Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Helge Hauptmann

    Allgemeiner Teil des BGB leicht gemacht
    Arbeitsrecht - leicht gemacht
    BGB leicht gemacht
    Abhängige Beschäftigung und der urheberrechtliche Schutz des Arbeitsergebnisses
    Arbeitsrecht leicht gemacht
    Arbeitrecht leicht gemacht
    • Hier vermittelt ein erfahrener Richter unser Arbeitsrecht lebendig und verständlich mit praxisnahen Beispielen. Aus dem Inhalt: Einstellung, Arbeitsvertrag, Pflichten; ordentliche u. außerordentliche Kündigung; Betriebsrat, Gewerkschaften, Arbeitgeber. Ein Erfolgsbuch. Eingängig strukturiert durch Leitsätze und Übersichten werden Grundlagen, Basiswissen und mehr erläutert. Mit konkreten Prüfschemata für die Kündigungen.

      Arbeitrecht leicht gemacht
    • Die lang erwartete Neuauflage dieses erfolgreichen Bandes der Reihe ist völlig neu bearbeitet worden, Arbeitsrecht ist das Gebiet, welches den meisten Menschen im Alltag begegnet und immer wieder Verständnisprobleme schafft. Hier werden an hand von praxisnahen Beispielen sowohl das Individual- als auch das kollektive Arbeitsrecht lebendig und verständlich darge-stellt: Anbahnung, Arbeitsvertrag, gegenseitige Rechte und Pflichten einschließlich des neuen Antidiskrimisierungsgesetzes, ordentliche und außerordentliche Kündigung, Arbeitgeberverbände Gewerkschaften, Streik, Aussperrung, Betriebsrat, Tarifvertrag und vieles mehr: im An-hang Grundzüge des Arbeitsgerichtsverfahrens. Das Wissen wird eingängig strukturiert durch Leitsätze und Übersichten.

      Arbeitsrecht leicht gemacht
    • Ein wesentlicher Berührungspunkt zwischen dem Urheberrecht und dem Arbeitsrecht ergibt sich aus der Entstehung von urheberrechtlich schutzfähigen Werken im Rahmen abhängiger Beschäftigungsverhältnisse. Das hierbei entstehende Spektrum von Problemen wird in der vorliegenden Untersuchung hinsichtlich des Umfanges der Einräumung von Nutzungsrechten zugunsten des Arbeitgebers und der im Zusammenhang damit entstehenden Vergütungspflichten erötert. Aufgrund des hohen Stellenwertes, der heute der Erstellung von Computerprogrammen im Rahmen abhängiger Beschäftigungsverhältnisse zukommt, nimmt der Autor seine Untersuchungen am Beispiel des in einem Arbeitsverhältnis stehenden Programmierers vor.

      Abhängige Beschäftigung und der urheberrechtliche Schutz des Arbeitsergebnisses
    • Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Hier wird das Bürgerliche Gesetzbuch lebendig und verständlich vermittelt. Viele Übersichten und Leitsätze erleichtern Auffassung und Anwendung. Sie erlernen: - Die Kernbereiche des BGB - Die Beherrschung der Prüfungsthemen - Die Anwendung der Regeln des Rechts - Was bei der BGB-Klausur zählt Eines der erfolgreichsten Bücher zur Einführung in das bürgerliche Recht. Frisch, originell und anregend geschrieben. Generationen Studierender haben hiermit den Einstieg ins BGB gefunden und ihre Klausuren gemeistert. Erscheint bereits in 33. Auflage mit mehr als 1 Million verkauften Exemplaren! Ihr Plus: 9 Prüfschemata und 32 Übersichten.

      BGB leicht gemacht
    • Ein erstaunlich lebendiges Taschenbuch. Hier wird das Arbeitsrecht von einem erfahrenen Richter originell und verständlich vermittelt. Praktische Fälle erleichtern Ihnen Auffassung und Anwendung. Dargestellt werden: – Die Grundlagen des Arbeitsverhältnisses mit seinen Pflichten und Rechten – Die ordentliche und außerordentliche Kündigung inkl. Änderungskündigung – Die Arbeit des Betriebsrats sowie Tarifvertrag und Arbeitskampf Eines der erfolgreichsten Bücher zur Einführung in das Arbeitsrecht. Hier finden Interessierte nicht nur ein arbeitsrechtliches Fundament, sondern auch allzeit rasche Antworten. Ihr Plus: Praktische Prüfschemata für die ordentliche und außerordentliche Kündigung.

      Arbeitsrecht - leicht gemacht
    • In leicht verständlicher Weise vermittelt ein erfahrenes Autorenteam die Lehren vom Allgemeinen Teil des BGB. Aus dem Inhalt: Rechtsfähigkeit, Sachen, Forderungen; Willenserklärungen, Angebot, Widerruf; Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit, Irrtum; Fristen, Termine, Vertragsauslegung; Vertretung, Vollmacht, Verjährung. Der schnelle Zugang zum BGB. Unentbehrlich für die Klausuren der Juristen und Wirtschaftswissenschaftler.

      Allgemeiner Teil des BGB leicht gemacht
    • Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Hier wird das Bürgerliche Gesetzbuch anhand vieler Beispiele, Übersichten und Leitsätze lebendig und verständlich vermittelt. Sie erlernen: - Die Kernbereiche des BGB - Die Beherrschung der Prüfungsthemen - Die Anwendung der Regeln des Rechts - Was bei der BGB-Klausur zählt Eines der erfolgreichsten Bücher zur Einführung in das bürgerliche Recht. Frisch, originell und anregend geschrieben. Generationen Studierender haben hiermit den Einstieg ins BGB gefunden. Erscheint bereits in 32. Auflage mit mehr als 1 Million verkauften Exemplaren! Ihr Plus: 32 Übersichten und 9 Prüfschemata.

      BGB - leicht gemacht
    • Eine Einführung in die Welt des Rechts in der bewährten fall-orientierten Weise mit Leitsätzen und Übersichten. Behandelt werden Gesetzgebung, Rechtsprechung, Literatur und Lehre, Zivil-, Straf- und Öffentliches Recht in den Grundlagen. Dargestellt wird die besondere Arbeitstechnik der Juristen, ihre besondere Sprache, ihr Umgang mit Gesetzen und deren Lücken. Zur lateinischen Sprache im Recht findet sich ein Minilexikon. Eine kleine Rechtsgeschichte mit einer Liste bedeutender Persönlichkeiten und einer übersichtlichen Zeitliste vervollständigen die Darstellung.

      Jura leicht gemacht