"Abenteuer unter den Pelzhändlern in Alaska" ist ein fesselndes Epos mit Abenteuergeschichten, das Alaska und seine Geschichte erkundet. Im Mittelpunkt steht Sunny, die Tochter eines charismatischen Erzählers, die ihn trotz seines geheimnisvollen Verschwindens sucht und sich dabei in eine Männerwelt begibt, während sie an ihrem Vater festhält.
John Hawkes Bücher
John Hawkes war ein amerikanischer postmoderner Romanautor, der für die Intensität seiner Werke gefeiert wurde, welche die traditionellen erzählerischen Grenzen sprengten. Seine Romane zeichnen sich oft durch surreale Bilder aus und sind vor lebhaft gestalteten Landschaften angesiedelt. Kritiker lobten Hawkes für seinen einzigartigen Stil und die tiefgründige Auseinandersetzung mit menschlicher Psychologie und moralischen Komplexitäten. Sein innovativer Erzähsansatz hinterließ eine bedeutende Spur in der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts.






Ein Pferderennen im englischen Aldington bietet den Hintergrund für einen literarischen Thriller von Weltrang. Das Ehepaar Michael und Maragret Banks wird von einem Freund in den scheinbar genialen Plan verwickelt, eines der Rennpferde beim Golden Bowl zu stehlen und unter falschem Namen wieder auf die Bahn zu schicken. Die Aktion schlägt katastrophal fehl, und die Banks finden sich unvermittelt im Konflikt mit einer professionellen Verbrecherbande und somit in einem fiebrigen, albtraumhaften Szenario, das auf ein grausames Ende zusteuert. Thomas Pynchon hält den Roman für einen der wichtigsten Wegbereiter der Postmoderne. Zu Hawkes Fürsprechern gehören außerdem Flannery O’Connor, Saul Bellow, Anthony Burgess, Donald Barthelme und William H. Gass. Bereits 1964 erschien im Limes Verlag Wiesbaden (zu dessen Autoren Gottfried Benn und Alan Ginsberg gehörten) John Hawkes „The Lime Twig“ in der Übersetzung von Grete Weil. Das fünf-zigjährige Publikations-Jubiläum wollen wir dazu nutzen, auf die durch uns in Wiesbaden fortgeführte Herausgabe von US-Literatur und Gegenwartslyrik hinzuweisen. 'Wie ein gefährlicher Schnaps.' Jeffrey Eugenides
Hawkes' Italien ist nicht das "Land, in dem die Zitronen blühen". Hier sind Frühling, Wärme, Sonne und Leben fremde Begriffe. In The Owl ist dieses Land ein dunkler, feuchter Trog, aus dessen kalten Sumpfboden sich nur das mittelalterliche Dorf Sasso Fetore und die Festung des Henkers erheben. Eingeschlossenheit ist die Wesensmetapher dieser eiskalten Vorhölle, in der schon der Blick zu den Grenzen an Häresie heranreicht: Jeder in Sasso Fetore, der dort draußen ein venezianisches Segel erblickte, hielt es für eine Einbildung. So sind die Bewohner dieser finsteren Enklave selbst schon hermetische Wesen geworden: das venezianische Segel auf dem Meer, Symbol für Öffnung, für Fahrten zu neuen Ufern, für Austausch und Kommunikation mit dem Fremden, wird zur Halluzination. In Sasso Fetore herrscht der Geist der Oppression, in seinem Gefolge gedeiht nur die verängstigte Unterwürfigkeit.
Mit einer Nachbemerkung von Hawkes, John 159 S. fPr
Second Skin
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
The narrative follows Skipper, an ex-World War II naval Lieutenant, as he navigates his tumultuous past filled with tragic losses—suicides, murder, and violence—while caring for his granddaughter on a remote island. He reflects on his "naked history," blending memories with his present life as an artificial inseminator of cows, seeking to reclaim lost innocence. The author skillfully juxtaposes stark suffering with moments of beauty, creating a rich tapestry of experiences that transform the ordinary into the extraordinary, often with surreal elements.
With a rich background in writing, the author brings a wealth of experience to this new work, showcasing their talent across various genres. The narrative weaves together compelling characters and intricate plots, inviting readers to explore deep themes and emotional journeys. Through a blend of creativity and insight, the author continues to captivate audiences, making this latest addition a must-read for fans and newcomers alike.
