In dieser Sammlung werden vier Jahrzehnte des alltäglichen Lebens "kleiner Leute in den Provinzen" beschrieben, die die unmerklichen Veränderungen unserer Zeit und die rasante Entwicklung im digitalen Zeitalter reflektieren. Die Erinnerungen bieten einen authentischen Einblick in die Zeitgeschichte Deutschlands.
Reimar Oltmanns Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Reimar Oltmanns' Autobiografie erzählt sein Leben wie einen Roman und beleuchtet Vergangenes und Verdrängtes. Als leidenschaftlicher Reporter gab er Entrechteten eine Stimme und erkannte, dass seine einzige Heimat die deutsche Sprache ist.
- 2021
Die Anmerkung beschreibt die Schönheit und Bedeutung stiller Sommerabende am Nord-Ostsee-Kanal. Stille wird als mehr als nur Geräuschlosigkeit betrachtet; sie ist eine Sehnsucht und ein Moment der Selbstvergessenheit. Die Gedanken kreisen um den Umgang mit der Zeit und das unaufhörliche Leben am Kanal.
- 2020
In meiner Anthologie begegnen sich Beschreibungen, Beobachtungen und Reportagen aus aller Welt, die auf das fehlende Fortschreiten zu einem pazifistischen, demokratischen Erdball hinweisen. Jedes Kapitel ist eine Auflehnung gegen Sprachlosigkeit und Geschichtslosigkeit und plädiert für die Werte der französischen Revolution: Brüderlichkeit, Freiheit und Gleichheit.
- 2019
Die Vergangenheit lässt mich nicht los. Nicht etwa, weil ich ein Ewig-Gestriger bin, der sich mit Nostalgie und Wehmut benebelt. Im Gegenteil. Ich betrachte das Ende der auslaufenden Epoche als etwas schmerzlich Unaufgeräumtes. Die Minuten rasen im digitalen Zeitalter in Windeseile. Verschlungene Jahre drücken aufs Tempo, pressen Vergangenheiten mit ihren Gemütern bis zur Unkenntlichkeit. Über Raum und Zeit rasen meine Erinnerungen, die in der Gegenwart vergeblich eine Anwort suchen und oft nicht finden. Um die Gegenwart zu begreifen, blicke ich zurück - in die Vergangenheit.
- 2017
Keine Zeit für Wut und Tränen
Das Fremde wird nah, die Nähe fremd Band I
In seiner Autobiografie reflektiert der Reporter Reimar Oltmanns über sein Leben, das wie ein Roman wirkt. Er beleuchtet Vergangenes und gibt den Entrechteten eine Stimme. Oltmanns erkennt, dass seine einzige Heimat die deutsche Sprache ist, während er als leidenschaftlicher, unbestechlicher Reporter agiert.
- 2015
- 2010
Milieu-Beschreibungen aus vielen Ländern belichten die Wirklichkeit, zeigen Denkweisen, Gefühle und Handlungssttrategien einer vergangenen Ära. Ein Rückblick, der verdeutlicht, dass die Befindichkeiten der Menschen, ihre Hoffnungen, Perspektiven und Verzagtheiten, ihre Rechtfertigungs- und Verdrängungsmechanismen intensiver waren als im drauffolgenden Jahrzehnt. Reportagen biegen die Realitäten nicht zurecht, lassen sich nicht in erwartete ideologische Grundraster zwängen, sprengen deren Rahmen. Die Reportage ist und bleibt die Königin der journalistischen Kunst.
- 2009
Spurensuche auf verbrannter Erde. Reportagen, Berichte, Erzählungen
- 682 Seiten
- 24 Lesestunden
Die Anmerkung betont die Wichtigkeit, Spuren aus fast vier Jahrzehnten zu sichern, um die Geschichten kleiner, unscheinbarer Menschen und ihrer Schicksale nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Es werden gesellschaftliche und politische Fährten aus verschiedenen Regionen der Welt hervorgehoben.
- 1995
