Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oliver Lehmann

    Neuartiger Ansatz zur Untersuchung des tribologischen Systems Ventilspindel/Sitzring für Großgasmotoren
    Güterbeförderung. Potentiale des Begegnungsverkehrs mit Wechselaufbauten
    Renditeprognosen für indirekte Immobilieninvestments
    Wiener Parks, Wiener Gärten
    Die letzte Chance
    Tiergarten Schönbrunn
    • 2017

      In dieser Arbeit werden verschiedene Verfahren zur geberfreien Regelung von permanenterregten Synchronmaschinen, welche für die Traktion in elektrifizierten Fahrzeugen verwendet werden, untersucht. Eine Marktübersicht zeigt, dass die permanenterregte Synchronmaschine zur Zeit der von den Fahrzeugherstellern favorisierte Maschinentyp ist. Eine Analyse der Kenndaten zeigt, dass die Maschinen üblicherweise im Hinblick auf einen möglichst großen Drehzahlbereich konstanter Leistung ausgelegt werden. Dies wird durch einen optimierten Rotoraufbau erreicht, so dass neben dem magnetischen Drehmoment auch das Reluktanzmoment genutzt wird. Für einen optimalen Betrieb muss dies in der Regelung berücksichtigt werden. Diese Arbeit stellt neben der bekannten „feldorientierten Regelung“ auch das Verfahren gemäß „Direct-Torque-Control“ als Ausführungsformen einer unterlagerten Drehmomentregelung vor. Vier gängige Verfahren (INFORM, HF-Signalinjektion, Beobachtung der induzierten Spannungen und der Flussschätzer) werden an einer exemplarischen PMSM implementiert und hinsichtlich ihrer Eignung in elektrifizierten Fahrzeugen untersucht. Dazu werden Kriterien eingeführt und die Verfahren auf Basis ihrer Genauigkeit, Energieeffizienz und leichter Integrierbarkeit bewertet und verglichen. Des weiteren wird in dieser Arbeit ein neuartiges Verfahren für den Stillstand vorgestellt, welches ohne die Aufschaltung eines Zusatzsignales und damit ohne zusätzliche Verluste arbeitet.

      Geberfreie Regelung permanenterregter Synchronmaschinen im elektrifizierten Antriebsstrang von Straßenfahrzeugen
    • 2014

      Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der globalisierten Weltwirtschaft auf den Güterverkehr und beleuchtet die stetig steigenden Anforderungen an die Güterbeförderung. Sie diskutiert die Notwendigkeit und Entwicklung von Optimierungskonzepten, um den Herausforderungen in diesem Bereich gerecht zu werden. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die aktuellen Trends und Strategien der Verkehrswissenschaft zur Verbesserung der Effizienz im Gütertransport.

      Güterbeförderung. Potentiale des Begegnungsverkehrs mit Wechselaufbauten
    • 2012

      Renditeprognosen für indirekte Immobilieninvestments

      Ein Ansatz für offene Immobilienfonds

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Vorteile indirekter Immobilienanlagen für institutionelle Investoren und vermögende Privatanleger. Sie belegt, dass die Integration von Immobilientiteln in ein diversifiziertes Portfolio aus Aktien und Anleihen zu höheren risikoadjustierten Renditen führt. Durch die Analyse relevanter Studien wird die Bedeutung dieser Anlagestrategie für die Portfolio-Diversifikation hervorgehoben. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Anleger, die ihre Renditepotenziale optimieren möchten.

      Renditeprognosen für indirekte Immobilieninvestments
    • 2012
    • 2012

      Eingebettet in die weitläufigen Gartenanlagen des kaiserlichen Schlosses Schönbrunn präsentiert sich der Tiergarten Schönbrunn als weltweit einzigartige Kombination von moderner Tierhaltung und historischem Ambiente. Deswegen sei Schönbrunn „der beste Zoo Europas“. Zu diesem Urteil kommt eine Studie, die 80 Tiergärten in 21 Ländern miteinander vergleicht. Was den ältesten Zoo der Welt zum besten Zoo des Kontinents macht, davon erzählt dieses Buch. Es ist eine Vereinigung vermeintlich widersprüchlicher Elemente: imperiale Pracht und global vernetzter Artenschutz, prächtiges Barock und exzellente Wissenschaft, amüsante Erlebnislandschaft und ökologische Bewusstseinsbildung, professionelles Management und hingebungsvolle Tierpflege. Mit anderen Worten: Um sich am Tiergarten Schönbrunn zu erfreuen, muss man kein besonderes Faible für die Natur haben, nichts von Tieren verstehen, keine bestimmte Sprache sprechen oder in einem bestimmten Alter sein: Man kann sich einfach verzaubern lassen vom Charme des besten Zoos Europas.

      Tiergarten Schönbrunn
    • 2010
    • 2008

      Zwischen Oberwart und Jennersdorf reichen Traditionen noch tief in den Alltag, hat sich eine erstaunliche ethnische und konfessionelle Vielfalt bewahrt, suchen Künstler Ruhezonen und Inspiration, kurz: Es lassen sich noch Geschichten erzählen wie über kaum eine andere Landschaft in Österreich. Der Süden des Burgenlands ist das Burgenland des Burgenlands. Während der Norden dieses Bundeslandes vor allem rund um den Neusiedler See in den letzten Jahren eine erstaunliche Metamorphose zu einem Kraftfeld von kontinentalen Dimensionen erlebt, lassen sich im Süden noch viele jener Eindrücke sammeln, die lange jenseits von Leitha und Pinka die Meinung über den gesamten Landstrich prägten. Manfred Horvath und Oliver Lehmann portraitieren in großartigen Bildern und amüsanten Texten diese ursprüngliche Landschaft und Kultur.

      Südburgenland
    • 2005

      Die Wiener Wälder sind mehr als der Wienerwald – und das Forstamt der Stadt Wien mehr als eine herkömmliche Forstverwaltung: Zu den Revieren der Förster, Forstarbeiter und Landwirte der Magistratsabteilung 49 gehören hohe Buchendome, verwunschene Aulandschaften, dunkle Bergwälder, dramatische Felsabbrüche, hochstrapazierbare Lagerwiesen, streichelfähige Kaninchen, exzellente Chardonnays, spektakuläre Flussläufe, in Blütenmeere verwandelte Mülldeponien, biologisch einwandfreie Radieschen, mächtige Karststöcke und sieben Wirtshäuser. All das und noch viel mehr auf einer Fläche, die größer als die Bundeshauptstadt ist – und mindestens so vielfältig wie die Metropole selbst. Durch faszinierende Bildstrecken und prägnante Essays ermöglichen Fotograf Lois Lammerhuber und Autor Oliver Lehmann, ergänzt durch Exkurse des Forstexperten Andreas Schwab, überraschende Expeditionen in ebenso nahe liegende wie unbekannte Naturräume unweit der großen Stadt.

      Wiener Wälder