Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerd Hafner

    Ihr eiskaltes Herz
    Seine letzte Chance
    Zwiespalt der Herzen
    Seine stunden sind gezählt
    Das war Mord, Dr. Luchs
    Doktor Thomas Bruckner, Zu früh geboren. Doktor Thomas Bruckner, Stunden ohne Erbarmen. Doktor Thomas Bruckner, Tödliches Skalpell; Eine Schwester glaubt an ihn. Vier außergewöhniche Arzt-Romane
    • 2022

      Altes und Neues hervorholen (Mt 13,52)

      Debatten zur Bibel in Theologie und Kirche - Festschrift für Lorenz Oberlinner zum 80. Geburtstag

      "Das exegetische Schaffen des Freiburger Neutestamentlers Lorenz Oberlinner umgreift ein weites Spektrum von der historischen Rückfrage nach Jesus bis zu den Spätschriften des Neuen Testaments. Die historisch-kritische Arbeit schloss für ihn stets das Anliegen ein, die Gegenwartsrelevanz biblischer Texte und Traditionen zu erhellen. Im vorliegenden Band holen exegetische Weggefährten sowie Schülerinnen und Schüler anlässlich seines 80. Geburtstags auf seinen Spuren Altes und Neues aus dem Schatz der Bibel: zur Jesusforschung und zur Entstehung des Osterglaubens, zur Auslegung biblischer Traditionen und Schriften vom perserzeitlichen Juda bis zum Zweiten Petrusbrief und zur Rolle von Bibel und Exegese in aktuellen kirchlichen Debatten." --Provided by publisher

      Altes und Neues hervorholen (Mt 13,52)
    • 2021

      "Bei allen Neuaufbrüchen der Exegese in den vergangenen Jahrzehnten stand nicht grundsätzlich zur Debatte, dass sich die neutestamentliche Wissenschaft als historisch arbeitend versteht. Was das genau bedeutet, ist allerdings mehr und mehr fraglich geworden. Der Band vereinigt verschiedene Reaktionen auf diese Verunsicherung. Er beleuchtet aktuelle Ansätze in der deutschen Geschichtswissenschaft und stellt sich der Frage, ob „Erinnerung" als historische Kategorie einsetzbar ist. Anhand der Ostertexte des Lukasevangeliums wird das Verhältnis von Ereignis und Erzählung bedacht. Ausserdem steht der Charakter geschichtlicher Quellen zur Debatte, auch mit Blick auf die Frage der Parteilichkeit neutestamentlicher Zeugnisse in Kontroversen. Der klassische Quellentyp der Inschriften wird in seiner Bedeutung für die Exegese diskutiert. Die Frage, wie die Suche nach dem geschichtlichen Jesus in eine dogmatische Christologie eingebunden werden kann, schafft abschliessend einen interdisziplinären Brückenschlag." --Provided by publisher

      Die historische Rückfrage in der neutestamentlichen Exegese
    • 2018

      Der Band nimmt die Zusammenhänge in den Blick, in denen neutestamentliche christologische Konzepte erscheinen. Im Fokus steht dabei die Verbindung von Christologie und Lebenspraxis. Kann man Christologie als Lebensentwurf beschreiben? Sind verschiedenartige Entwürfe mit unterschiedlichen Christologien verbunden? Die exegetische Perspektive wird ergänzt durch einen Beitrag, der die Lebenspraxis als Anstoß für die christologische Theoriebildung in der systematischen Theologie untersucht. Mit Beiträgen von: Hans-Georg Gradl, Christoph Niemand, Volker Niggemeier, Stefan Schapdick, Rainer Schwindt, Klaus von Stosch, Stephan Witetschek und Adrian Wypadlo

      Kontexte neutestamentlicher Christologien
    • 2017

      Biblische Texte stammen aus längst vergangenen Zeiten. Auch wenn der Glaube in ihnen das bleibend gültige Wort Gottes erkennt, bedingt ihre Herkunft nicht selten ihre Fremdheit: Die Bibellektüre stößt auf schwer Verständliches und auf geradezu Anstößiges, das heutigen Anschauungen und Wertvorstellungen widerspricht. Dies gilt für beide Teile der Bibel. Auch im Neuen Testament finden sich Texte, die Glaubenden schwer im Magen liegen können und zugleich die Kritik am Christentum speisen. Ihnen ist dieses Buch gewidmet, das durch eine historisch verantwortete Auslegung Wege zum Verstehen bahnen möchte. Aus dem Inhalt: Ein willkürlicher Gott? - ... wie geschrieben steht - oder auch nicht - Eine Geschichte - vier Erzählungen - Gleichnisse als Stein des Anstoßes - Evangelisten nehmen Anstoß - Die Jünger nehmen Anstoß - Schwer verständliche Worte in den Evangelien - Von Gewalttätern und Schweinen - schwer verständliche Worte in den Evangelien - Ende des Evangeliums? - Zur Deutung des Todes Jesu als stellvertretende Sühne - Die lieben Verwandten - Probleme (mit) der Familie Jesu - Paulus und die Folgen: Anstößiges zu Staat, Ehe und Familie - Von Frauen und Sklaven in der Gemeinde - Kinder des Teufels - Zum Problem antijüdischer Polemik - Freude an der Gewalt? - Kriege und Katastrophen am Weltende. Die Texte sind als Kolumne in der Zeitschrift Christ in der Gegenwart erschienen.

      Anstößige Texte im Neuen Testament