Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ariane Martin

    1. Januar 1960
    Dichter der Immanenz
    Buenos Aires, Patagonien
    Georg Büchner 1835 bis 1845
    Miami, Key West
    Heinrich Mann \"Der Untertan\" 1906 bis 1918
    Das kunstseidene Mädchen
    • Doris ist Sekretärin bei einem zudringlichen Rechtsanwalt. Sie will nicht mehr tagaus, tagein Briefe tippen, sondern ein Star werden. Sie will in die große Welt, ins Berlin der Roaring Twenties.

      Das kunstseidene Mädchen
    • Georg Büchner 1835 bis 1845

      • 395 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der vorgelegte Band stellt zur Beurteilung Büchners im 19. Jahrhundert erstmals umfassend für die Jahre 1835 bis 1845 eine Quellenbasis zur Verfügung, die den Autor im Kontext seiner Zeit und ihrer Atmosphäre sichtbar macht, zunächst zu seinen Lebzeiten als Zeuge seiner Wirkung, von der er selbst betroffen ist, dann nach seinem Tod als Objekt einer literaturpolitisch grundierten Gedächtniskultur, die sich verbindet mit einer aktuellen Debatte, die sein sozialrevolutionäres Profil herausstellt.

      Georg Büchner 1835 bis 1845
    • Dichter der Immanenz

      Vier Studien zu Georg Büchner

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Band enthält vier Studien, die Büchner als einen Dichter der Immanenz greifbar machen, als einen Autor, dessen Texte politisch, ästhetisch und philosophisch ganz innerweltlich geprägt sind. Für diese Texte gilt, dass sie die Absage an die Transzendenz mit der Zuwendung zum Leben verbinden, für das Lebensrecht der Geringsten sprechen, im Sinne der Volkskultur das Leiblich-Materielle zum Gegenstand haben und aus dieser Perspektive eines anthropologischen Materialismus von unten ihre soziale Energie gewinnen.

      Dichter der Immanenz
    • Die vorliegende Schrift macht eine Blüte am Horizont europäischer Kultur bekannt. Sie lädt den Leser zu einer Reise ein, die an bedeutenden Stationen der Salonkultur und ihren Protagonistinnen haltmacht. Es werden Einblicke in Theorie und Praxis von Salongeselligkeit gegeben, Epoche prägende Bildungsideale dargestellt und die jeweiligen historischen Rahmenbedingungen umrissen.

      Des Wortes sanfte Macht
    • Ein Kind der neuen Zeit - so hat Karl Gutzkow 1837 den früh verstorbenen Georg Büchner bezeichnet und damit den Verfasser so markanter Texte wie Danton's Tod, Leonce und Lena oder Woyzeck als einen exemplarischen Autor der Moderne vorgestellt. Das Schlagwort der Moderne kann jedoch den historischen Ort des Schriftstellers verstellen, dem seine Texte im Sinne des New Historicism ihre 'soziale Energie' verdanken. Die Beiträger und Beiträgerinnen waren deshalb dazu eingeladen, den Literaten, Sozialrevolutionär, Naturwissenschaftler und Philosophen möglichst unverstellt durch spätere Rezeptionsmuster im Kontext des 19. Jahrhunderts zu betrachten. Die hier versammelten Beiträge verfolgen das Ziel, fundierte Kenntnis der Büchner-Forschung mit innovativen Sichtweisen und bisher nicht behandelten Themen zusammenzuführen, um dadurch neue Forschungsperspektiven zu dem berühmten Autor und seiner Zeit zu eröffnen.

      Georg Büchner und das 19. Jahrhundert
    • Das Reisehandbuch Ko Samui - Bangkok mit praktischen Tipps, zahlreichen Sport- und Spaßideen, und vor allem auch Informationen zum Geldsparen, ist komplett, individuell und stellt mit seinen hintergründigen Reportagen und klaren Fakten das Reiseziel ausgiebig vor.

      Ko Samui-Bangkok