Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Kempf

    Gewaltfreie Konfliktlösungen
    Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien
    Konflikt und Gewalt
    Friedensjournalismus
    Der Wahrheit Zeugnis geben. Zum 25 Bischofsjubiläum von Dr. Wilhelm Kempf
    Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven
    • 2021

      Friedensjournalismus

      Grundlagen, Forschungsergebnisse und Perspektiven

      25 Jahre nachdem das Projekt eines Friedensjournalismus auf den Weg gebracht wurde, unternimmt der Autor eine Bestandaufnahme dessen, was seither an theoretischer, empirischer und experimenteller Forschung und Entwicklung geleistet wurde, und wie sich der Friedensjournalismus selbst dabei weiterentwickelt von einer Alternative zur Propagandatrachtigkeit herkommlicher Kriegsberichterstattung hin zu einem Modell der konstruktiven Berichterstattung uber zwischen- und innergesellschaftliche Konflikte jeglichen Eskalationsgrades bis hin zu alltaglichen Interessenkonflikten, wie sie auch aus einer demokratischen Gesellschaft nicht wegzudenken sind, und uber Verhandlungen zum Zwecke einer konstruktiven Streitbeilegung.

      Friedensjournalismus
    • 2015

      Auch 70 Jahre nach dem Holocaust hat sich in Deutschland noch immer kein flächendeckender Konsens über die Unteilbarkeit der Menschenrechte durchgesetzt. Antisemitismus, Islamophobie und Fremdenfeindlichkeit sind besorgniserregend weit verbreitet. Ein Viertel der Deutschen sind antisemitische Israelkritiker, bei denen juden- und islamfeindliche Einstellungen miteinander Hand in Hand gehen, und deren (scheinbare) Parteinahme für die Palästinenser ihnen letztlich nur als Mittel dient, „das wahre Gesicht der Juden“ zu entlarven. Gut ein Zehntel vermeidet es, Kritik an der israelischen Politik zu üben, „weil man ja nicht sagen darf, was man über die Juden wirklich denkt“, und selbst jenes Viertel der Deutschen, das der Politik Israels wohlwollend gegenübersteht, tut dies oft nur, um selbst vor der Welt gut dazustehen. Jedoch kritisieren immerhin vier von zehn Deutschen die israelische Politik deshalb, weil sie für die Menschenrechte eintreten, Antisemitismus und Islamophobie gleichermaßen ablehnen und eine Politik verurteilen, die nicht nur den Palästinensern Unrecht antut, sondern auch Israel von innen heraus zu zerstören droht. Auch sie des Antisemitismus zu verdächtigen, kann weder im Interesse Israels noch im Interesse der in Deutschland lebenden Juden sein.

      Israelkritik zwischen Antisemitismus und Menschenrechtsidee
    • 2012

      Das Buch untersucht die Leistungsfähigkeit von Item-Response-Modellen sowohl in Form von theoretischen als auch in Form von angewandten Beiträgen, deren Gegenstandsbereich von der psychologischen Diagnostik über die Gesundheitspsychologie, die kognitive Psychologie und die Sozialpsychologie bis hin zur Soziologie und zur Soziolinguistik reicht. Ganz im Sinne von Jürgen Rost, dem das Buch zu seinem sechzigsten Geburtstag gewidmet ist, werden darin sowohl methodologische Probleme diskutiert, die sich aus den konkreten Fragestellungen der substanzwissenschaftlichen Forschung ergeben, als auch die Rückwirkung der statistischen Modelle auf die inhaltlichen Disziplinen demonstriert.

      Item-Response-Modelle in der sozialwissenschaftlichen Forschung
    • 2000

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Teilgebiete der Psychologie, wie sie im Grundstudium im deutschsprachigen Raum gelehrt werden. Es dient als Grundlagenwerk und Orientierung für alle, die sich für Psychologie interessieren oder in diesem Bereich tätig sind.

      Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven
    • 1991