Die österreichische Schriftstellerin Christine Nöstlinger wurde vor allem für ihre Kinderbücher bekannt. Ihre Werke konzentrierten sich konsequent auf die Bedürfnisse von Kindern und nahmen eine antiautoritäre Haltung ein, wobei sie sich furchtlos schwierigen Themen wie Rassismus, Diskriminierung und sozialer Isolation widmete. Dieser Ansatz, gepaart mit ihrer unverwechselbaren Stimme, etablierte sie als bedeutende literarische Figur. Ihr Engagement, komplexe Themen aus der Perspektive von Kindern zu beleuchten, sorgt dafür, dass ihre Geschichten bei jungen Lesern tief Anklang finden.
Wolfgang Hogelmann erzählt die Wahrheit, ohne auf die Deutschlehrergliederung zu verzichten. Ein Kinderroman
Mit Majestät will dieses Kürbis-Gurken-Kronen-Ding angeredet werden, das da plötzlich in der Küche der Familie Hogelmann sitzt und um politisches Asyl bittet. «In diesem Buch erzähle ich, Wolfgang Hogelmann, wie wir den blöden Gurkinger und Kellerkönig Kumi-Ori vertrieben haben. Er hat die ganze Familie furchtbar geärgert. Gemein war er auch. Dann ist noch in der Schule was passiert. Aber das ist noch nicht alles ...» Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis
Im Gedichtband Iba die gaunz oamen Leit zeigte die als Kinderbuchautorin weit über die Grenzen des deutschsprachigen Raums hinaus bekannte Autorin Christine Nöstlinger eine ganz andere Seite ihres literarischen Schaffens: Im Wiener Dialekt verfasste Lyrik, ans Herz gehende, aufrüttelnde Sozialstudien aus der Perspektive von Kindern, Männern und Frauen, heute so aktuell wie bei ihrem Erscheinen in den 70er und 80er Jahren. Das 13-köpfige Improvisationskollektiv Little Rosie’s Kindergarten und die Schauspielerin und Sprecherin Sarah Jung interpretieren in Du bleda Bua ihre Auswahl von Texten aus der Trilogie. In vielschichtigen Klangtexturen – von orchestral aus dem Vollen schöpfend, zu kammermusikalischen Besetzungen, sehr zarten, intimen Tönen, rhythmischsprachlichen Verschränkungen und solistischen Ausbrüchen verbinden sich Text und Musik in Du bleda Bua organisch zu einem großen Ganzen, das die emotionale Botschaft der tief berührenden Texte trägt und weiterdenkt.
1. Klasse Schulgeschichten zum Vorfreuen Bald geht die Schule los – eine aufregende Zeit! Dieses Vorlesebuch begleitet und unterstützt Vorschulkinder bei diesem wichtigen Schritt: Mutmachende, witzige, fantasievolle und manchmal sogar magische Geschichten rund um den Kindergartenabschied, die Einschulung und die ersten spannenden Erlebnisse in der Schule zeigen, wie viel Spiel und Spaß im Schulalltag steckt! Frech und modern von Kai Schüttler illustriert , erzählen bekannte Autorinnen und Autoren Lustiges und Erstaunliches über den Schulanfang. Geschichten, die Vorfreude und Selbstvertrauen vermitteln – für einen starken Schulstart! Beispiele der enthaltenden Geschichten: Michael Ende: Die Rüpelschule Ralph Caspars: Milla und die sehr gefräßige Schule Sabine Jörg: Wo sitzt der Frosch Sabine Bohlmann: Frau Honig und die Schule der Fantasie - Wenn's stürmt und weht Martina Baumbach: Endlich bin ich Schulkind!
Weder Baseballkappen noch Cowboystiefel sind vor dem berüchtigten Dieb der Schule sicher! Zum Glück sind ihm Hobbykoch Pudding-Pauli und seine beste Freundin Rosi schon auf der Spur. Doch bald drängt sich die Frage auf: Stehen sie wirklich auf der guten Seite oder jagen sie jemanden, der für Gerechtigkeit sorgt?
Spurlos verschwinden immer mehr Hunde aus Wien. Ihre Besitzer werden mit rätselhaften Briefen eines „großen Hexenmeisters“ erpresst. Da kann nur einer helfen – Hobby-Koch und angehender Detektiv Pudding-Pauli! Gemeinsam mit seiner besten Freundin Rosi begibt er sich erneut auf Verbrecherjagd und gerät dabei in große Gefahr …
In Christine Nöstlingers "Mr Bats Meisterstück" trinkt Robis Großmutter aus Versehen einen geheimnisvollen Verjüngungstrank und verwandelt sich blitzschnell in ein fünfjähriges Mädchen. Plötzlich liegt es an Robi und dem verschrobenen Erfinder Mr Bat, mithilfe einer wackeligen Zeitmaschine in die Vergangenheit zu reisen, um ein Gegenmittel zu beschaffen. Ihre abenteuerliche Mission führt sie durch turbulente Zeiten, wo sie nicht nur historische Kuriositäten erleben, sondern auch die Bedeutung von Verantwortung und Familie neu entdecken. Ein Kinderbuch voller Charme und Witz, das Generationen und Zeiten auf außergewöhnliche Weise verbindet. Ideal für junge Leser*innen : Speziell für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren geschrieben, bietet das Buch eine spannende Einführung in das Genre der Zeitreisegeschichten. Bildung und Unterhaltung : Neben dem Unterhaltungswert fördert das Buch das Verständnis für die Konsequenzen von Handlungen und die Bedeutung von Familie. Spannende Handlung : Eine Geschichte voller überraschender Wendungen hält junge Leser bis zur letzten Seite gefesselt. Humor und Herz : Nöstlingers charakteristischer Witz durchzieht das gesamte Buch, macht schwierige Themen zugänglich und die Charaktere liebenswert.
Vier fröhliche Mutmachgeschichten von Christine Nöstlinger begleiten den kleinen Dachs Dani in seinen Abenteuern. Er begegnet Herausforderungen, wie dem gemeinen Hubs Hase, und meistert alltägliche Situationen, die Kinder gut kennen. Erhard Dietl bringt die Charaktere mit seinem fröhlichen Stil zum Leben.
Der Franz kann schon ein bisschen lesen und prahlt damit, während Gabi, die er mag, ihn als Lügenbolzen bezeichnet. Als er ihr beweist, dass er Bilderbücher lesen kann, muss er ihr alles vorlesen. Die Lesestarter von Oetinger fördern leseschwache Kinder mit spannenden Geschichten und vielen Bildern.
Der Band besteht aus den zwei Geschichten: Blumen für Mama und Dani Dachs will sich wehren.
Blumen für Mama: Dani will Mama Dachs etwas schenken. Was könnte ihr gefallen? Ein Bild? Oder ein Gedicht? „Pflück doch einen Blumenstrauß!“, rät Papa Dachs. Eine gute Idee, findet Dani, aber leider nicht ganz ungefährlich …
Dani Dachs will sich wehren: Hubs Hasi ist echt gemein, immer ruft er Dani Schimpfwörter nach oder tritt ihm in den Po. „Du bist doch ein starker Kerl!“ , sagte Papa Dachs. „Du wirst dich doch gegen diesen Zitterhasen wehren können!“ Aber Dani ist einfach zu langsam für Hubs …
Witzig, charmant, alltagsnah: Franz gehört in jedes Kinderzimmer!
Alle lieben den Franz: Den kleinen Jungen mit den blonden Ringellocken und der Piepsstimme muss man einfach sofort ins Herz schließen. Denn langweilig wird es mit ihm nie. Ob in der Schule oder in den Ferien, ob als Fernseh-Experte oder auf Verbrecherjagd mit seiner besten Freundin Gabi – beim Franz ist immer etwas los! Die legendären Geschichten um einen kleinen Jungen namens Franz Förstl, der mit seiner Familie in der Hasengasse wohnt, schrieb Christine Nöstlinger allesamt zwischen 1984 und 2011.
Sieben der besten Franz-Geschichten sind jetzt in einem Sammelband enthalten:
Schulgeschichten vom Franz
Feriengeschichten vom Franz
Detektivgeschichten vom Franz
Krankengeschichten vom Franz
Liebesgeschichten vom Franz
Weihnachtsgeschichten vom Franz
Fernsehgeschichten vom Franz
Für alle, die von diesem liebenswerten kleinen Helden nicht genug bekommen können, gibt es die besten Geschichten vom Franz in einem Band – zum Vor- und Selberlesen.
„Um zu wissen, was ihr laut schreien sollt, um zu wissen, wofür ihr kämpfen solltet, um zu wissen, wo ihr mit dem Verändern anfangen sollt, können Bücher eine Hilfe sein, die ihr von sonst niemandem bekommt.“
(Christine Nöstlinger)