Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Shnayerson

    Bugsy Siegel
    Boom : Mad Money, Mega Dealers, and the Rise of Contemporary Art
    Boom
    Contender
    My song
    Die lautlosen Killer
    • Gefahren für die Gesundheit, die in Slums afrikanischer oder indischer Städte lauern, sind bekannt. Dass aber Gefahr in Krankenhauszimmern droht, darüber wird nur wenig berichtet. Die Pharmaindustrie hält sich bedeckt, da sie in ihren Maßnahmen gegen diese neue Bedrohung nur geringe Erfolge vorweisen kann. Immer häufiger werden mehrfachresistente Bakterien entdeckt, die als die berüchtigten "Krankenhauskeime" hartnäckig jeder Bekämpfung trotzen und bei seuchenartigen Ausbrüchen vor allem in Intensivstationen, aber auch in angeblich sterilen Abteilungen von Krankenhäusern, immer mehr Todesopfer fordern: vor allem unter immungeschwächten Patienten, frisch Operierten, alten Menschen, Säuglingen und Kleinkindern. Letztlich verantwortlich für diese bedrohliche Entwicklung ist der Mensch selbst: durch den hemmungslosen und missbräuchlichen Einsatz von Antibiotika. Die Schuldigen werden benannt: fordernde Patienten, Ärzte, die Medikamente voreilig verschreiben, eine Agrar- und Futtermittelindustrie, die diese als Wachstumstförderer in der Tiermast einsetzt, und schließlich eine Pharmaindustrie, die durch intensive Lobbyarbeit ein Verbot des Missbrauchs mit allen Mitteln zu verhindern trachtet. Anschaulich und beklemmend schreiben die Autoren über den Vormarsch der todbringenden Keime, denen die Menschheit (noch) schutzlos ausgeliefert ist.

      Die lautlosen Killer
    • Eine mitreißende Jahrhundertgeschichte: Harry Belafontes Autobiographie erzählt von einem Leben, das wie ein Märchen anmutet. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, wurde er zu einem der bekanntesten Entertainer unserer Zeit und nutzt seine Popularität, um für eine gerechtere Gesellschaft zu kämpfen. Er kannte bedeutende Persönlichkeiten wie Eleanor Roosevelt, Martin Luther King, Jr. und Nelson Mandela. Seine Lebensgeschichte ist faszinierend und lebendig, beginnend mit seiner Kindheit im Harlem der 1930er-Jahre, wo er von einem Umfeld geprägt wurde, das von Ganoven dominiert war. Belafonte erinnert sich an seine Tage zwischen jamaikanischen Bananenplantagen und seine Schauspielkollegen wie Marlon Brando und Walter Matthau, die damals ebenso unbekannt waren wie er selbst. Er schildert die Anfänge der Bürgerrechtsbewegung und seine Freundschaft mit Martin Luther King, Jr., sowie seine Rolle im Wahlkampf für John F. Kennedy 1960. Auch als UNICEF-Botschafter hat Belafonte seine Leidenschaft für den politischen Kampf nicht verloren. Er kritisiert Barack Obama für mangelndes Herz für die Armen und sucht den Dialog mit politisch aktiven jungen Menschen weltweit. Diese inspirierende Autobiographie vibriert vor Energie und Lebensfreude, die in seinen Songs spürbar ist.

      My song
    • Contender

      • 544 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,9(6)Abgeben

      Examines the life and career of the New York attorney general and governor.

      Contender
    • Boom

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden
      3,9(13)Abgeben

      The contemporary art market is an international juggernaut, throwing off multimillion-dollar deals as wealthy buyers move from fair to fair, auction to auction, party to glittering party. But none of it would happen without the dealers-the tastemakers who back emerging artists and steer them to success, often to see them picked off by a rival.0Dealers operate within a private world of handshake agreements, negotiating for the highest commissions. Michael Shnayerson, a longtime contributing editor to Vanity Fair, writes the first ever definitive history of their activities. He has spoken to all of today's so-called mega dealers-Larry Gagosian, David Zwirner, Arne and Marc Glimcher, and Iwan Wirth-along with dozens of other dealers-from Irving Blum to Gavin Brown-who worked with the greatest artists of their times: Jackson Pollock, Andy Warhol, Cy Twombly, and more. This kaleidoscopic history begins in the mid-1940s in genteel poverty with a scattering of galleries in midtown Manhattan, takes us through the ramshackle 1950s studios of Coenties Slip, the hipster locations in SoHo and Chelsea, London's Bond Street, and across the terraces of Art Basel until today. Now, dealers and auctioneers are seeking the first billion-dollar painting. It hasn't happened yet, but they are confident they can push the price there soon

      Boom
    • The contemporary art market is an international juggernaut, throwing off multimillion-dollar deals as wealthy buyers move from fair to fair, auction to auction, party to glittering party. But none of it would happen without the dealers-the tastemakers who back emerging artists and steer them to success, often to see them picked off by a rival. Dealers operate within a private world of handshake agreements, negotiating for the highest commissions. Michael Shnayerson, a longtime contributing editor to Vanity Fair, writes the first ever definitive history of their activities. He has spoken to all of today's so-called mega dealers-Larry Gagosian, David Zwirner, Arne and Marc Glimcher, and Iwan Wirth-along with dozens of other dealers-from Irving Blum to Gavin Brown-who worked with the greatest artists of their times: Jackson Pollock, Andy Warhol, Cy Twombly, and more. This kaleidoscopic history begins in the mid-1940s in genteel poverty with a scattering of galleries in midtown Manhattan, takes us through the ramshackle 1950s studios of Coenties Slip, the hipster locations in SoHo and Chelsea, London's Bond Street, and across the terraces of Art Basel until today. Now, dealers and auctioneers are seeking the first billion-dollar painting. It hasn't happened yet, but they are confident they can push the price there soon. -- inside jacket

      Boom : Mad Money, Mega Dealers, and the Rise of Contemporary Art
    • Bugsy Siegel

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,7(233)Abgeben

      The story of the notorious Jewish gangster who ascended from impoverished beginnings to the glittering Las Vegas strip

      Bugsy Siegel