Eckhard Bieger Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2015
- 2014
- 2013
- 2013
Lebendig leiten
Kompass für Seminar- und Veranstaltungsdidaktik
Es geht um zufriedene Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Was nehmen sie aus einem Seminar, einem Training mit, wie wird ein Projektteam erfolgreich, wie kommen Gäste bei einem Fest mit den anderen schnell in Kontakt, wie wird eine Reise zu einer Erfahrung, die bleibt? Zwei Faktoren sind entscheidend: Jeder braucht die Sicherheit in der Gruppe, um sich aufgehoben zu fühlen und um von den anderen zu profitieren. Auch wollen sie selbst mit gestalten können und nicht nur passiv bleiben. Bestimmte Elemente und Methoden sowie ein organischer Aufbau und Ablauf ermöglichen die Aufnahme von Beziehungen, die Bedingungen für Lernen und aktivieren die TeilnehmerInnen für die Themen, das Training oder das Fest. Dafür gibt es bestimmte Regeln. Bei Gruppen, die länger zusammen sind, muss die Seminar- oder Reiseleitung auch mit Konflikten rechnen. Deshalb sollte sie schon die Eingangsphase so anlegen, dass die Chancen für eine produktive Bearbeitung der Konfliktenergien gegeben sind. „Lebendig leiten“ vermittelt die didaktischen Regeln für die dynamische Gestaltung von Seminaren, Veranstaltungen, Projekten, Reisen und Feste. Auch gibt es Antwort auf spezielle Einzelfragen. Über die Homepage von weiterbildung-live können Sie auch zu Ihren ganz individuellen Fragen mit uns in den Dialog gehen.
- 2010
Sie begegnen uns nicht nur in Kirchen und auf Gemälden, sondern auch in Redewendungen und auf Schritt und Tritt im Alltag: christliche Symbole. Sie haben unsere Kultur tief geprägt, und so hat etwa die symbolische Bedeutung von Tieren, Farben oder Zahlen ihren Ursprung häufig im Christentum. In diesem handlichen Nachschlagewerk können Sie schnell die 160 wichtigsten Symbole und deren Bedeutung finden. Zahlreiche Querverweise machen Zusammenhänge deutlich. Kurze Exkurse zur Kirchenarchitektur und ihrer Geschichte erläutern den historischen Kontext der Symbole. „Eckhard Bieger, Jesuit und langjähriger Beauftragter beim ZDF, entschlüsselt die Symbole und Zeichen und macht Kirchenräume neu erfahrbar.“ (Deutschlandradio Kultur)
- 2008
Das Bilderlexikon der christlichen Symbole
- 284 Seiten
- 10 Lesestunden
Warum sind Kirchtürme oft achteckig? Kirchenarchitektur, Ikonographien oder Mosaiken haben eine eigene Bedeutung. Dieses große Lexikon erklärt umfassend die Symbolsprache der Kirche, die sich in der Gestaltung von Kanzeln, Taufbecken, Altären und anderer Einrichtung ausdrückt. (Quelle: Homepage des Verlags).
- 2007
Sie begegnen uns nicht nur in Kirchen und auf Gemälden, sondern auch in Redewendungen und auf Schritt und Tritt im Alltag: christliche Symbole. Sie haben unsere Kultur tief geprägt, und so hat etwa die symbolische Bedeutung von Tieren, Farben oder Zahlen ihren Ursprung häufig in der christlichen Religion. In diesem handlichen Lexikon können Sie schnell alle wichtigen Symbole und deren Bedeutung nachschlagen. Zahlreiche Querverweise machen Zusammenhänge deutlich.
- 2006
In diesem kleinformatigen Büchlein behandelt der Jesuit Eckhart Bieger sämtliche religiöse Feste des Kirchenjahres überkonfessionell und global. Feste wie der Buß- und Bettag sowie Thanksgiving werden genannt und erklärt. Ein Überblick auf den ersten Seiten stellt die Feste schematisch und, wo nötig, konfessionell geordnet vor. Die Hauptbeschreibungen umfassen sowohl die theologischen als auch oft etymologischen Begründungen der Feste sowie deren praktische Feier und ethnologische Besonderheiten. Für Kirchenferne sind auch grundlegende Informationen enthalten, und im Register findet man schnell die gewünschten Verweise. Das Buch bietet zudem Hinweise zur Zählung der Sonntage, zur Leseordnung der evangelischen Kirche und ein systematisches Verzeichnis der Marien-, Apostel- und wichtigsten Heiligenfeste. Es ist sowohl informativ als auch interessant und richtet sich an ein breites Publikum, das sich mit den verschiedenen religiösen Feierlichkeiten auseinandersetzen möchte.
- 2005
Freiheit ist die große Herausforderung für den Menschen der Moderne. Wir könnten vor uns selbst nicht bestehen, würden wir auf die freie Gestaltung unseres Lebens verzichten, denn Freiheit ist tatsächlich die einzige Verpflichtung, der wir uns nicht entziehen können. Und doch sind wir ihr gegenüber nicht frei. Was aber wie ein Zwang erscheint, ist letztlich die große Chance unseres Lebens: eine einmalige und eben nicht von Lebensstilen und der Konsumwerbung vorgestanzte Biographie zu leben. Wie das gelingen kann und dass in der menschlichen Existenz selbst das Versprechen gelingender Freiheit liegt, zeigt der Autor in diesem Buch überzeugend auf.





