Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Sowa

    1. Juni 1945

    Michael Sowa ist ein deutscher Künstler, der für seine Gemälde bekannt ist, die skurril, surreal und atemberaubend zugleich sind. Seine Werke zeigen oft Tiere und zeichnen sich durch einen einzigartigen visuellen Stil aus, der die Betrachter fesselt und inspiriert. Sowa hat die Gabe, Kunst auf der Leinwand lebendig werden zu lassen, und schafft Werke, die für ihre Originalität und ihre Fähigkeit, Staunen hervorzurufen, gefeiert werden. Seine künstlerische Vision bietet einen fesselnden Einblick in fantasievolle Welten.

    Michael Sowa
    Die Tellerwächter oder Wer das Wetter wirklich macht
    Michael Sowa, Olaf Gulbransson Preis 1995
    Stinkheim am Arschberg
    Arche Sowa
    Bilder aus zwei Jahrhunderten
    • 2023

      Śląska elegia w odsłonach, czyli o odnajdywaniu własnych dróg W małej śląskiej wiosce w latach 30. XX wieku pojawia się tajemniczy obcy. Jego przybycie wpływa na dotychczasowe życie jej mieszkańców. Będą oni musieli ponownie odnieść się do zaistniałej rzeczywistości i odpowiedzieć sobie na parę niecierpiących zwłoki pytań. Czy wizyta nieznajomego gościa ma związek z przeszłością osady i zwiastuje nieuchronną katastrofę? Czy może wszystko jest zamierzonym spektaklem, w którym każda z postaci gra nieświadomie obraną wcześniej rolę? W Cmentarzu sierotek Michael Sowa na nowo podejmuje kwestię lokalnej tożsamości, wplatając w śląskie realia fikcyjną akcję. Odwołuje się przy tym do tradycji i historii założycieli osady, których korzenie znajdują się w piętnastowiecznych Czechach, gdzie działał i nauczał wielki reformator religijny Jan Hus.

      Cmentarz sierotek
    • 2021

      Ballada o śląskim Teksasie, czyli w poszukiwaniu ziemi obiecanej… Pewnego dnia z dalekiego Teksasu do śląskiej wsi Płużnica przychodzi list. To zaproszenie od franciszkanina, ojca Leopolda Moczygemby, skierowane do jego braci z rodzinami. Jest połowa XIX wieku. Płużniczanom, mimo zniesienia pańszczyzny, żyje się coraz trudniej. Postanawiają wyruszyć do Ameryki. Bardzo szybko się okazuje, że w tę podróż wybiorą się nie tylko krewni zakonnika… Kilkuset Ślązaków udaje się w ponaddwumiesięczną odyseję przez kraje niemieckie, Ocean Atlantycki i prerie Teksasu. Zakładają istniejącą do dziś osadę Panna Maria nieopodal San Antonio. Tyle historia, która stanowi tło ballady o teksaskich Ślązakach, pełnej humoru, wzruszeń i lokalnego kolorytu, gdzie ślonsko godka funkcjonuje na równych prawach z angielskim i hiszpańskim. Czy Teksas okaże się dla Ślązaków rajem na ziemi? Zmieniają się realia, zmieniają się ludzie. Inne czasy, inny świat. Tylko… czy na pewno?

      Tam, gdzie nie pada
    • 2013

      Der Maler und Illustrator Michael Sowa (geboren 1945) begeistert seit Jahrzehnten eine weltweite und beständig wachsende Fan-Gemeinde mit grandiosen Bildern aus einer geheimnisvollen Region zwischen Traum und subtiler Komik. Wie kein Zweiter beherrscht er das, wie Robert Gernhardt konstatierte, »traditionsreiche Spiel aller sogenannten realistischen Malerei: das Spiel der Täuschung, Verführung und Bezauberung«. Dabei ist Sowa nicht nur ein beeindruckend vielschichtiger Geschichtenerfinder und -erzähler, er ist auch genauer Beobachter und hintergründig witziger Kommentator unserer Zeit.

      Sowa
    • 2012

      Wart ihr schon mal mit euren Eltern in Blasheim? Blasheim am Hohen Zwilling? Ein Luftkurort. Nicht? Kein Wunder, da gibt es auch nichts außer frischer Luft, einem Schwimmbad und einem Minigolfplatz. Man kann den Berg hochwandern und im Winter runterrodeln, aber das war’s dann auch schon. Alles ziemlich langweilig. Gäbe es da nicht ein Geheimnis. Und das Geheimnis ist so geheim, dass niemand davon erzählen will, aber man munkelt, dass vor langer, grauer Zeit Blasheim Stinkheim hieß und der Hohe Zwilling Arschberg, einfach weil er so aussah. Aber warum hieß Stinkheim Stinkheim? Michael Sowa hat ein Kinderbuch geschrieben und gemalt, das mit allem spielt, was Kinder lieben: Da gibt es den gefräßigen Drachen im Berg, der gewaltige Flammenfürze fahren lässt, die den Ort in eine Pestilenzwolke hüllen. Da gibt es den Knappen Heribert, der von den Stinkheimern beauftragt wird, das Tier zu erlegen. Und den König Achim II., der am Ende doch noch alles zum Guten wendet. »Stinkheim am Arschberg« ist witzig und poetisch. Es wird die Herzen der Kinder im Sturm erobern.

      Stinkheim am Arschberg
    • 2010

      Der Karpfenstreit

      • 62 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,1(36)Abgeben

      Wer zu Weihnachten nicht streitet, versäumt eine ideale Gelegenheit. Zu keiner anderen Zeit gibt es eine solche Bandbreite von Streitanlässen: Wer wird eingeladen, wer bekommt welches Geschenk, was wird gekocht und gesungen? Der Bestsellerautor Daniel Glattauer hat jetzt den ebenso schonungslosen wie liebevollen Versuch unternommen, Ordnung in die vielfältigen Weihnachtskrisen zu bringen. Entstanden ist ein urkomisches, von Michael Sowa kongenial illustriertes Weihnachts-Überlebenshandbuch für alle, die sich auf das Fest der Feste vorbereiten, es durchstehen und bewältigen wollen.

      Der Karpfenstreit
    • 2008

      Vergessen Sie den Klimawandel, jetzt kommt die Wettermafia. Als Tellerwächter GmbH schlägt sie Kapital aus dem Spruch: „Iss deinen Teller leer, sonst wird morgen das Wetter schlecht!“ Die Mafia zwingt Eberhard Brodhage, ein miserables Essen restlos zu verspeisen, um für Sonnenschein zu sorgen. Dem dicken Tobias zügelt sie den Appetit, damit es in St. Anton wieder schneit. Ob Schnee oder Sonne - die Tellerwächter sorgen überall für gutes Klima und halten dafür bei Tourismusbehörden die Hand auf. Dieses Buch wird Ihr Essverhalten radikal verändern.

      Die Tellerwächter oder Wer das Wetter wirklich macht
    • 2007