Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Janne Teller

    8. April 1964

    Die dänische Autorin und Essayistin österreichisch-deutscher Herkunft, Janne Teller, erforscht in ihrer Literatur existenzielle Perspektiven auf das Leben und die menschliche Zivilisation. Ihre oft kontroversen Werke lösen Debatten über grundlegende existenzielle Fragen aus. Sie schöpft aus ihren Erfahrungen in der Konfliktlösung und humanitären Angelegenheiten für internationale Organisationen und verwebt diese zu tiefgründigen Reflexionen über die menschliche Verfassung.

    Janne Teller
    Nichts
    Alles
    Nichts
    Komm
    Odins Insel
    Krieg
    • 2013
      3,3(220)Abgeben

      Was bringt einen jungen Mann dazu, grundlos Gewalt anzuwenden? Kann man Intoleranz und Extremismus verstehen? Ist Rache ein gutes Motiv? Können gute Absichten einen Mangel an Verständnis ausgleichen? In ihrem neuen Jugendbuch stellt Janne Teller wieder unbequeme Fragen und führt unsere Vorstellungskraft dahin, wo es wehtut. Mit eindrücklicher Schärfe und Intensität, knapper Syntax und assoziativer Kraft erzählt sie acht Kurzgeschichten über Vorurteile und Intoleranz, Mord und Todesstrafe, Identität und geistige Behinderung, Integration und kulturelle Unterschiede, Träume und Irrtümer. Sie zwingt uns, Stellung zu beziehen, und fordert zum Nachdenken und Diskutieren über unsere Gesellschaft auf.

      Alles
    • 2012

      Wie willst du leben? - Du hast die Wahl! Eine Winternacht in Kopenhagen. Soeben hat ein Verleger das neue Manuskript seines Bestsellerautors in den Satz gegeben. Da taucht eine Frau auf und behauptet, der Autor habe ihre Geschichte gestohlen. Der Verleger gerät in einen Zwiespalt. Gelten in der Kunst moralische Regeln? Er lässt sein eigenes Leben an sich vorüberziehen und beginnt, immer mehr an seiner Weltsicht zu zweifeln. Doch er muss eine Entscheidung treffen.

      Komm
    • 2011
    • 2011

      Ein eindrucksvoller, höchst aktueller Roman über europäische Identität, das Eingebundensein des Einzelnen in Zeit und Ort und wie man mit damit umgeht, wenn die Geschichte eine fatale Wendung nimmt. Zugleich ein Roman über den Umgang Europas mit dem »Anderen« - erzählt anhand einer tragischen Liebesgeschichte.

      Europa
    • 2011

      Krieg

      Stell dir vor, er wäre hier

      4,0(750)Abgeben

      Ein interessantes Gedankenexperiment Stell dir vor, es ist Krieg – nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa. Faschistische Diktaturen sind an der Macht. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Junge aus Deutschland. In einem ägyptischen Flüchtlingslager versucht er mit seiner Familie ein neues Leben zu beginnen. Weil seine Familie keine Aufenthaltsgenehmigung hat, kann er nicht zur Schule gehen, kein Arabisch lernen, keine Arbeit finden. Er fühlt sich als Mensch dritter Klasse, erfährt Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit. Jeden Tag sehnt er sich zurück nach seinem Zuhause. Doch wo ist das?

      Krieg
    • 2010

      Nichts

      Was im Leben wichtig ist. Roman

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,4(4372)Abgeben

      „Nichts bedeutet irgendwas, deshalb lohnt es sich nicht, irgendwas zu tun.“ Mit diesen Worten schockiert Pierre alle in der Schule. Um das Gegenteil zu beweisen, beginnt die Klasse alles zu sammeln, was Bedeutung hat. Doch was mit alten Fotos beginnt, droht bald zu eskalieren: Gerda muss sich von ihrem Hamster trennen. Auch Lis Adoptionsurkunde, der Sarg des kleinen Emil und eine Jesusstatue landen auf dem Berg der Bedeutung. Als Sofie ihre Unschuld und Johan seinen Zeigefinger opfern mussten, schreiten Eltern und Polizei ein. Nur Pierre bleibt unbeeindruckt. Und die Klasse rächt sich an ihm ... Eine erschütternde Parabel über das Erwachsenwerden, Erziehung und Gewalt in unserer Gesellschaft.

      Nichts
    • 2002
      3,8(30)Abgeben

      Der nordische Gott Odin kehrt zurück in ein fiktives Skandinavien und erlebt Erstaunliches. Eine zeitgenössische nordische Saga über religiösen und politischen Fanatismus, über Wahrheit und Lüge, über Konflikte und Demagogie, über Liebe und Freundschaft – eine kluge Zivilisationskritik und Analyse unserer Gesellschaft. Unterhaltsam und zugleich voller Tiefgang wird die Frage nach der menschlichen Natur gestellt

      Odins Insel