Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Holzbaur

    Nachhaltige Entwicklung
    Event-management: Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen
    Wissenschaft muss wirken
    Nachhaltiges Projektmanagement
    Projektmanagement für Studierende
    Eventmanagement
    • Eventmanagement

      • 357 Seiten
      • 13 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Events sind Veranstaltungen mit Erlebnischarakter. Zum Eventmanagement gehort die Frage, was ein Event auszeichnet, wie man eine Veranstaltung in den Augen der Besucher einzigartig macht und wie man ein solches Event in der Praxis umsetzt.Das Buch fuhrt in die Grundlagen des Eventmanagements mit seinen Aufgabengebieten von der strategischen Planung bis zur operativen Durchfuhrung und Steuerung ein. 14 ausgearbeitete Beispiele aus der Praxis und 72 Checklisten und Formblattern ermoglichen eine sichere Planung und Organisation. Die Autoren haben vielfaltige Erfahrungen mit Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Eventmanagement und Eventmarketing aus verschiedenen beruflichen Bereichen zusammengetragen und einen Leitfaden fur alle erstellt, die ihre Veranstaltungen (noch) erfolgreicher machen wollen. In der dritten Auflage finden sich neue Abschnitte zu Marketing und Kommunikation, zur konzeptionellen Entwicklung von der Vision zum Event, sowie zu Logistik und Catering mit dem zugehorigen Marketing-Mix. Das Projektmanagement wurde durch das Thema Softwareunterstutzung erganzt, auerdem wurden die neuesten gesetzlichen Bestimmungen berucksichtigt.

      Eventmanagement
    • 2,0(1)Abgeben

      Das ganze Studium ist ein Projekt – mit dem Ziel von Kompetenzerwerb und erfolgreichem Abschluss und dem Einsatz von etwa fünf Jahren Lebenszeit. Innerhalb des Studiums begegnen uns Projekte von Anfang an bis zum Abschluss. Durch die wachsende Bedeutung von Projekten im Beruf und in der Wissenschaft werden sie auch in der Lehre immer wichtiger. Auch zum Erzielen von konkreten Ergebnissen in Betrieb, in Lehre und Forschung braucht man Projekte. Und nicht zuletzt ist die Projektmethode hilfreich, um Prüfungen aller Art zu bestehen und Veranstaltungen zu organisieren. Der Leitfaden hilft Studierenden bei der Planung, Durchführung und dem erfolgreichen Abschluss von Projekten wie wissenschaftlichen Arbeiten, Forschungsprojekten, Prüfungsvorbereitung, Präsentationsplanung und Veranstaltungsorganisation.

      Projektmanagement für Studierende
    • Nachhaltiges Projektmanagement

      Verantwortlichkeit und Umsetzung in zukunftsorientierten Organisationen

      Der vorliegende Leitfaden verbindet zwei Megatrends: Projektorientierung und Nachhaltigkeit. Beim Einsatz von Projekten für eine Nachhaltige Entwicklung ist die Nachhaltigkeit das Ziel und das Projektmanagement die Methode, wir haben hier Projekte mit einem gezielten positiven Handabdruck. Komplexer wird es, wenn wir die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele bei der Umsetzung und Verfolgung von Projekten betrachten. Wir reden hier technisch vor allem über die Vermeidung eines negativen Fußabdrucks, aber auch planerisch und normativ über die Frage, welche Verantwortung das Projektmanagement hat und wie man Projekte mit einem positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit fördern kann. Hierzu geben wir konkrete Hinweise und Leitfäden.

      Nachhaltiges Projektmanagement
    • Wissenschaft muss wirken

      Forschung, Transfer und Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Leitfaden thematisiert die Notwendigkeit einer stärkeren Wissenschaftsorientierung in der Gesellschaft sowie einer erhöhten gesellschaftlichen Verantwortung in der Forschung. Er beleuchtet zentrale Aspekte wie Vertrauen, Transparenz und Nachhaltigkeit, um aufzuzeigen, wie eine zukunftsfähige Wissenschaft gestaltet werden kann. Ziel ist es, sowohl das Verständnis für wissenschaftliche Prozesse zu fördern als auch die Forschung nachhaltiger zu gestalten.

      Wissenschaft muss wirken
    • Events sind Veranstaltungen mit Erlebnischarakter. Eventmanagement beschäftigt sich mit der Frage, was ein Event auszeichnet, wie man es realisiert und wie man eine Veranstaltung einzigartig macht. Das Buch führt in die Grundlagen des Eventmanagements ein – von der strategischen Planung bis zur operativen Durchführung und Steuerung. Dafür tragen die Autoren ihre Erfahrungen aus den verschiedenen beruflichen Bereichen zusammen. Ausgearbeitete Beispiele aus der Praxis sowie Checklisten und Formblätter helfen bei der sicheren Planung und Organisation.

      Event-management: Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen
    • Nachhaltige Entwicklung

      Der Weg in eine lebenswerte Zukunft

      • 485 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die zentrale Frage des 21sten Jahrhunderts ist, wie wir zukünftigen Generationen ein lebenswertes Leben ermöglichen – das ist der Kern der Nachhaltigen Entwicklung. Im vorliegenden Buch beschreibt Ulrich Holzbaur die wichtigsten Aspekte dieses Themenkomplexes. Begriffsklärung, Entwicklung und Grundlagen des Konzepts der Nachhaltigen Entwicklung münden in eine Betrachtung der drei wesentlichen Bereiche Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Immer steht der Mensch im Zentrum der Überlegungen. Der Autor zeigt auf, was wir alle im privaten, ehrenamtlichen und beruflichen Bereich für die Zukunftsfähigkeit tun und wie wir die Gesellschaft der Zukunft vorbereiten können. Er erläutert die Bedeutung von Bildung, Modellen und Kommunikation für die Befähigung zu zukunftsorientiertem Handeln in einer komplexen Welt sowie zentrale Begriffe und Konzepte wie Ressourcen, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Kultur und neue Wohlstandskonzepte. Holzbaur vermittelt notwendige Grundlagen und zeigt, wie wir nicht-nachhaltige Entwicklungen und Konflikte erkennen und im Sinne Nachhaltiger Entwicklung agieren können. Nicht zuletzt will der Autor damit den Lesern auch die Angst vor der Zukunft nehmen.

      Nachhaltige Entwicklung
    • Nachhaltige Events

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In diesem Leitfaden für nachhaltiges Eventmanagement bietet Ulrich Holzbaur einen kompakten Einstieg in die Entwicklung von nachhaltigen Events und ihre Erfolgsfaktoren. Dabei geht es sowohl um die nachhaltig positive Wirkung von Events als auch um die Umsetzung und Kommunikation von gesellschaftlicher Verantwortung im Event. Der Leitfaden führt in die Bereiche Eventmanagement und Nachhaltige Entwicklung ein und zeigt, wie nachhaltigkeitsorientierte Events und erlebnisorientierte Bildung für Nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden. Die Integration von Eventmanagement und Nachhaltiger Entwicklung schafft ein Nachhaltiges Event, mit dem zukunftsorientierte Zielgruppen erfolgreich angesprochen werden.

      Nachhaltige Events
    • Mathematik für Manager

      Erfolg durch Mathematisches Denken

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Dieses Werk befasst sich mit dem mathematischen Denken als Erfolgsfaktor für das Management. Er leitet zur Nutzung einfacher und fortgeschrittener mathematischer Methoden, zum Verständnis mathematischer Modelle und zum mathematischen Denken generell an. Im Mittelpunkt stehen die fünf wichtigen mathematischen Aspekte des Struktur und Zusammenhang, Zahl und Dimension, Zufall und Wahrscheinlichkeit, Dynamik und Zeit sowie Ziel und Entscheidung. Diese werden mit den Feldern der klassischen Mathematik verknüpft. Zwei umfangreichere Beispiele runden das Ganze ab.

      Mathematik für Manager
    • Events nachhaltig gestalten

      Grundlagen und Leitfaden für die Konzeption und Umsetzung von Nachhaltigen Events

      • 387 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieser Leitfaden zeigt auf, wie die Megatrends Nachhaltigkeit und Erlebnisorientierung zusammengebracht werden können: theoretisch fundiert und praxisgerecht aufbereitet. Nachhaltiges und gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln spielt bei Konsumenten eine immer größere Rolle. Auch Unternehmen fokussieren sich zunehmend auf Corporate-Social-Responsibility-Maßnahmen, mit denen sie ihr Image positiv beeinflussen und ihre Zielgruppen binden wollen. Immer wichtiger werden dabei auch nachhaltige Events. Auf diesen Veranstaltungen wollen die Organisatoren zukunftsorientierte Zielgruppen effektvoll ansprechen, indem sie ihre gesellschaftliche Verantwortung nach außen tragen. Dieses Buch stellt die theoretische Basis vor und präsentiert praxisnah, wie erfolgreiche Konzepte, eine wirkungsvolle Umsetzung sowie glaubwürdige Kommunikation von nachhaltigen Events aussehen können. Viele Checklisten helfen bei einer reibungslosen Umsetzung.

      Events nachhaltig gestalten
    • Im Management und beim Kochen muss man von den Zielen ausgehen und unter Einschätzung der eigenen Ressourcen zu einer Planung kommen; dabei sind eine solide Basis und eine kreative Umsetzung wichtig. Einerseits ist Kochen eine Aufgabe mit Zielen und Ressourcen, mit Terminproblemen und den unterschiedlichsten Anspruchsgruppen, von der man viel für das Management lernen kann. Andererseits können Manager, die strategische Planung und zielgerichtetes Vorgehen gewohnt sind, auch das Kochen entsprechend lernen. Das Buch richtet sich an alle, die über Management, Kochen, Strategie, Planung, Excellence oder Nachhaltige Entwicklung etwas erfahren und ihre eigenen Kompetenzen verbessern möchten. Das Lesen eines Buches macht jedoch noch keinen guten Koch und keinen guten Manager. Dazu gehört das Engagement, die Umsetzung in die Praxis und die Reflektion an der eigenen Lebenswirklichkeit. Das Manager-Kochbuch gibt Anregungen und Beispiele, Ideen und Konzepte, die der Leser mit seinem Wissen integrieren kann. Das Werk leistet auch einen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung, denn zukunftsorientiertes Denken und verantwortlicher Umgang mit Ressourcen verbinden Management und Kochen. Das Wissen um diese Zusammenhänge ist ein wesentlicher Beitrag zur Gestaltungskompetenz – oder um das Motto der Lokalen Agenda 21 aufzugreifen: ''Denke global und koche regional.'' Im Manager-Kochbuch vereint Prof. Dr. Ulrich Holzbaur langjährige Managementerfahrung mit seinem Hobby Kochen: ''Kochen und Management haben so viel gemeinsam – nicht nur in Projekten, sondern auch in der strategischen Ausrichtung und im Umgang mit Zielen und Potentialen.''

      Manager-Kochbuch