Was passiert, wenn in einer Eiswürfelfabrik ein Feuer ausbricht? Oder wenn eine Familie eine Bootstour auf dem Meer macht – in einer Bucht, in der Haie leben? Und was hat ein Ordnungsamt mit der Ordnung im Kinderzimmer zu tun? Fragen über Fragen! Martin Ebbertz beantwortet sie alle in seinen witzigen, aber manchmal auch gemeinen Kürzestgeschichten. Das Buch ist wunderbar illustriert von Sabine Kranz.
Endlich ist es so weit: "Heute werdet ihr mal wieder was lernen!" Schnell setzen sich die Kinder zu Onkel Theo auf das grüne Sofa und dann legt er los mit seinen berühmten Lügengeschichten. Onkel Theo erklärt, warum die babylonischen Sonnenbrillen aus Holz waren, wie aus den Weintauben die Lachmöwen wurden und warum das Gürteltier im Badezimmer so lange braucht, bis es fertig ist. Er erzählt vom spiegelverkehrten Pinguin, vom geheimen Nachtleben der Bäume und dem Fußballspiel der Tausendfüßler. "So ein Quatsch!", rufen die Kinder. Da ist Onkel Theo immer erst ein bisschen beleidigt und möchte nie mehr eine Geschichte erzählen. Doch zum Glück überlegt er es sich jedes Mal wieder anders. 22 neue Geschichten, bei denen man nicht jedes Wort glauben muss.
Es ist ein kalter Winterabend. Inmitten von allerlei Gerümpel steht eine hölzerne Truhe ohne Deckel. Das ist Ferkel Antons liebster Platz. Es ist ganz still. Plötzlich aber hört Anton eine Melodie. Das ist zwar nur der Wind, der durch das undichte Dach pfeift, aber Anton träumt von einer wunderschönen Ferkeldame, die ihm auf der Flöte etwas vorspielt. Am nächsten Morgen macht sich das Ferkel dann auf den Weg in die große Stadt. Anton will auf dem Konservatorium das Singen erlernen. Aber der Weg zur Kunst ist ein beschwerlicher, und ehe Anton im Konservatorum sein Ferkelstimmchen erheben kann, muß er viele Abenteuer bestehen. Ideal zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren. Eine Fortsetzungsgeschichte in sieben Kapiteln mit genau dem richtigen Maß an Spannung für die Kleinsten.
»So ein Quatsch!«, rufen die Kinder lachend, wenn Onkel Theo mal wieder eine seiner berühmten Lügengeschichten erzählt. Doch der lässt sich nicht beirren und erfindet eine verrückte Geschichte nach der anderen. Er erklärt, warum die Banane krumm ist, wie aus dem Hörnchen das Eichhörnchen wurde und warum das Kamel so gern Musik macht. Er erzählt von der kurzsichtigen Giraffe, dem klugen Hering und dem gefräßigen Radiergummi. Wenn ihm die Kinder dann nicht so recht glauben, ist Onkel Theo immer ein bisschen beleidigt und möchte eigentlich nie mehr eine Geschichte erzählen. Doch zum Glück überlegt er es sich jedes Mal wieder anders. 44 witzige Geschichten, bei denen man nicht jedes Wort glauben muss. "Absolut großartig!" Lesetipp der Stiftung Lesen. Gelistet bei Antolin.
Gerichte für Rinder? Gedichte für Kinder! Wildes Wortspiel und prima Sprachspaß von Martin Ebbertz Viele Zofen hat die Prinzessin: die Kammerzofe kümmert sich um ihre Kammer, die Zopfzofe bindet ihr den Zopf, die Pizzaholzofe holt ihr die Pizza, prima Holzofenpizza ... In den Gedichten von Martin Ebbertz gibt es Sinn und Unsinn, Ernst und Spaß. Da wingelt der Klecker, das Spaghettigesetz wird verkündet und zum Geburtstag wünscht sich Kai einen Schokoladenhai. Aber wer weiß schon, was beim Geburtstagszauber herauskommt? Womöglich ein ganzer Eimer voll Liebe! Und was ist mit den Gerichten für Rinder? Da hat sich wohl jemand verhört ... Mit farbigen Illustrationen von Andreas Röckener und Gedichten für Groß und klein ist PRIMA HOL ZOFEN PIZZA ein buntes Hausbuch für die ganze Familie.
Das Geheimnis ist: Man muss den Hut verschenken und sich gleichzeitig etwas wünschen. Dann geht der Wunsch in Erfüllung. - Aber was ist, wenn man zwei gleich große Wünsche hat? Oder wenn man einen voreiligen Wunsch wieder zurücknehmen möchte? In einem Hutgeschäft hat der alte und mürrische Herr Kreuder etwas Merkwürdiges gefunden: einen blaßblauen Hut, auf dessen Krempe ein gelber Kanarienvogel sitzt. Und plötzlich beginnt der Stoffvogel zu sprechen. Er ist ein wenig vorlaut, etwas eitel - doch eigentlich ganz nett, und schon bald verrät er dem mürrischen Mann das Geheimnis des blauen Hutes. Herr Kreuder, ein Mädchen mit Sommersprossen, die vergeßliche Frau Witlowski - alle Bewohner des Mietshauses haben große und kleine Wünsche. Aber mit dem Wünschen ist es nicht so einfach, und der Hut erweist sich als sehr eigenwillig. Geschichten zum Vorlesen (für Kinder ab 4 Jahre) und selbst lesen
Was ist, wenn der Druckfehlerteufel aus dem Krokus einen Klokus macht? Muss dann das Gedicht zum Reimedoktor? Und kann der Arzt auch Wolkenbrüche heilen? Warum reimt sich Durst auf Wurst? Stimmt es, dass in Streuselschnecken wirklich echte Schnecken stecken? Und hat ein Nacktfrosch Hosen an? Namhafte Kinderbuchautoren wie Georg Bydlinski, Juliane Blech, Manfred Schlüter, Sylvia Schopf oder Christa Zeuch haben dem Autor und Verleger Martin Ebbertz neue Gedichte geschickt, die noch nirgendwo veröffentlicht sind. Für die Illustrationen konnte Ebbertz den bekannten Zeichner Leopé gewinnen, und so ist ein wunderbares Buch entstanden - mal lustig, mal versponnen, mal zärtlich, mal verrückt. Ein Buch mit neuen Gedichten für alle, die Spaß an Gedichten haben (oder erst bekommen wollen). Gedichte von: Juliane Blech, Georg Bydlinski, Martin Ebbertz, Helga M. Kaczmarek, Ralf Polander, Manfred Schlüter, Sylvia Schopf, Bernd Stickelmann, Christa Zeuch.
Anna, ein kleines Mädchen aus Frankfurt am Main, hat schrecklich große Füße. Aber wozu lebt man in der großen Stadt? Da gibt es nichts, was es nicht gibt, und da muß sich doch auch ein Mittel für die Verkleinerung von Füßen finden lassen! Bei einem ihrer Ausflüge lernt Anna Gregor kennen. Der wohnt auf einem Schiff, das mit Motorschaden am Main festliegt. So haben die beiden sieben Tage Zeit, in denen Anna Gregor die Großstadt zeigt. Sie verdienen sich Pizza mit Mülltonnenmusik, sie retten die Gäste einer Apfelweinstube vor einem Brand, der gar keiner ist, sogar der Einkauf auf dem Wochenmarkt am Südbahnhof wird zum Abenteuer. Und natürlich versuchen Anna und Gregor, etwas gegen die Größe von Annas Füßen zu unternehmen.