Sammlung von Dokumenten mehr erschienen, die - wie das vorliegende Buch - ein Licht auf die biblische Welt werfen. Die Texte veranschaulichen die Kämpfe des frühen Christentums so folgerichtig, daß sie auch künftig noch lange die Gelehrten beschäftigen werden.
Apokalypse
Das letzte Buch der Bibel wird entschlüsselt
Die Offenbarung des Johannes gibt viele Rätsel auf: Was bedeutet die Zahl 666? Wer ist die große Hure Babylon? Wie kündigt sich das Weltende an? Und wer hat das Buch überhaupt geschrieben? Elaine Pagels betrachtet die Schrift im Vergleich mit anderen frühchristlichen Apokalypsen, erklärt ihre einzigartige politische Bedeutung und bietet so einen neuen Schlüssel zum Verständnis des geheimnisvollsten Buches der Bibel. Das Buch mit den sieben Siegeln und die Apokalyptischen Reiter, die Synagoge des Satan und das Lamm Gottes, das Tausendjährige Reich, der kosmische Endkampf und das Jüngste Gericht: Was wäre das Christentum ohne diese Bilder, Hoffnungen und Ängste, die sich alle in der Offenbarung des Johannes finden? Und doch galt dieses ursprünglich jüdische Buch lange als häretisch. Elaine Pagels zeigt, wie es am Ende des ersten Jahrhunderts entstanden ist, wer die Anhänger der unterschiedlichen Offenbarungen waren und warum ihre Schriften unterdrückt und bis zu ihrer Wiederentdeckung im 20. Jahrhundert vergessen wurden. Was die Johannes-Apokalypse als einzige rettete, war ihre flexible politische Einsetzbarkeit: Die "Bösen" waren ursprünglich die Anhänger des Apostels Paulus, konnten aber auch die Juden, Römer, Häretiker oder Heiden sein. Krieg, Verfolgung und Katastrophen erhalten durch die Apokalypse plötzlich einen Sinn. Gerade das macht sie bis heute zum allergefährlichsten Buch der Bibel.
Verehrt, verboten, wiedergefunden – das Rätsel des Thomasevangeliums. Wie lautete die Botschaft von Jesus wirklich? Wie hätte sich das Christentum entwickeln können, wenn sich »die andere Seite« durchgesetzt hätte? Diesen Fragen geht Elaine Pagels in diesem so lehrreichen wie spannenden Buch nach. Unter den frühchristlichen Schriften, die 1945 in der Nähe der ägyptischen Stadt Nag Hammadi gefunden worden sind, war auch das Thomas-Evangelium. Dieses Evangelium ist den bekannten vier Evangelien sehr ähnlich und wahrscheinlich noch früher als sie entstanden. Die geheimen Jesusworte, die es überliefert, weisen aber in eine radikal andere, eine mystische, geradezu buddhistisch anmutende Richtung. Wie ist dieses Evangelium entstanden? Warum wurde es nicht ins Neue Testament aufgenommen? Und kann es für uns heute noch von Bedeutung sein? Elaine Pagels bietet nicht nur überraschende Einblicke in ein nahezu zwei Jahrtausende lang verschollenes Evangelium, ihr glänzend geschriebenes Buch ist auch ein sehr persönliches Plädoyer für ein Christentum, das sich auf seine ursprüngliche Weite und Vielfalt besinnt.
Why Religion?
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
New York Times bestseller One of PW’s Best Books of the Year One of Amazon’s Best Books of the Month Why is religion still around in the twenty-first century? Why do so many still believe? And how do various traditions still shape the way people experience everything from sexuality to politics, whether they are religious or not? In Why Religion? Elaine Pagels looks to her own life to help address these questions. These questions took on a new urgency for Pagels when dealing with unimaginable loss—the death of her young son, followed a year later by the shocking loss of her husband. Here she interweaves a personal story with the work that she loves, illuminating how, for better and worse, religious traditions have shaped how we understand ourselves; how we relate to one another; and, most importantly, how to get through the most difficult challenges we face. Drawing upon the perspectives of neurologists, anthropologists, and historians, as well as her own research, Pagels opens unexpected ways of understanding persistent religious aspects of our culture. A provocative and deeply moving account from one of the most compelling religious thinkers at work today, Why Religion? explores the spiritual dimension of human experience.
In this highly original work, Elaine Pagels demonstrates how evidence from gnostic sources may challenge the assumption that Paul writes his letters to combat "gnostic opponents" and to repudiate their claims to secret wisdom. Drawing upon evidence from the gnostic exegesis of Paul, including several Nag Hammadi texts, the author examines how gnostic exegetes cite and interpret key passages in the letters they consider Pauline -1 & 2 Corinthians, Galatians, Ephesians, Philippians, Colossians, and Hebrews. Besides offering new insight into controversies over Paul in the second century, this analysis of gnostic exegesis suggests a new perspective for Pauline study, challenging students and scholars to recognize the presuppositions-hermenuetical and theological-involved in their own reading of Pauls letters. Elaine H. Pagels is the Harrington Spear Paine Professor of Religion at Princeton University. She is the author of The Gnostic Gospels, which won the National Book Award and the National Book Critics Circle Award, The Johannie Gospel in Gnostic Exegesis, Adam, Eve, and the Serpent, and the best-selling Beyond Belief: The Secret Gospel of Thomas.
The Gnostic Gospels
Written Two Thousand Years Ago, These Secret Texts Throw A Dramatic New Light On The Beliefs Of The Early Christians
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
The Gnostic Gospels is a landmark study of the long-buried roots of Christianity, a work of luminous scholarship and wide popular appeal. First published in 1979 to critical acclaim, winning the National Book Award and the National Book Critics Circle Award, The Gnostic Gospels has continued to grow in reputation and influence over the past two decades. It is now widely recognized as one of the most brilliant and accessible histories of early Christian spirituality published in our time. In 1945 an Egyptian peasant unearthed what proved to be the Gnostic Gospels, thirteen papyrus volumes that expounded a radically different view of the life and teachings of Jesus Christ from that of the New Testament. In this spellbinding book, renowned religious scholar Elaine Pagels elucidates the mysteries and meanings of these sacred texts both in the world of the first Christians and in the context of Christianity today. With insight and passion, Pagels explores a remarkable range of recently discovered gospels, including the Gospel of Thomas and the Gospel of Mary Magdalene, to show how a variety of “Christianities” emerged at a time of extraordinary spiritual upheaval. Some Christians questioned the need for clergy and church doctrine, and taught that the divine could be discovered through spiritual search. Many others, like Buddhists and Hindus, sought enlightenment — and access to God — within. Such explorations raised questions: Was the resurrection to be understood symbolically and not literally? Was God to be envisioned only in masculine form, or feminine as well? Was martyrdom a necessary — or worthy — expression of faith? These early Christians dared to ask questions that orthodox Christians later suppressed — and their explorations led to profoundly different visions of Jesus and his message. Brilliant, provocative, and stunning in its implications, The Gnostic Gospels is a radical, eloquent reconsideration of the origins of the Christian faith.
Revelations
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
A world-renowned scholar of religion and bestselling author of "The Gnostic Gospels, Beyond Belief," and" Reading Judas" explores the strangest and most controversial book in the Bible: the Book of Revelation.


