Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Kaiser

    Kleine deutsche Versschule (Nr. 306)
    Kunst und Spiel
    Kleine deutsche Versschule
    Das Groteske
    Das Sprachliche Kunstwerk
    Johann Heinrich Pestalozzi
    • 2019

      Energie in der Kunststofftechnik

      Grundlagen und Anwendungen für Ingenieure

      Das Fachbuch vermittelt wie kein anderes Buch die erforderlichen Grundlagen für die Bearbeitung wärmetechnischer Fragen bei der Verarbeitung von Kunststoffen. Involviert sind die Fachgebiete: Thermodynamik (Hauptsätze, Behandlung chemischer Umwandlungen); Fluidmechanik inklusive Begründung der Ähnlichkeitstheorie; Wärmeübertragung (freie und erzwungene Konvektion, stationäre und instationäre Wärmeleitung, einige Aspekte der Wärmeübertragung durch Strahlung); Thermisches und kalorisches Zustandsverhalten, Verformungs- und Fließverhalten von Kunststoffen (Rheologie). Die bereitgestellten Grundlagen werden - im Sinne exemplarischer Rechenbeispiele – auf praxisrelevante Problemstellungen bei den wichtigsten Ver- und Bearbeitungsverfahren angewandt: Aufheiz- und Abkühlvorgänge von Werkzeugen, Extrudieren, Blasformen, Spritzgießen, Pressen von Duro- und Thermoplasten, Kalandrieren, z. T. FVK-Urformen, Schäumen, Gießen, z. T. additive Verfahren, Umformvorgänge, Schweißen, Beschichtungsvorgänge. Im Vordergrund steht der Energieumsatz in Form von Wärme und Arbeit (ökonomischer und ökologischer Aspekt) sowie die sich einstellenden Temperaturen (Qualitätsapekt). Das Buch richtet sich an in der Kunststofftechnik tätige Ingenieure sowie an Techniker und Kunststofftechnologen.

      Energie in der Kunststofftechnik
    • 2016

      Vom Schienengiganten Wien bis zum Einlinienbetrieb Gmunden stellt dieser Band die Geschichte und Gegenwart des Straßenbahnlands Österreich in seiner ganzen Vielfalt vor. Netzpläne zeigen verschiedene Ausbauzustände und auch eingestellte Betriebe werden vorgestellt. Streckenpläne, umfangreiches Datenmaterial zu den eingesetzten Fahrzeugen und authentische Fotos begeistern jeden Nahverkehrsfan. Nostalgie und spannende Gegenwart begegnen sich hier!

      Straßenbahn in Österreich
    • 2016

      Seit bald 200 Jahren kann man die Alpenrepublik auf Schienen durchfahren. Von der ersten Eisenbahngesellschaft im deutschen Sprachraum im Jahr 1824 bis zu den aktuellen Projekten der ÖBB ist viel passiert. Was genau? Das verraten Ihnen die beiden Eisenbahnexperten Wolfgang Kaiser und Andreas Knipping. Eine bildgewaltige Chronik über Gründungsjahre, Aufbruchzeit, Ausbau und Fortschritt, Rückschläge und Zukunftsperspektiven der Bahn in Österreich.

      Eisenbahn in Österreich : die große Chronik
    • 2014

      Dieser Bildband erinnert an die große Zeit der Österreichischen Bundesbahnen. Wolfgang Kaiser, ein hervorragender Eisenbahn-Kenner, erzählt von ihrer Neugründung, der Aufbruchzeit nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ausbau des Schienennetzes in der Alpenrepublik, vom Fortschritt der Elektrifizierung, von rasanten Schnellzügen, aber ebenso vom gemütlichen Nebenbahnbetrieb. Stimmungsvoll illustriert mit vielen bisher unveröffentlichten Fotos.

      Die goldene Zeit der ÖBB
    • 2013

      Ein Rechtsanwalt

      Gedichte aus dem juristischen Alltag

      Der juristische Alltag vor Gericht und in Anwaltskanzleien ist keineswegs nur mit staubtrockenen Akten gefüllt. Skurrile Fälle, merkwürdige Gepflogenheiten bei den Gerichten und charakteristische Eigenschaften von Juristen und Mandanten werden in Gedichtform mit spitzer Feder karikiert. Der Autor, Rechtsanwalt Wolfgang Kaiser aus Düsseldorf, trägt seit Jahren diese Gedichte bei den jährlichen Nikolausfeiern des örtlichen Anwaltsvereins vor. Die schönsten Gedichte sind in diesem Band zusammengefasst, die durch liebevoll gestaltete Zeichnungen von seiner langjährigen Angestellten Andrea Mijatovic ergänzt werden.

      Ein Rechtsanwalt
    • 2012

      Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) war ein bedeutender Schweizer Pädagoge, Philanthrop und Sozialreformer. Diese Biografie aus dem Jahr 1895 schildert sein Leben auf authentische und lebendige Weise und beleuchtet seine vielseitigen Beiträge zur Bildung und Gesellschaft.

      Johann Heinrich Pestalozzi
    • 2011

      175 Jahre Eisenbahn in Österreich - das opulente Erinnerungsalbum zum großen Jubiläumsjahr 2012. Mit einer Fülle brillanter, größtenteils unveröffentlichter Aufnahmen aus allen Epochen und spannenden Texten erzählen die renommierten Experten Andras Knipping und Wolfgang Kaiser die spannende Bahngeschichte der Alpenrepublik. Herausragend bebildert, anregend geschrieben. Die umfassende Chronik für alle Bahnenthusiasten.

      Österreich. Die Eisenbahngeschichte : das grosse Album
    • 2011

      Von den alten Kopfbahnhöfen der Donaumonarchie zum Großprojekt 'Neuer Hauptbahnhof' bietet dieser mit Fotoraritäten reich bebilderte Band einen umfassenden Überblick über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Wiener Bahnhöfe. Lehrreich, kompetent und unterhaltsam erzählt der österreichische Bahnkenner Wolfgang Kaiser von Stadbahn- und Güterbahnhöfen, von den Stationen der Lokal- und Zahnradbahnen und den veränderten Verkehrsknoten nach 1945.

      Die Wiener Bahnhöfe
    • 2009

      Eisenbahnfans wissen es längst: Österreich ist ein Bahnfahrer-Paradies. Enge Alpentäler, hügeliges Weinland, herausgeputzte Dörfer und prachtvolle Städte gibt es hier zu entdecken. Am entspanntesten geht das mit der Bahn. Der Reisebildband stellt detailliert fünfzig Traumstrecken zwischen Wien und Vorarlberg, in Tirol und Kärnten, in Salzburg und der Steiermark vor. Mit allen wichtigen Infos, Streckenkarten, Sehenswürdigkeiten entlang der Gleise und brillanten Aufnahmen von Dampfloks, Schmalspurbahnen und vielem mehr

      Österreichs schönste Eisenbahnen
    • 2009

      Obstland im Norden

      Die Geschichte des Obsthandels im Alten Land

      • 463 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das linksseitige Niederelbegebiet zwischen Hamburg und Cuxhaven bildet heute das größte geschlossene Obstanbaugebiet des nördlichen Europas. In Teilen dieses Gebiets, namentlich im Alten Land, entwickelte sich der Obstbau bereits im späten 19. Jahrhundert zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor. Das Buch stellt die Geschichte des Obsthandels, der Erzeugerorganisationen und der verarbeitenden Betriebe umfassend dar. Es stützt sich neben Archivquellen auf die Auskünfte von mehr als 130 Obsterzeugern, Obsthändlern und anderen am Obstbau Beteiligten. Reich illustriert mit – teils historischen – Fotos dokumentiert die umfassende Untersuchung in einzigartiger Weise, in wie starkem Maße nicht nur der Obstanbau, sondern der Obsthandel die Landschaft und ihren Wohlstand geprägt hat und weiterhin prägt.

      Obstland im Norden